2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Christen“ durch „Christen“)
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Eine Synagoge ist das [[Haus]], in dem [[Judentum|Juden]] ihren Gottesdienst feiern. Sie sprechen dort ihre [[Gebet]]e und lassen sich aus ihren alten Schriften vorlesen. Der Rabbiner hat die alten Schriften [[Studium|studiert]]. Er ist für die Juden so etwas wie der [[Pfarrer]] für die [[Christen]].
Eine Synagoge ist das [[Haus]], in dem [[Judentum|Juden]] ihren Gottesdienst feiern. Sie sprechen dort ihre [[Gebet]]e und lassen sich aus ihren alten Schriften vorlesen. Der Rabbiner hat die alten Schriften [[Studium|studiert]]. Er ist für die Juden so etwas wie der [[Pfarrer]] für die [[Christen]].


Im [[Wort]] Synagoge betont man das lang gesprochene „O“. Das Wort kommt aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] und bedeutet Versammlung. Synagogen gibt es schon sehr lange. Man nimmt an, dass es zur [[Zeit]] des [[Mose]] die erste Synagoge gab.
Im [[Wort]] Synagoge betont man das lang gesprochene „O“. Das Wort kommt aus dem [[Griechisch]]en und bedeutet Versammlung. Synagogen gibt es schon sehr lange. Man nimmt an, dass es zur [[Zeit]] des [[Mose]] die erste Synagoge gab.


Synagogen können sehr unterschiedlich aussehen. Das wichtigste ist jedoch der Schrein mit der Tora-Rolle. Das ist ein Kasten mit einer Schriftrolle, auf der das jüdische [[Gesetz]] steht, die Tora. Während des Gottesdienstes, am Freitagabend, holt man die Schriftrolle heraus und liest aus ihr vor. In den Synagogen der Strenggläubigen dürfen [[Mann]]er und [[Frau]]en nicht nebeneinander sitzen, in anderen ist das egal.
Synagogen können sehr unterschiedlich aussehen. Das wichtigste ist jedoch der Schrein mit der Tora-Rolle. Das ist ein Kasten mit einer Schriftrolle, auf der das jüdische [[Gesetz]] steht, die [[Tora]]. Während des Gottesdienstes, am Freitagabend, holt man die Schriftrolle heraus und liest aus ihr vor. In den Synagogen der Strenggläubigen dürfen [[Mann|Männer]] und [[Frau]]en nicht nebeneinander sitzen, in anderen ist das egal.


Wo Juden nicht die Mehrheit waren, durfte ihre Synagoge oft nicht das größte [[Haus]] im Ort sein. Und immer wieder sind Synagogen zerstört worden. In [[Deutschland]] und [[Österreich]] geschah das vor allem im [[Mittelalter]] und in der Zeit des [[Nationalsozialismus]]. Einige wenige hat man wieder aufgebaut, manchmal gibt es noch ein [[Schild]], das an die frühere Synagoge erinnert. Die größte Synagoge der [[Welt]] ist die Belz-Synagoge in [[Jerusalem]], in [[Israel]].
Wo Juden nicht die Mehrheit waren, durfte ihre Synagoge oft nicht das größte [[Haus]] im Ort sein. Und immer wieder sind Synagogen zerstört worden. In [[Deutschland]] und [[Österreich]] geschah das vor allem im [[Mittelalter]] und in der Zeit des [[Nationalsozialismus]]. Einige wenige hat man wieder aufgebaut, manchmal gibt es noch ein [[Schild]], das an die frühere Synagoge erinnert. Die größte Synagoge der [[Welt]] ist die Belz-Synagoge in [[Jerusalem]], in [[Israel]].


==Haben die Juden auch einen Tempel?==
==Haben die Juden auch einen Tempel?==
[[File:19 Shrine of the Book 005.jpg|mini|So muss der Tempel in [[Jerusalem]] etwa ausgesehen haben. Dies hier ist ein [[Modell]], also ein Nachbau aufgrund alter Schriften.]]
[[Datei:19 Shrine of the Book 005.jpg|mini|So muss der Tempel in [[Jerusalem]] etwa ausgesehen haben. Dies hier ist ein [[Modell]], also ein Nachbau aufgrund alter Schriften.]]
Die Juden hatten sogar zwei Tempel, aber zu verschiedenen Zeiten und immer nur einen aufs Mal. Das hängt damit zusammen, dass das Volk der Juden mehrmals aus seinem Land verschleppt oder vertrieben wurde.
Die Juden hatten sogar zwei Tempel, aber zu verschiedenen Zeiten und immer nur einen aufs Mal. Das hängt damit zusammen, dass das Volk der Juden mehrmals aus seinem Land verschleppt oder vertrieben wurde.


