2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Klavier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Synonym Piano schon am Anfang erwähnen)
K (Textersetzung - „Orgel“ durch „Orgel“)
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Varies_032_cropped.jpg|mini|Ein schwarzes Klavier vom Klavierbauer Yamaha. Man sieht hier gut die Klaviatur mit den schwarzen und weißen Tasten]]
[[Datei:Two pianos - grand piano and upright piano.jpg|thumb|Ein schwarzer Flügel und ein braunes Klavier. Bei beiden sieht man gut die Klaviatur mit den schwarzen und weißen Tasten sowie die Fusspedale.]]
Das Klavier ist ein Tasteninstrument. Es wird auch Piano genannt und besteht meistens aus 88 Tasten. Davon sind 52 weiß und 36 schwarz. Die weißen Tasten erzeugen Ganztöne und die schwarzen Tasten Halbtöne. Alle Tasten zusammen bilden die sogenannte Klaviatur des Klaviers.  
[[Datei:Upright_piano_inside.jpg|mini|Hier sieht man hinter die Klaviatur. Die Tasten sind mit den kleinen Hämmerchen verbunden. Hinter den Hämmerchen sind Saiten gespannt. Die sind an einem starken [[Metall]]rahmen befestigt. Deshalb sind Klaviere so schwer.]]
[[Datei:Andrei Korobeinikov Stuttgart 2014-07-14 02.jpg|thumb|Ein Pianist am Flügel]]
Das Klavier ist ein [[Musikinstrument]] mit Tasten. Dieses Tasteninstrument wird auch Piano genannt und besteht meistens aus 88 Tasten. Davon sind 52 weiß und 36 schwarz. Die weißen Tasten erzeugen die Tonleiter in C-Dur, das ist am einfachsten zu spielen. Die schwarzen Tasten erzeugen weitere Halbtonschritte. In anderen Tonarten als C-Dur braucht man mehr schwarze Tasten. Alle Tasten zusammen bilden die Klaviatur.


Heutzutage gibt es auch elektrische Klaviere. Diese werden Digitalpiano oder auch E-Piano genannt. Der Klang wird dann nicht mit Hämmerchen und Saiten erzeugt: Wenn man eine Taste drückt, errechnet der Computer im E-Piano den Ton.
Von der Bauform her unterscheidet man zwischen dem Klavier und dem Flügel. Das Klavier ist am ehesten mit einem niedrigen Schrank vergleichbar. Die Saiten stehen aufrecht oder leicht schräg. Der Flügel ist größer und tönt dadurch viel kräftiger. Die Saiten sind liegend angeordnet. Flügel braucht man eher für große Räume und für Konzerte.


==Wie funktioniert das Klavier?==
Heutzutage gibt es auch elektrische Klaviere. Diese werden Digitalpiano oder auch E-Piano genannt. Der Klang wird dann nicht mit Hämmerchen und Saiten erzeugt: Wenn man eine Taste drückt, errechnet ein [[Computer]] im E-Piano den Ton.
[[Datei:Upright_piano_inside.jpg|mini|Hier sieht man ein Klaiver von innen. Man kann sehen, dass die Tasten mit den kleinen Hämmerchen verbunden sind und hinter den Hämmerchen Saiten gespannt sind.]]
 
==Wie funktioniert ein Klavier?==
Im Innenraum des Instruments sind die schwarzen und weißen Tasten mit kleinen Hämmerchen verbunden. Hinter diesen Hämmerchen sind Saiten gespannt, so ähnlich wie man das von der [[Gitarre]] kennt. Wenn man die Tasten des Klaviers drückt, werden die kleinen Hämmerchen ruckartig gegen die Saiten geschlagen. Die Saiten beginnen dann zu schwingen und es entstehen Töne. Je nachdem wie stark man die Taste anschlägt, desto lauter erklingt der Ton und je länger man eine Taste gedrückt hält, desto länger klingt der Ton.  
Im Innenraum des Instruments sind die schwarzen und weißen Tasten mit kleinen Hämmerchen verbunden. Hinter diesen Hämmerchen sind Saiten gespannt, so ähnlich wie man das von der [[Gitarre]] kennt. Wenn man die Tasten des Klaviers drückt, werden die kleinen Hämmerchen ruckartig gegen die Saiten geschlagen. Die Saiten beginnen dann zu schwingen und es entstehen Töne. Je nachdem wie stark man die Taste anschlägt, desto lauter erklingt der Ton und je länger man eine Taste gedrückt hält, desto länger klingt der Ton.  


