2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Urin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(angel)
 
K (Tippfehler)
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Subpage|[[Urin|wissenschaftlicher Artikel]]}}
[[Datei:Bos taurus taurus peeing.jpg|mini|Diese [[Hausrind|Kuh]] uriniert gerade. In der [[Umgangssprache]] sagt man: „Sie pinkelt“.]]
{{Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Vorlage|1=
Urin oder Harn nennt man das „Abwasser“ des [[Körper]]s. In der [[Niere]] holt der Körper [[gift]]ige oder unnötige [[Chemie|Stoffe]] aus dem [[Blut]]. Der Urin ist das [[Wasser]], mit dem diese Stoffe aus der Niere kommen. Von der Niere kommt der Urin in die [[Harnblase]], wo er sich sammelt. Von [[Zeit]] zu Zeit führt der Körper den Urin aus dem Körper, anders gesagt: Man pinkelt oder „man lässt Wasser“. Sonst würden die [[gift]]igen oder unnötigen Stoffe im Körper bleiben.


[[Salz]] ist ein solcher Stoff. Salz ist wichtig für den Körper, man soll aber nicht zu viel davon haben. Auch die Reste von [[Medikament]]en und die Abfälle der [[Zelle]]n kommen in den Urin. Andere Stoffe verlassen den Körper auf andere Weise.


Der '''[[Urin]]''' ''(auch der Harn genannt)'' entsteht in den [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Niere|Niere]]n und wird über die Harnwege nach außen geleitet. Er ist sozusagen das "Abwasser" unseres Körpers.  
Ein gesunder Erwachsener hat jeden Tag einen halben bis zwei [[Liter]] Urin. Wenn man viel trinkt, ist mehr Wasser im Urin. Dadurch erhöht sich die Menge und er ist hellgelb. Wenn man wenig trinkt, verringert sich die Menge und der Urin wird dunkelgelb.  


==Grundlagen==
Schon im [[Altertum]] wusste man, dass man am Urin erkennen kann, ob jemand gesund ist. Wenn der Urin süß schmeckte, vermutete der [[Arzt]] die [[Krankheit]] [[Diabetes]], die „Zuckerkrankheit“. Auch wenn Blut im Urin war, wusste man, dass etwas nicht stimmte. Heute können Ärzte den Urin viel besser untersuchen. Man kann mit Tests zum Beispiel erkennen, ob jemand sich mit bestimmten [[Bakterien]] angesteckt hat oder ob eine [[Frau]] schwanger ist.
Wenn wir sehr viel getrunken haben, packt unser Körper mehr Wasser in den Urin. Der ist dann viel und ganz hellgelb. Wenn wir wenige getrunken haben, spart unsere Körper, soweit irgend möglich. Der Urin ist dann wenig und dunkelgelb.
[[Datei:Harntrakt_de.png|thumb|right|Harnwege des Mannes]]


Auch wenn wir sehr viel Salz gegessen (oder getrunken) haben versucht der Körper es über den Urin wieder loszuwerden. Und genauso macht er es mit allen anderen Stoffen, die er nicht brauchen kann, oder die giftig sind. Dazu gehören Medikamente, der Abfall der [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Zelle|Zellen]] und vieles andere mehr. Natürlich kann er nicht alle Stoffe über den Urin loswerden.
Manche Leute glauben, dass es gesund ist, den eigenen Urin zu trinken. Vielleicht glauben sie das, weil sie sich denken: Eine [[Medizin]] muss schlecht schmecken, sonst wirkt sie nicht. Ärzte glauben nicht daran: Der Urin ist ja dazu da, schlechte Stoffe aus dem Körper zu bringen. Wenn man sie wieder trinkt, ist das nicht hilfreich. Anders ist es bei manchen Tieren, die ihren eigenen [[Kot]] fressen. Darin gibt es manchmal wichtige [[Vitamin]]e.


Der Urin wird in den Nieren gebildet und fließt von dort über die Harnleiter in die Blase. Die Blase entleert sich beim "Wasserlassen" ''(der Arzt nennt das "Miktion")''. Ein gesunder Mensch hat jeden Tag etwa ½ bis 2 Liter Urin.
<gallery>
 
File:Manneken Pis, Brussels (DSCF4467).jpg|Das Manneken Pis in [[Brüssel]] ist eine bekannte [[Statue]], die Wasser lässt.
==Krankheiten==
File:Urine samples of varying colour and clarity.jpg|Manchmal muss man für den [[Arzt]] einen Urintest machen.
Auch manche Krankheiten zeigen sich im Urin. ''Früher hatte die Untersuchung des Urins eine noch größere Bedeutung als heute ([[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Projekt_Kinderleicht/Medizin#Geschichte|Medizin - Abschnitt "Geschichte"]]).''
File:Acinonyx jubatus -Southern Namibia-8.jpg|Dieser [[Gepard]] in [[Namibia]] markiert sein Revier. Der Geruch soll sagen: Hier bin ich der Chef.
[[Datei:Urine Quicktest.jpg|thumb|left|upright=0.7|Test zur schnellen Untersuchung von Urin]]
File:Reindeer Torkilstöten 2012.jpg|Viele Tiere heben das [[Bein]] oder machen die Beine breit, um sich nicht selbst zu treffen.
 
