2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Prager Frühling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(ein anfang)
 
(„das wird ungefähr wie ... ausgesprochen" anstelle von „sprich:“)
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Prager Frühling war ein Ereignis in der Tschechoslowakei. Dieser Staat teilte sich später in Tschechien und Slowakei auf. Mit Frühling meint man, dass die kommunistischen Führer versuchten, dass das Land weniger streng kommunistisch sein sollte. Das spielte sich im Jahr 1968 ab. Noch im selben Jahr beendeten die Führer anderer kommunistischer Länder den Prager Frühling.
[[Datei:10 Soviet Invasion of Czechoslovakia - Flickr - The Central Intelligence Agency.jpg|miniatur|Hier haben Mitglieder des Widerstands einen sowjetischen [[Panzer]] in Brand gesteckt. ]]
Der Prager Frühling war ein Ereignis in der Tschechoslowakei. Dieser Staat teilte sich später in [[Tschechien]] und die [[Slowakei]] auf. [[Prag]] war die [[Hauptstadt]] der Tschechoslowakei. Mit Frühling meint man, dass die [[Kommunismus|kommunistischen]] Führer entschieden, das Land weniger streng kommunistisch zu regieren. Das spielte sich im Jahr 1968 ab. Noch im selben Jahr beendeten die Führer anderer kommunistischer Länder den Prager Frühling.


Die Tschechoslowakei war seit dem Jahr 1948 eine kommunistische Diktatur. Es gehörte wie die DDR, Polen und andere Länder zum Ostblock, den die Sowjetunion gegründet hat. Lange Zeit waren die Führer des Landes, um Antonin Novotny, besonders streng und unterdrückten die Menschen.
Die Tschechoslowakei war seit dem Jahr 1948 eine kommunistische [[Diktatur]]. Es gehörte wie die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], [[Polen]] und andere Länder zum Ostblock, den die [[Sowjetunion]] gegründet hatte. Lange Zeit waren die Führer des Landes, um Antonin Novotny, besonders streng und unterdrückten die [[Mensch]]en.


Doch am Ende des Jahres 1967 gab es Unruhen. Zum Beispiel beklagten sich Studenten, dass man in ihren Wohnheimen schlecht lebte. Die kommunistische Partei bekam schließlich einen neuen Chef: Alexander Dubcek war bislang Chef der Kommunisten in der Slowekei gewesen, also im kleineren, schwächeren Landesteil.
Doch am Ende des Jahres 1967 gab es Unruhen. Zum Beispiel beklagten sich [[Student]]en, dass man in ihren Wohnheimen schlecht lebte. Die kommunistische Partei bekam schließlich einen neuen Chef: Alexander Dubček. Das wird ungefähr wie „Dubtschek“ ausgesprochen. Er war bislang Chef der Kommunisten in der Slowakei gewesen, also im kleineren, schwächeren Landesteil.
 
Dubcek wollte mehr Rechte für die Slowakei. Außerdem sollten die Mitglieder der Partei mehr mitbestimmen dürfen. In der Wirtschaft sollte nicht mehr alles von oben geplant werden, so dass es mehr Marktwirtschaft geben würde. Viele Tschechen und Slowaken fanden das gut. Im Land wurde mehr und mehr offen diskutiert.  