Auf der linken Seite der Klaviatur befinden sich die Tasten, die die dunklen und tiefen Töne erzeugen und je weiter man nach rechts spielt, desto heller und höher werden die Töne. Mithilfe der Pedale, die unten am Klavier sind, kann man auch den Klang der Töne beeinflussen. Man kann mit den Pedalen die Töne insgesamt leiser machen, die Töne fortklingen lassen und auch die Klangfarbe der Töne verändern.
Die meisten Hämmerchen schlagen mehrere Saiten gleichzeitig an. Das hängt mit der Bauart des Klaviers zusammen. Man kann so den volleren Ton erzeugen. Klaviere muss man regelmäßig von einem Klavierstimmer nachstimmen lassen. Wenn ein Ton gleichzeitig durch drei Saiten erzeugt wird, kann er nämlich schon tönen wie ein Katzengejammer, obwohl es nur ein einzelner Ton ist. Selbstverständlich müssen auch die Tonfolgen insgesamt richtig aufeinander abgestimmt werden.
 
Auf der linken Seite der Klaviatur befinden sich die Tasten, die die dunklen und tiefen Töne erzeugen und je weiter man nach rechts spielt, desto heller und höher werden die Töne. Mithilfe der Pedale, die unten am Klavier sind, kann man die Töne insgesamt leiser machen, die Töne fortklingen lassen oder sie schneller abklingen lassen.


==Wer hat das Klavier erfunden?==
==Wer hat das Klavier erfunden?==
Das Klavier, wie wir es heute kennen, hat der [[Italien]]er Bartolomeo Cristofori [[Erfinder|erfunden]]. Er lebte im 17. [[Jahrhundert]] am Hof in Florenz. Er baute das Klavier so, dass es laut und leise spielt. Vor dieser Erfindung gab es schon Vorformen des Klaviers. Mit diesen Klavieren konnte man aber immer nur gleich laute Töne spielen.  
Klaviaturen gibt es schon mindestens seit dem 12. [[Jahrhundert]]. Nur spielte man damit nicht ein Klavier, sondern eine [[Orgel]] mit Pfeifen. Diese Klaviaturen waren anfänglich einfacher als die heutigen. Sie hatten beispielsweise bei den tiefsten Tönen keine schwarzen Tasten.
 
Schon seit dem 15. Jahrhundert gibt es das Cembalo, sprich: Tschembalo. Es sieht außen aus wie ein Klavier, drinnen verbirgt sich aber eine andere Mechanik. Die Saiten werden nicht angeschlagen, sondern mit einem Federkiel gezupft. Das ergibt einen anderen Klang als beim Klavier. Etwa gleich alt ist das Spinett, benannt nach dem [[Italien|italienischen]] [[Erfinder]] Giovanni Spinetti. Spinette sind kleiner und leiser als Cembalos. Die Technik ist jedoch dieselbe. Oft benutzten Musiker ein Spinett zu Hause zum Üben.
 
Das Klavier, wie wir es heute kennen, hat der [[Italien]]er Bartolomeo Cristofori [[Erfinder|erfunden]]. Er lebte im 17. [[Jahrhundert]] am Hof in Florenz. Er erfand die Hammermechanik, deshalb nennen das die Fachleute auch Hammerklavier. Dadurch konnte man durch schwaches Anschlagen leise Töne spielen, durch starkes Anschlagen laute Töne. Da zudem viele Töne durch mehrere Saiten erzeugt werden, gibt es durch die Fusspedalen weitere Spielmöglichkeiten.
 
Die Eigenschaften leise und laut nennt man in der Musikwelt auch „piano“ für leise und „forte“ für laut. Daher kommt auch die Bezeichnung Piano oder Pianoforte für das Klavier. Es kann ja leise oder laut spielen.  


Zu den Eigenschaften laut und leise sagt man in der Musikwelt auch „forte“ für laut und „piano“ für leise. Daher kommt auch die Bezeichnung Piano oder Pianoforte für das Klavier. Es kann ja laut und leise spielen. Es gibt einige berühmte Klavierbauer, die Klaviere und E-Pianos herstellen. Dazu zählen beispielsweise Steinway, Bösendorfer und Yamaha. Bei den Klavieren ist es wichtig, dass sie regelmäßig von einem Klavierstimmer gestimmt werden. So behalten sie weiter ihren schönen Klang.
<gallery>
Klaviatur (Tasten).svg|Die Zeichnung zeigt, welche Töne mit den Tasten angeschlagen werden.
Donzelague-Clavecin- 1716 -.jpg|Dieses Cembalo ist 200 [[Jahr]]e alt.
Spinet MET mi53.6ab.R.jpg|Spinette dienten meist nur zum Üben.