Den ersten Tempel gab es unter [[König]] Salomo vor etwa 3.000 [[Jahr]]en. Doch dann wurde das [[Volk]] unter [[Gewalt]] nach [[Babylonien]] weggeführt und der Tempel wurde zerstört. Nach der Rückkehr des Volkes vor etwa 2.500 Jahren wurde der zweite Tempel erbaut. Den zerstörten die [[Römer]] im Jahr 70 [[Zeitrechnung|nach Christus]]. Seither haben die Juden keinen Tempel mehr. Dies ist für sie aus dem folgenden Grund besonders schlimm:
Den ersten Tempel gab es unter [[König]] Salomo vor etwa 3.000 [[Jahr]]en. Doch dann wurde das [[Volk]] unter [[Gewalt]] nach [[Babylonien]] weggeführt und der Tempel wurde zerstört. Nach der Rückkehr des Volkes vor etwa 2.500 Jahren wurde der zweite Tempel erbaut. Den zerstörten die [[Römer]] im Jahr 70 [[Zeitrechnung|nach Christus]]. Seither haben die Juden keinen Tempel mehr. Dies ist für sie aus dem folgenden Grund besonders schlimm:
   
   
Der Tempel war nämlich viel mehr als nur eine große Synagoge. Er hatte auch eine ganz andere Bedeutung: Im Tempel wurden [[Tier]]e geopfert, also [[Gott]] übergeben. Man [[Tod|tötete]] sie auf eine besondere Art, indem man ihnen nämlich die [[Ader|Schlagader]] am Hals aufschnitt. Das [[Blut]] fing man auf und leerte es an den Fuß des Altars. Der [[Körper]] wurde auf dem Altar verbrannt oder die [[Mensch]]en durften es essen.
Der Tempel war nämlich viel mehr als nur eine große Synagoge. Er hatte auch eine ganz andere Bedeutung: Im Tempel wurden [[Tier]]e geopfert, also [[Gott]] übergeben. Man [[Tod|tötete]] sie auf eine besondere Art, indem man ihnen nämlich die [[Ader|Schlagader]] am [[Hals]] aufschnitt. Das [[Blut]] fing man auf und leerte es an den Fuß des Altars. Der [[Körper]] wurde auf dem Altar verbrannt oder die [[Mensch]]en durften das [[Fleisch]] essen.


Das Tier schlachten, also das Opfer darbringen, durfte nur ein [[Priester]]. Wer das Opfer darbrachte, war meist ein Mensch, der eine Sünde gemacht hatte, also etwas, das Gott nicht gefiel. Das Opfertier büßte dann mit seinem [[Leben]] anstelle des Menschen.
Das Tier schlachten, also das Opfer darbringen, durfte nur ein [[Priester]]. Wer das Opfer darbrachte, war meist ein Mensch, der eine [[Sünde]] begangen hatte, also etwas, das Gott nicht gefiel. Das Opfertier büßte dann mit seinem [[Leben]] anstelle des Menschen.


Seit die Juden keinen Tempel mehr haben, können sie also auch keine Opfertiere mehr darbringen und sich so von ihren Sünden befreien. Es ist für sie deshalb schwieriger, in den [[Himmel]] zu kommen. Sie besitzen zwar jetzt wieder einen Teil Jerusalems. Trotzdem können sie dort nicht einfach wieder einen Tempel aufbauen. Das würde großen Streit mit den [[Islam|Moslem]] bedeuten. Es könnte dann auch zum [[Krieg]] kommen.  
Seit die Juden keinen Tempel mehr haben, können sie also auch keine Opfertiere mehr darbringen und sich so von ihren Sünden befreien. Es ist für sie deshalb schwieriger, in den [[Himmel]] zu kommen. Sie besitzen zwar jetzt wieder einen Teil Jerusalems. Trotzdem können sie dort nicht einfach wieder einen Tempel aufbauen. Das würde großen Streit mit den [[Islam|Moslem]] bedeuten. Es könnte dann auch zum [[Krieg]] kommen.  
Zeile 27: Zeile 27:
Manama synagogue 1.jpg|Die Synagoge in [[Bahrain]], einem [[Staat|Land]] in [[Asien]]
Manama synagogue 1.jpg|Die Synagoge in [[Bahrain]], einem [[Staat|Land]] in [[Asien]]
Central Synagogue02.jpg|Die Große Synagoge in [[Jerusalem]]: Schon im Jahr 1923 wollte man sie bauen. Erst fast 60 Jahre später war sie fertig.
Central Synagogue02.jpg|Die Große Synagoge in [[Jerusalem]]: Schon im Jahr 1923 wollte man sie bauen. Erst fast 60 Jahre später war sie fertig.
File:Princes Road Synagogue Nave.jpg|In einer Synagoge in [[Liverpool]] in [[England]]
File:Grazer Synagoge - Innenraum.jpg|In der neuen [[Graz|Grazer]] Synagoge aus dem Jahr 2000
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Version vom 19. August 2022, 22:07 Uhr

Ein Blick in eine Synagoge: Hier dürfen Männer und Frauen nebeneinander sitzen. Gläubige jüdische Männer tragen immer etwas auf dem Kopf, aus Achtung vor Gott.