Dubcek wollte mehr Rechte für die Slowakei. Außerdem sollten die Mitglieder der Partei mehr mitbestimmen dürfen. In der Wirtschaft sollte nicht mehr alles von oben geplant werden, so dass es mehr freie Marktwirtschaft geben würde. Viele Tschechen und Slowaken fanden das gut. Im Land wurde mehr und mehr offen diskutiert.
== Wie endete der Prager Frühling? ==
== Wie endete der Prager Frühling? ==
Die alten kommunistischen Führer der Tschechoslowakei und die Chefs in anderen Ländern aber hatten Angst vor dem Volk, das seine Meinung frei sagte. Die Partei sollte wieder wie früher alles in der Hand haben. Weil Dubcek nicht auf sie hörte, entschlossen die Sowjetunion, Bulgarien, Ungarn und Polen, Soldaten zu schicken.  
[[Datei:IICCR G539 Ceausescu Dubcek Svoboda.jpg|miniatur|Die Herren ganz vorne sind von links nach rechts Alexander Dubček, Staatspräsident Ludvík Svoboda und Nicolae Ceauşescu]]
Die alten kommunistischen Führer der Tschechoslowakei und die Chefs in anderen Ländern aber hatten Angst vor dem Volk, das seine Meinung frei sagte. Die Partei sollte wieder wie früher alles in der Hand haben. Weil Dubček nicht auf sie hörte, entschlossen die Sowjetunion, [[Bulgarien]], [[Ungarn]] und Polen, Soldaten zu schicken.  


Die DDR machte nicht mit, weil deutsche Soldaten in Prag an den Zweiten Weltkrieg erinnert hätten. Aber auch der DDR-Chef Walter Ulbricht war dafür, dass Soldaten den Prager Frühling beendeten. Rumänien hingegen war gegen den Einmarsch, weil Rumänien selbst keine Einmischung von außen wünschte. Anders als Dubcek war der Führer Rumäniens, Nikolai Caucescu, ein grausamer Herrscher. Albanien war zwar auch in Land im Ostblock, verließ den Ostblock aber aus Protest gegen den Einmarsch.
Die DDR machte nicht mit, weil deutsche Soldaten in Prag an den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erinnert hätten. Aber auch der DDR-Chef Walter Ulbricht war dafür, dass Soldaten den Prager Frühling beendeten. [[Rumänien]] hingegen war gegen den Einmarsch, weil Rumänien selbst keine Einmischung von außen wünschte. Ihr Führer war Nicolae Ceauşescu. Das wird ungefähr wie „Nicolaie Tschauschesku“ ausgesprochen. Er war ein grausamer Herrscher. [[Albanien]] war zwar auch in Land im Ostblock, verließ den Ostblock aber aus Protest gegen den Einmarsch.


Nach einer letzten Warnung marschierten etwa eine halbe Million Soldaten in die Tschechoslowakei ein. Die Einwohner konnten kaum etwas dagegen machen. Bald hatten wieder strenge Kommunisten das Sagen im Land.
Nach einer letzten Warnung marschierten etwa eine halbe Million Soldaten in die Tschechoslowakei ein. Die Einwohner konnten kaum etwas dagegen machen. Bald hatten wieder strenge Kommunisten das Sagen im Land.


Für die Sowjetunion und ihre Freunde war der Einmarsch aber kein wirklicher Erfolg. Eigentlich wollte die Sowjetunion sich als friedliche Macht zeigen, die im Ostblock so beliebt sei, dass sie keine Gewalt nötig habe. Außerdem flüchteten zehntausende Tschechen und Slowaken nach Österreich, Deutschland und andere Länder. Kommunistische Parteien gab es auch in freien Ländern wie Italien und Frankreich. Sie wurden misstrauischer gegenüber der Sowjetunion und gingen schließlich ihren eigenen Weg.
Für die Sowjetunion und ihre Freunde war der Einmarsch aber kein wirklicher Erfolg. Eigentlich wollte die Sowjetunion sich als friedliche Macht zeigen, die im Ostblock so beliebt sei, dass sie keine [[Gewalt]] nötig habe. Außerdem flüchteten zehntausende Tschechen und Slowaken nach [[Österreich]], in die Bundesrepublik [[Deutschland]] und andere Länder. Kommunistische Parteien gab es auch in freien Ländern wie [[Italien]] und [[Frankreich]]. Sie wurden misstrauischer gegenüber der Sowjetunion und gingen schließlich ihren eigenen Weg.
{{Entwurf}}
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 9. März 2022, 11:08 Uhr

Hier haben Mitglieder des Widerstands einen sowjetischen Panzer in Brand gesteckt.