{{Mehr}}
</gallery>
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 20. März 2019, 19:18 Uhr

Ein schwarzer Flügel und ein braunes Klavier. Bei beiden sieht man gut die Klaviatur mit den schwarzen und weißen Tasten sowie die Fusspedale.
Hier sieht man hinter die Klaviatur. Die Tasten sind mit den kleinen Hämmerchen verbunden. Hinter den Hämmerchen sind Saiten gespannt. Die sind an einem starken Metallrahmen befestigt. Deshalb sind Klaviere so schwer.
Ein Pianist am Flügel

Das Klavier ist ein Musikinstrument mit Tasten. Dieses Tasteninstrument wird auch Piano genannt und besteht meistens aus 88 Tasten. Davon sind 52 weiß und 36 schwarz. Die weißen Tasten erzeugen die Tonleiter in C-Dur, das ist am einfachsten zu spielen. Die schwarzen Tasten erzeugen weitere Halbtonschritte. In anderen Tonarten als C-Dur braucht man mehr schwarze Tasten. Alle Tasten zusammen bilden die Klaviatur.

Von der Bauform her unterscheidet man zwischen dem Klavier und dem Flügel. Das Klavier ist am ehesten mit einem niedrigen Schrank vergleichbar. Die Saiten stehen aufrecht oder leicht schräg. Der Flügel ist größer und tönt dadurch viel kräftiger. Die Saiten sind liegend angeordnet. Flügel braucht man eher für große Räume und für Konzerte.

Heutzutage gibt es auch elektrische Klaviere. Diese werden Digitalpiano oder auch E-Piano genannt. Der Klang wird dann nicht mit Hämmerchen und Saiten erzeugt: Wenn man eine Taste drückt, errechnet ein Computer im E-Piano den Ton.

Wie funktioniert ein Klavier?

Im Innenraum des Instruments sind die schwarzen und weißen Tasten mit kleinen Hämmerchen verbunden. Hinter diesen Hämmerchen sind Saiten gespannt, so ähnlich wie man das von der Gitarre kennt. Wenn man die Tasten des Klaviers drückt, werden die kleinen Hämmerchen ruckartig gegen die Saiten geschlagen. Die Saiten beginnen dann zu schwingen und es entstehen Töne. Je nachdem wie stark man die Taste anschlägt, desto lauter erklingt der Ton und je länger man eine Taste gedrückt hält, desto länger klingt der Ton.

Die meisten Hämmerchen schlagen mehrere Saiten gleichzeitig an. Das hängt mit der Bauart des Klaviers zusammen. Man kann so den volleren Ton erzeugen. Klaviere muss man regelmäßig von einem Klavierstimmer nachstimmen lassen. Wenn ein Ton gleichzeitig durch drei Saiten erzeugt wird, kann er nämlich schon tönen wie ein Katzengejammer, obwohl es nur ein einzelner Ton ist. Selbstverständlich müssen auch die Tonfolgen insgesamt richtig aufeinander abgestimmt werden.

Auf der linken Seite der Klaviatur befinden sich die Tasten, die die dunklen und tiefen Töne erzeugen und je weiter man nach rechts spielt, desto heller und höher werden die Töne. Mithilfe der Pedale, die unten am Klavier sind, kann man die Töne insgesamt leiser machen, die Töne fortklingen lassen oder sie schneller abklingen lassen.

Wer hat das Klavier erfunden?

Klaviaturen gibt es schon mindestens seit dem 12. Jahrhundert. Nur spielte man damit nicht ein Klavier, sondern eine Orgel mit Pfeifen. Diese Klaviaturen waren anfänglich einfacher als die heutigen. Sie hatten beispielsweise bei den tiefsten Tönen keine schwarzen Tasten.

Schon seit dem 15. Jahrhundert gibt es das Cembalo, sprich: Tschembalo. Es sieht außen aus wie ein Klavier, drinnen verbirgt sich aber eine andere Mechanik. Die Saiten werden nicht angeschlagen, sondern mit einem Federkiel gezupft. Das ergibt einen anderen Klang als beim Klavier. Etwa gleich alt ist das Spinett, benannt nach dem italienischen Erfinder Giovanni Spinetti. Spinette sind kleiner und leiser als Cembalos. Die Technik ist jedoch dieselbe. Oft benutzten Musiker ein Spinett zu Hause zum Üben.

Das Klavier, wie wir es heute kennen, hat der Italiener Bartolomeo Cristofori erfunden. Er lebte im 17. Jahrhundert am Hof in Florenz. Er erfand die Hammermechanik, deshalb nennen das die Fachleute auch Hammerklavier. Dadurch konnte man durch schwaches Anschlagen leise Töne spielen, durch starkes Anschlagen laute Töne. Da zudem viele Töne durch mehrere Saiten erzeugt werden, gibt es durch die Fusspedalen weitere Spielmöglichkeiten.

Die Eigenschaften leise und laut nennt man in der Musikwelt auch „piano“ für leise und „forte“ für laut. Daher kommt auch die Bezeichnung Piano oder Pianoforte für das Klavier. Es kann ja leise oder laut spielen.




Zu „Klavier“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.