2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Teekesselchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Auch ein Teekesselchen: Schale und Schale. Als Teekesselchen bezeichnet man Wörter, die mehrere Bedeutungen haben…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Oft haben diese Wörter einen gemeinsamen Ursprung: So haben das „Schloss“ in der Tür und das „[[Schloss]]“ des Königs beide etwas mit dem Verb abschließen zu tun. Ob aber der Wasser-Hahn seinen Namen vom männlichen Huhn hat, kann man nur vermuten.
Oft haben diese Wörter einen gemeinsamen Ursprung: So haben das „Schloss“ in der Tür und das „[[Schloss]]“ des Königs beide etwas mit dem Verb abschließen zu tun. Ob aber der Wasser-Hahn seinen Namen vom männlichen Huhn hat, kann man nur vermuten.


Der Name Teekesselchen kommt von einem alten Kinderspiel, bei dem die Mitspieler ein mehrdeutiges Wort erraten müssen. Derjenige, der das Ratewort vorstellt, gibt einen Hinweis und ersetzt dabei das gesuchte Wort durch „Teekesselchen”. Zum Beispiel:
Der Name Teekesselchen kommt von einem alten Kinderspiel, bei dem die Mitspieler ein mehrdeutiges Wort erraten müssen. Derjenige, der das Ratewort vorstellt, gibt einen Hinweis und ersetzt dabei das gesuchte Wort durch „Teekesselchen”.
 
Mit meinem Teekesselchen kann man spielen - auf meinem Teekesselchen kann man tanzen. Na, wer weiß die Lösung?


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Version vom 14. März 2016, 18:30 Uhr

Datei:Teekesselchen- Schale.jpg
Auch ein Teekesselchen: Schale und Schale.

Als Teekesselchen bezeichnet man Wörter, die mehrere Bedeutungen haben. Eine „Bank“ kann zum Beispiel ein Möbelstück zum Sitzen sein oder eine Firma, die mit Geld und Krediten handelt. Mit „Kapelle” kann ein Orchester gemeint sein oder eine kleine Kirche. Eine „Mutter“ kann zu einem Kind gehören oder auch zu einer Schraube.

Oft haben diese Wörter einen gemeinsamen Ursprung: So haben das „Schloss“ in der Tür und das „Schloss“ des Königs beide etwas mit dem Verb abschließen zu tun. Ob aber der Wasser-Hahn seinen Namen vom männlichen Huhn hat, kann man nur vermuten.

Der Name Teekesselchen kommt von einem alten Kinderspiel, bei dem die Mitspieler ein mehrdeutiges Wort erraten müssen. Derjenige, der das Ratewort vorstellt, gibt einen Hinweis und ersetzt dabei das gesuchte Wort durch „Teekesselchen”.