2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Oboe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Aus dem Fagott eine Oboe gemacht)
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File: Frederick de Angelis (IMSO pp23).jpg|thumb|Die Oboe sieht von weitem aus wie eine [[Klarinette]]. Der Ton entsteht jedoch etwas anders.]]  
[[Datei:201 Vilém Veverka, Concert-mémoire MemoShoah 2015-105.jpg|mini|Die Oboe ist ziemlich leicht. Man kann sie gut mit den [[Hand|Händen]] festhalten.]]
Die Oboe ist ein [[Blasinstrument]] aus [[Holz]]. Der Ton entsteht mit einem doppelten Rohrblatt, das man aus einer Art von Schilf macht. Deshalb ist es ein Doppelrohrblattinstrument wie das [[Fagott]]. Beide sind Holzblasinstrumente. Oboen hört man im [[Orchester]] oder als Solo-Instrument. Viele kennen die Oboe aus dem [[Musik]]-[[Märchen]] „Peter und der Wolf“: Dort hört man es als die [[Ente]] mit der quakenden [[Stimme]].  
Die Oboe ist ein [[Blasinstrument]] aus [[Holz]]. Der Ton entsteht mit einem doppelten Rohrblatt, das man aus einer Art von Schilf macht. Deshalb ist es ein Doppelrohrblattinstrument wie das [[Fagott]]. Beide sind Holzblasinstrumente. Oboen hört man im [[Orchester]] oder als Solo-Instrument. Viele kennen die Oboe aus dem [[Musik]]-[[Märchen]] „Peter und der Wolf“: Dort hört man es als die [[Ente]] mit der quakenden [[Stimme]].  


Früher bestanden die Oboen immer aus Holz. Heute gibt es sie aber auch aus verschiedenen [[Kunststoff]]en. Die sind kaum empfindlich auf verschiedene Luftfeuchtigkeit. Ihren [[Name]]n hat die Oboe aus dem [[Französische Sprache|Französischen]]. Es besteht aus den Teilen „hoch“ und „Holz“. Hoch, weil sie eher hohe Töne spielt. Holz, weil sie früher immer daraus bestand.
Früher bestanden die Oboen immer aus Holz. Heute gibt es sie aber auch aus [[Kunststoff]]en. Diese sind weniger empfindlich, wenn die Luftfeuchtigkeit sich ändert.  
 
Ihren [[Name]]n hat die Oboe aus dem [[Französisch]]en. Es besteht aus den Teilen „hoch“ und „Holz“. Hoch, weil sie eher hohe Töne spielt. Holz, weil sie früher immer daraus bestand.


Alle Oboen bestehen aus drei Teilen, die man zusammensteckt. Es gibt aber verschiedene Arten von Oboen. Sie unterscheiden sich vor allem durch die Anzahl von Tonlöchern und Klappen. Folglich ist auch die Mechanik, die die Klappen bedient, verschieden.  
Alle Oboen bestehen aus drei Teilen, die man zusammensteckt. Es gibt aber verschiedene Arten von Oboen. Sie unterscheiden sich vor allem durch die Anzahl von Tonlöchern und Klappen. Folglich ist auch die Mechanik, die die Klappen bedient, verschieden.  


Eine Oboe ist etwa 65 [[Zentimeter]] lang und nicht schwer. Die Barock-Oboe braucht auch nicht sehr viel Kraft in der Lunge. Zudem gibt es sie mit einer besonders einfachen Mechanik. Damit können [[Kind]]er bereits zwischen sieben und zehn [[Jahr]]en mit dem Unterricht beginnen.
Eine Oboe ist etwa so lang wie zwei Lineale und nicht schwer. Die Barock-Oboe braucht auch nicht sehr viel [[Kraft]] in der [[Lunge]]. Zudem gibt es sie mit einer besonders einfachen Mechanik. Damit können [[Kind]]er bereits zwischen sieben und zehn [[Jahr]]en mit dem Unterricht beginnen.


==Wie spielt man die Oboe?==
==Wie spielt man die Oboe?==
Die Oboe ist sehr handlich und man kann sie ohne Riemen nur mit den [[Hand|Händen]] festhalten. Beim Spielen nimmt man das Ende des obersten Teils zwischen die Lippen: Bläst man, schwingen die beiden Blätter. Je mehr man bläst, desto lauter wird der Ton. Dazu muss aber auch die Kraft genau stimmen, mit der man die Lippen zusammendrückt und der Druck aus der Lunge muss dazu passen. Die Oboe braucht sehr wenig [[Luft]]. Man kann deshalb sehr lange Teile von Musikstücken spielen, bis einem der [[Atmung|Atem]] ausgeht.
{{Aussprache
| Wort1 = Hier spielt eine Oboe für sich allein:
| Datei1 = Ferling Oboe Study No 28 Aaron Hill.ogg
| Wort2  = In diesem Stück von Albinoni hört man zwei Oboen:
| Datei2 = Albinoni - Concerto for 2 Oboes in F Major, op. 9 No. 3 - 1. Allegro.ogg
| Wort3 = Eine Oboe bei [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]:
| Datei3 = Beethoven_Prometheus_Creatures_Op._43_No._14_-_Solo_della_signora_Cassentini.oga
| Wort4 = Hier eine bei [[Johann Sebastian Bach]]:
| Datei4 = Johann_Sebastian_Bach_-_Concerto_for_Violin_and_Oboe_in_C_minor_-_2._Adagio.ogg
| Wort5  = Und eine bei [[Wolfgang Amadeus Mozart]]:
| Datei5 = Wolfgang_Amadeus_Mozart_-_Oboe_Quartet_-_2._Adagio.ogg
}}
 