Eine Synagoge ist das Haus, in dem Juden ihren Gottesdienst feiern. Sie sprechen dort ihre Gebete und lassen sich aus ihren alten Schriften vorlesen. Der Rabbiner hat die alten Schriften studiert. Er ist für die Juden so etwas wie der Pfarrer für die Christen.

Im Wort Synagoge betont man das lang gesprochene „O“. Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet Versammlung. Synagogen gibt es schon sehr lange. Man nimmt an, dass es zur Zeit des Mose die erste Synagoge gab.

Synagogen können sehr unterschiedlich aussehen. Das wichtigste ist jedoch der Schrein mit der Tora-Rolle. Das ist ein Kasten mit einer Schriftrolle, auf der das jüdische Gesetz steht, die Tora. Während des Gottesdienstes, am Freitagabend, holt man die Schriftrolle heraus und liest aus ihr vor. In den Synagogen der Strenggläubigen dürfen Männer und Frauen nicht nebeneinander sitzen, in anderen ist das egal.

Wo Juden nicht die Mehrheit waren, durfte ihre Synagoge oft nicht das größte Haus im Ort sein. Und immer wieder sind Synagogen zerstört worden. In Deutschland und Österreich geschah das vor allem im Mittelalter und in der Zeit des Nationalsozialismus. Einige wenige hat man wieder aufgebaut, manchmal gibt es noch ein Schild, das an die frühere Synagoge erinnert. Die größte Synagoge der Welt ist die Belz-Synagoge in Jerusalem, in Israel.

Haben die Juden auch einen Tempel?

So muss der Tempel in Jerusalem etwa ausgesehen haben. Dies hier ist ein Modell, also ein Nachbau aufgrund alter Schriften.

Die Juden hatten sogar zwei Tempel, aber zu verschiedenen Zeiten und immer nur einen aufs Mal. Das hängt damit zusammen, dass das Volk der Juden mehrmals aus seinem Land verschleppt oder vertrieben wurde.

Den ersten Tempel gab es unter König Salomo vor etwa 3.000 Jahren. Doch dann wurde das Volk unter Gewalt nach Babylonien weggeführt und der Tempel wurde zerstört. Nach der Rückkehr des Volkes vor etwa 2.500 Jahren wurde der zweite Tempel erbaut. Den zerstörten die Römer im Jahr 70 nach Christus. Seither haben die Juden keinen Tempel mehr. Dies ist für sie aus dem folgenden Grund besonders schlimm:

Der Tempel war nämlich viel mehr als nur eine große Synagoge. Er hatte auch eine ganz andere Bedeutung: Im Tempel wurden Tiere geopfert, also Gott übergeben. Man tötete sie auf eine besondere Art, indem man ihnen nämlich die Schlagader am Hals aufschnitt. Das Blut fing man auf und leerte es an den Fuß des Altars. Der Körper wurde auf dem Altar verbrannt oder die Menschen durften das Fleisch essen.

Das Tier schlachten, also das Opfer darbringen, durfte nur ein Priester. Wer das Opfer darbrachte, war meist ein Mensch, der eine Sünde begangen hatte, also etwas, das Gott nicht gefiel. Das Opfertier büßte dann mit seinem Leben anstelle des Menschen.

Seit die Juden keinen Tempel mehr haben, können sie also auch keine Opfertiere mehr darbringen und sich so von ihren Sünden befreien. Es ist für sie deshalb schwieriger, in den Himmel zu kommen. Sie besitzen zwar jetzt wieder einen Teil Jerusalems. Trotzdem können sie dort nicht einfach wieder einen Tempel aufbauen. Das würde großen Streit mit den Moslem bedeuten. Es könnte dann auch zum Krieg kommen.

Die Geschichte von Abraham hat auch mit einem Opfer zu tun, als nämlich Abraham seinen Sohn Isaak auf dem Altar töten sollte. Jesus hat in seinen Reden mehrmals am jüdischen Tempel angeknüpft. Einmal soll er gesagt haben: „Ich bin das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt wegnimmt.“ Er hat sich also selbst als Opfertier bezeichnet, das für die Menschen getötet wird.




Zu „Synagoge“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.