File:Dhole or Wild dog (38).jpg|Etwas seltsam macht es dieser Wildhund aus [[Indien]].
Zur Untersuchung stehen dem Arzt heute genaue Tests, aber auch das Mikroskop zur Verfügung. Findet er Zucker im Urin, dann denkt der Arzt sofort an die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Projekt_Kinderleicht/Diabetes mellitus|Zuckerkrankheit]].
File:Close wing position mud-puddling and peeing activity of Papilio slateri (Hewitson,1859) – Blue-striped Mime (Male).jpg|[[Schmetterlinge]] können zwar nicht weinen, aber hier hinten sieht man Urin.
 
</gallery>
Findet er [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Projekt_Kinderleicht/Blut|Blut]] ''(rote und/oder weiße Blutkörperchen)'' dann denkt er an eine Krankheit durch [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Projekt_Kinderleicht/Infektion|Infektion]] mit [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Projekt_Kinderleicht/Bakterien|Bakterien]], einen Stein in den Harnwegen oder aber auch mal an einen [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Projekt_Kinderleicht/Krebs (Medizin)2|Tumor]].  
{{Artikel|mini=ja}}
 
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
Ist Gallenfarbstoff im Urin, kann das ein Zeichen sein, dass dieser nicht mehr über die Gallenwege abfließen kann und so "behelfsmäßig" im Urin entsorgt wird.
 
Auch die Menge des Urins ist wichtig. Wenn jemand keinen oder viel zu wenig Urin hat, ist meist die Niere schwer krank oder er ist knapp vor dem Verdursten. Auch wenn er zuviel Urin hat, kann es beispielsweise sein, daß die Niere krank ist oder eine Zuckerkrankheit besteht.
 
 
 
 
}}

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2022, 16:06 Uhr

Diese Kuh uriniert gerade. In der Umgangssprache sagt man: „Sie pinkelt“.

Urin oder Harn nennt man das „Abwasser“ des Körpers. In der Niere holt der Körper giftige oder unnötige Stoffe aus dem Blut. Der Urin ist das Wasser, mit dem diese Stoffe aus der Niere kommen. Von der Niere kommt der Urin in die Harnblase, wo er sich sammelt. Von Zeit zu Zeit führt der Körper den Urin aus dem Körper, anders gesagt: Man pinkelt oder „man lässt Wasser“. Sonst würden die giftigen oder unnötigen Stoffe im Körper bleiben.

Salz ist ein solcher Stoff. Salz ist wichtig für den Körper, man soll aber nicht zu viel davon haben. Auch die Reste von Medikamenten und die Abfälle der Zellen kommen in den Urin. Andere Stoffe verlassen den Körper auf andere Weise.

Ein gesunder Erwachsener hat jeden Tag einen halben bis zwei Liter Urin. Wenn man viel trinkt, ist mehr Wasser im Urin. Dadurch erhöht sich die Menge und er ist hellgelb. Wenn man wenig trinkt, verringert sich die Menge und der Urin wird dunkelgelb.

Schon im Altertum wusste man, dass man am Urin erkennen kann, ob jemand gesund ist. Wenn der Urin süß schmeckte, vermutete der Arzt die Krankheit Diabetes, die „Zuckerkrankheit“. Auch wenn Blut im Urin war, wusste man, dass etwas nicht stimmte. Heute können Ärzte den Urin viel besser untersuchen. Man kann mit Tests zum Beispiel erkennen, ob jemand sich mit bestimmten Bakterien angesteckt hat oder ob eine Frau schwanger ist.

Manche Leute glauben, dass es gesund ist, den eigenen Urin zu trinken. Vielleicht glauben sie das, weil sie sich denken: Eine Medizin muss schlecht schmecken, sonst wirkt sie nicht. Ärzte glauben nicht daran: Der Urin ist ja dazu da, schlechte Stoffe aus dem Körper zu bringen. Wenn man sie wieder trinkt, ist das nicht hilfreich. Anders ist es bei manchen Tieren, die ihren eigenen Kot fressen. Darin gibt es manchmal wichtige Vitamine.




Zu „Urin“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.