Die Oboe ist sehr handlich und man kann sie ohne Riemen nur mit den [[Hand|Händen]] festhalten. Beim Spielen nimmt man das Ende des obersten Teils zwischen die Lippen: Bläst man, schwingen die beiden [[Blätter]]. Je mehr man bläst, desto lauter wird der Ton. Dazu muss aber auch die [[Kraft]], mit der man die Lippen zusammendrückt, genau stimmen und der Druck aus der Lunge muss dazu passen. Die Oboe braucht sehr wenig [[Luft]]. Man kann deshalb sehr lange Teile von Musikstücken spielen, bis einem der [[Atmung|Atem]] ausgeht.


Mit den [[Finger]] bedient man die Klappen. Die öffnen oder schließen die Tonlöcher. Je nachdem wird dann die [[Luft]]säule in der Oboe lang und es entsteht ein tiefer Ton. Viele offene Klappen bewirken eine kurze Luftsäule, der Ton wird höher. Das geht so wie bei jeder [[Flöte]].
Mit den [[Finger]]n bedient man die Klappen. Die öffnen oder schließen die Tonlöcher. Je nachdem wird dann die [[Luft]]säule in der Oboe lang und es entsteht ein tiefer Ton. Viele offene Klappen bewirken eine kurze Luftsäule, der Ton wird höher. Das geht so wie bei jeder [[Flöte]].


<gallery>
<gallery>
File:Wiki loves Music - Hamburg-5749.jpg|Links steht eine Oboe, die über 200 [[Jahr]]e alt ist. Daneben steht eine [[Klarinette]].
Oboj.jpg|Die Oboe ist weder lang noch schwer.
Oboj.jpg|Die Oboe ist weder lang noch schwer.
OboeFamily.jpg|Drei verschiedene Arten von Oboen
OboeFamily.jpg|Drei verschiedene Arten von Oboen.
Oboe modern.jpg|Am Mundstück erkennt man das Doppelrohrblatt-Instrument.
Oboe modern.jpg|Am Mundstück erkennt man das Doppelrohrblatt-Instrument.
Ferling Oboe Study No 28 Aaron Hill.ogg|Hier hörst du ein Stück auf der Oboe.
Jennifer Paull.jpg|Eine Oboistin mit ihren drei verschiedenen [[Instrument]]en
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2022, 03:30 Uhr

Datei:201 Vilém Veverka, Concert-mémoire MemoShoah 2015-105.jpg
Die Oboe ist ziemlich leicht. Man kann sie gut mit den Händen festhalten.

Die Oboe ist ein Blasinstrument aus Holz. Der Ton entsteht mit einem doppelten Rohrblatt, das man aus einer Art von Schilf macht. Deshalb ist es ein Doppelrohrblattinstrument wie das Fagott. Beide sind Holzblasinstrumente. Oboen hört man im Orchester oder als Solo-Instrument. Viele kennen die Oboe aus dem Musik-Märchen „Peter und der Wolf“: Dort hört man es als die Ente mit der quakenden Stimme.

Früher bestanden die Oboen immer aus Holz. Heute gibt es sie aber auch aus Kunststoffen. Diese sind weniger empfindlich, wenn die Luftfeuchtigkeit sich ändert.

Ihren Namen hat die Oboe aus dem Französischen. Es besteht aus den Teilen „hoch“ und „Holz“. Hoch, weil sie eher hohe Töne spielt. Holz, weil sie früher immer daraus bestand.

Alle Oboen bestehen aus drei Teilen, die man zusammensteckt. Es gibt aber verschiedene Arten von Oboen. Sie unterscheiden sich vor allem durch die Anzahl von Tonlöchern und Klappen. Folglich ist auch die Mechanik, die die Klappen bedient, verschieden.

Eine Oboe ist etwa so lang wie zwei Lineale und nicht schwer. Die Barock-Oboe braucht auch nicht sehr viel Kraft in der Lunge. Zudem gibt es sie mit einer besonders einfachen Mechanik. Damit können Kinder bereits zwischen sieben und zehn Jahren mit dem Unterricht beginnen.

Wie spielt man die Oboe?


Die Oboe ist sehr handlich und man kann sie ohne Riemen nur mit den Händen festhalten. Beim Spielen nimmt man das Ende des obersten Teils zwischen die Lippen: Bläst man, schwingen die beiden Blätter. Je mehr man bläst, desto lauter wird der Ton. Dazu muss aber auch die Kraft, mit der man die Lippen zusammendrückt, genau stimmen und der Druck aus der Lunge muss dazu passen. Die Oboe braucht sehr wenig Luft. Man kann deshalb sehr lange Teile von Musikstücken spielen, bis einem der Atem ausgeht.

Mit den Fingern bedient man die Klappen. Die öffnen oder schließen die Tonlöcher. Je nachdem wird dann die Luftsäule in der Oboe lang und es entsteht ein tiefer Ton. Viele offene Klappen bewirken eine kurze Luftsäule, der Ton wird höher. Das geht so wie bei jeder Flöte.




Zu „Oboe“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.