Der Prager Frühling war ein Ereignis in der Tschechoslowakei. Dieser Staat teilte sich später in Tschechien und die Slowakei auf. Prag war die Hauptstadt der Tschechoslowakei. Mit Frühling meint man, dass die kommunistischen Führer entschieden, das Land weniger streng kommunistisch zu regieren. Das spielte sich im Jahr 1968 ab. Noch im selben Jahr beendeten die Führer anderer kommunistischer Länder den Prager Frühling.

Die Tschechoslowakei war seit dem Jahr 1948 eine kommunistische Diktatur. Es gehörte wie die DDR, Polen und andere Länder zum Ostblock, den die Sowjetunion gegründet hatte. Lange Zeit waren die Führer des Landes, um Antonin Novotny, besonders streng und unterdrückten die Menschen.

Doch am Ende des Jahres 1967 gab es Unruhen. Zum Beispiel beklagten sich Studenten, dass man in ihren Wohnheimen schlecht lebte. Die kommunistische Partei bekam schließlich einen neuen Chef: Alexander Dubček. Das wird ungefähr wie „Dubtschek“ ausgesprochen. Er war bislang Chef der Kommunisten in der Slowakei gewesen, also im kleineren, schwächeren Landesteil.

Dubcek wollte mehr Rechte für die Slowakei. Außerdem sollten die Mitglieder der Partei mehr mitbestimmen dürfen. In der Wirtschaft sollte nicht mehr alles von oben geplant werden, so dass es mehr freie Marktwirtschaft geben würde. Viele Tschechen und Slowaken fanden das gut. Im Land wurde mehr und mehr offen diskutiert.

Wie endete der Prager Frühling?

Die Herren ganz vorne sind von links nach rechts Alexander Dubček, Staatspräsident Ludvík Svoboda und Nicolae Ceauşescu

Die alten kommunistischen Führer der Tschechoslowakei und die Chefs in anderen Ländern aber hatten Angst vor dem Volk, das seine Meinung frei sagte. Die Partei sollte wieder wie früher alles in der Hand haben. Weil Dubček nicht auf sie hörte, entschlossen die Sowjetunion, Bulgarien, Ungarn und Polen, Soldaten zu schicken.

Die DDR machte nicht mit, weil deutsche Soldaten in Prag an den Zweiten Weltkrieg erinnert hätten. Aber auch der DDR-Chef Walter Ulbricht war dafür, dass Soldaten den Prager Frühling beendeten. Rumänien hingegen war gegen den Einmarsch, weil Rumänien selbst keine Einmischung von außen wünschte. Ihr Führer war Nicolae Ceauşescu. Das wird ungefähr wie „Nicolaie Tschauschesku“ ausgesprochen. Er war ein grausamer Herrscher. Albanien war zwar auch in Land im Ostblock, verließ den Ostblock aber aus Protest gegen den Einmarsch.

Nach einer letzten Warnung marschierten etwa eine halbe Million Soldaten in die Tschechoslowakei ein. Die Einwohner konnten kaum etwas dagegen machen. Bald hatten wieder strenge Kommunisten das Sagen im Land.

Für die Sowjetunion und ihre Freunde war der Einmarsch aber kein wirklicher Erfolg. Eigentlich wollte die Sowjetunion sich als friedliche Macht zeigen, die im Ostblock so beliebt sei, dass sie keine Gewalt nötig habe. Außerdem flüchteten zehntausende Tschechen und Slowaken nach Österreich, in die Bundesrepublik Deutschland und andere Länder. Kommunistische Parteien gab es auch in freien Ländern wie Italien und Frankreich. Sie wurden misstrauischer gegenüber der Sowjetunion und gingen schließlich ihren eigenen Weg.




Zu „Prager Frühling“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.