Kärnten: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{Mehr}}“ durch „{{Artikel}}“) |
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Klexikon-Artikel“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Klexikon-Artikel“) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die Einwohner leben vor allem vom [[Tourismus]], also von Urlaubern, die sich das Bundesland ansehen. Außerdem stellt man elektronische Geräte her und hält in der [[Landwirtschaft]] Kühe und [[Schwein]]e . Ferner wird in den Wäldern [[Holz]] geschlagen. | Die Einwohner leben vor allem vom [[Tourismus]], also von Urlaubern, die sich das Bundesland ansehen. Außerdem stellt man elektronische Geräte her und hält in der [[Landwirtschaft]] Kühe und [[Schwein]]e . Ferner wird in den Wäldern [[Holz]] geschlagen. | ||
− | {{Artikel}} | + | {{Artikel}} |
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Karnten]] | [[Kategorie:Klexikon-Artikel|Karnten]] | ||
[[Kategorie:Erdkunde|Karnten]] | [[Kategorie:Erdkunde|Karnten]] |
Version vom 13. Januar 2018, 23:03 Uhr
Kärnten ist ein Bundesland von Österreich. Es liegt im Süden an der Grenze zu Italien. Es hat etwa eine halbe Million Einwohner und ist eines der kleineren Bundesländer. Die größte Stadt heißt Klagenfurt und ist auch die Hauptstadt.
Schon in der Steinzeit haben Menschen dort gelebt, wo heute Kärnten liegt. Später lebten Kelten und Römer dort. Den Namen hat Kärnten wohl von den Carantani, einem slawischen Stamm. Der Name könnte „Freund“ oder „Fels“ bedeuten.
Die Einwohner leben vor allem vom Tourismus, also von Urlaubern, die sich das Bundesland ansehen. Außerdem stellt man elektronische Geräte her und hält in der Landwirtschaft Kühe und Schweine . Ferner wird in den Wäldern Holz geschlagen.
Zu „Kärnten“ findet ihr mehr Inhalte auf Blinde Kuh und Frag Finn.