Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Supermarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Schweiz“ durch „Schweiz“)
K (Textersetzung - „[[Schweiz]]“ durch „Schweiz“)
Zeile 6: Zeile 6:
An der Kasse musste früher eine Angestellte jeden Preis einzeln eintippen. Dann kamen modernere Kassen, die einen Strichcode einscannen können. Das geht für die Angestellten viel schneller. Immer mehr Supermärkte bieten heute sogar Kassen an, an denen der Kunde seine Waren selber einscannen kann. Dazu sollte man ehrlich sein, es gibt aber auch Kontrollen.
An der Kasse musste früher eine Angestellte jeden Preis einzeln eintippen. Dann kamen modernere Kassen, die einen Strichcode einscannen können. Das geht für die Angestellten viel schneller. Immer mehr Supermärkte bieten heute sogar Kassen an, an denen der Kunde seine Waren selber einscannen kann. Dazu sollte man ehrlich sein, es gibt aber auch Kontrollen.


Supermärkte sind meistens keine einzelnen Geschäfte. Ein Supermarkt gehört zu einer Kette von vielen Geschäften derselben Marke, wie Edeka, Aldi oder Walmart. Es ist schwierig zu sagen, ab wann es solche Läden gab. In [[Deutschland]] setzte sich die Idee etwa um das Jahr 1960 durch. In der [[[[Schweiz]]]] nur wenig später.
Supermärkte sind meistens keine einzelnen Geschäfte. Ein Supermarkt gehört zu einer Kette von vielen Geschäften derselben Marke, wie Edeka, Aldi oder Walmart. Es ist schwierig zu sagen, ab wann es solche Läden gab. In [[Deutschland]] setzte sich die Idee etwa um das Jahr 1960 durch. In der [[Schweiz]] nur wenig später.


{{Artikel}}  
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]

Version vom 31. Mai 2018, 12:02 Uhr

Der Einkaufskorb ist im heutigen Supermarkt nicht mehr so wichtig. Die meisten Leute kaufen so viel aufs Mal ein, dass sie dazu einen Einkaufswagen brauchen.

Ein Supermarkt ist ein Laden mit vielen verschiedenen Waren. Vor allem findet man dort Waren, die man täglich oder häufig braucht. Das sind vor allem Lebensmittel, aber auch Dinge, um sich zu waschen oder die Wohnung sauber zu halten.

Schon früher gab es Läden für solche Dinge. Man nannte sie Gemischtwarenläden oder Tante-Emma-Läden. Ein Supermarkt ist aber viel größer. Außerdem bittet man dort nicht einen Verkäufer, einem die Ware zu geben. Man geht durch den Supermarkt und nimmt sich die Dinge, die man kaufen will. Das heißt Selbstbedienung. Es gibt sie etwa seit dem Jahr 1950.

An der Kasse musste früher eine Angestellte jeden Preis einzeln eintippen. Dann kamen modernere Kassen, die einen Strichcode einscannen können. Das geht für die Angestellten viel schneller. Immer mehr Supermärkte bieten heute sogar Kassen an, an denen der Kunde seine Waren selber einscannen kann. Dazu sollte man ehrlich sein, es gibt aber auch Kontrollen.

Supermärkte sind meistens keine einzelnen Geschäfte. Ein Supermarkt gehört zu einer Kette von vielen Geschäften derselben Marke, wie Edeka, Aldi oder Walmart. Es ist schwierig zu sagen, ab wann es solche Läden gab. In Deutschland setzte sich die Idee etwa um das Jahr 1960 durch. In der Schweiz nur wenig später.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Supermarkt findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.