2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Hilfe Diskussion:Forum

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Klexikon WKN B 16.pdf

Dieses Forum ist eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon oder nicht nur einen einzigen Artikel wichtig ist.

Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.

Archiv:

Rückblick und Vorausblick

Die Grafik zeigt, wie die Abrufzahlen des Klexikons gestiegen sind. Das Wiki gibt es schon seit 2014, die ersten Messungen stammen aber erst aus dem Frühjahr 2015.

Hallo, zum ersten Januar erlaube ich mir eine kurze "Botschaft" von meiner Seite. Im Jahr 2018 war ich nicht ganz so aktiv, äußerer Umstände wegen. Für 2019 habe ich mir vorgenommen, wieder mehr Artikel zu schreiben. Bei einigen Themen seid ihr mir "zuvorgekommen", aber so ist das eben, und ich freue mich über die Ergebnisse.

Gerade habe ich die Dokumentation aktualisiert. Anno 2018 war wieder ein Jahr, in dem wir die Abrufzahlen aus dem Vorjahr mehr als verdoppeln konnten. Unser Angebot wird also wirklich angenommen. Das gibt einem schon ein sehr gutes Gefühl.

Für 2019 plane ich übrigens, wieder mindestens mit einer Grundschule Kontakt aufzunehmen und Meinungen zum Klexikon einzuholen. Außerdem: Im Herbst findet die WikiCon in Wuppertal statt. Vielleicht gelingt es uns, da den 5. Geburtstag des Klexikons zu feiern?

Wie auch immer: ein Frohes neues Jahr! Ziko van Dijk (Diskussion) 13:05, 1. Jan. 2019 (CET)

PS: Ich schlage vor, dass wir noch die Hälfte des Januar abwarten und dann das Jahr 2018 dieser Forumsseite in einem Arbeitsvorgang archivieren. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:21, 1. Jan. 2019 (CET)

Kindersuchmaschinen

Michael hat beim Artikel Helles Köpfchen mal den Vorschlag gebracht. Die Lemmas Frag Finn, Blinde Kuh und Helles Köpchen zusammenzufassen. Ich finde es ME besser, diese Seiten unter einem Artikel mit dem Lemma Kindersuchmaschine zusammenzufassen. Die einzelnen Suchmaschinen bekommen dann eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Dazu müsste man nicht mal eine neue Seite erstellen. Man könnte die Seite helles Köpfchen einfach nach Kindersuchmaschine verschieben und etwas allgemeiner umschreiben. Wenn niemand was dagegen hat würde ich das so machen. Felix Heinimann (Diskussion) 18:09, 5. Jan. 2019 (CET)

Hm - ich glaube beides. Solche Suchmaschinen sollten ja ziemlich relevant sein für unser Publikum. Da ist ein allgemeiner Artikel nicht verkehrt, aber eben auch die Einzelartikel. Die wir ja schon haben. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:21, 9. Jan. 2019 (CET)
Allenfalls könnte man bei der Blinden Kuh ein eigenes Lemma Blinde Kuh (Suchmaschine) erstellen. Felix Heinimann (Diskussion) 16:44, 9. Jan. 2019 (CET)
Helles Köpfchen und Blinde Kuh erfüllen bezüglich Länge kaum unsere Mindestanforderungen. Jetzt auch noch Frag Finn? Ich habe schon oft betont, dass wir es nicht mehr nötig haben, dermaßen auf Quantität zu arbeiten und dabei die Qualität zu vernachlässigen. Alle diese drei KSM sind auch schon in Suchmaschine erwähnt. Ich schlage vor, dort den Titel "Was sind Kindersuchmaschinen?" einzufügen und jeder einen Absatz zu widmen. Das reicht doch und erspart den Kindern weitläufiges Umherklickern. Blinde Kuh würde ich in Blinde Kuh (Spiel) umbenennen, die Suchmaschine darin löschen und alles Übrige mit WL regeln. Da sind wir nahe bei Michaels Idee. Wir müssen nicht künstlich trennen, was doch eigentlich zusammengehört. Beat Rüst (Diskussion) 18:41, 9. Jan. 2019 (CET)
Sehe ich auch so. Finde auch die Suchmaschine stört beim Artikel Blinde Kuh, da er sich ja hauptsächlich auf das Spiel beziehen sollte. An das denkt man ja eher beim Lemma "Blinde Kuh", als an die Seite. Würde es allerdings nicht eher Sinn machen, ein Lemma Blinde Kuh und ein Lemma Blinde Kuh (Suchmaschine) zu haben, was dann auf Suchmaschine weiterleitet? Felix Heinimann (Diskussion) 19:09, 9. Jan. 2019 (CET)
Es war eher eine Frage, ob wir alle drei zusammenfassen sollten. War mir da im ersten Moment nicht sicher. Da aber täglich viele hundert Kinder über eben diese Suchmaschinen zu unseren Artikeln finden, sollten wir es in diesem speziellen Fall bei drei Artikeln belassen. Sprich: Diese drei Suchmaschinen haben sich allein dadurch einen eigenen Artikel "verdient". Kinder werden auch eher nach Blinde Kuh oder Frag Finn bei uns suchen als nach "Kindersuchmaschine". Könnte mir auch vorstellen, dass Kinder heute eher die Suchmaschine als das Spiel Blinde Kuh kennen. Kurzum: Wir haben Helles Köpfchen jetzt schon angelegt, Blinde Kuh auch, lasst uns dann doch auch noch Frag Finn aufnehmen - und wir haben alle drei angemessen gewürdigt. Es kann uns ja auch als "Kinderseiten-Macher" nur recht sein, dass die drei - wie auch Google als großes Angebot für Erwachsene - einen eigenen Platz im Klexikon haben und nicht nur einen zusammenfassenden Artikel. Michael Schulte (Diskussion) 20:39, 10. Jan. 2019 (CET)

Kann man ja so machen: drei Einzelne. Dann müsste nur noch der Finn geschrieben werden, der ist schon auf der Wunschliste. Die Kindersuchmaschinen sind bei Suchmaschine ausreichend beschrieben. Beat Rüst (Diskussion) 09:22, 11. Jan. 2019 (CET)

Aktuelle Staatsoberhäupter

Es wurde ja schon mehrmals eine Diskussion über aktuelle Staatsoberhäupter gewünscht. Ich schlag mal ein paar Ideen vor:

In der Schweiz hat der Bundesrat sieben Mitglieder und einen Bundeskanzler. Von links nach rechts sind das: Bundeskanzler Walter Thurnherr, Viola Amherd, Simonetta Sommaruga, Guy Parmelin, Ueli Maurer, Ignazio Cassis, Alain Berset, Karin Keller-Sutter

Ich denke wir sollten auf jeden Fall, jeweils den aktuellsten von DE/CH/AT haben. In Deutschland haben wir Angela Merkel, die bereits einen Artikel hat. Bei der Schweiz haben wir ja sieben Staatsoberhäupter. Ich denke zu jedem der sieben einen Artikel zu erstellen macht keinen Sinn. Es gibt ja den Artikel Bundesrat. Dort könnte man sich noch etwas spezifischer auf die Schweiz beziehen inklusive einer Auflistung der sieben, die aktuell im Bundesrat sind. So können die Kinder auch gleich die Bundesräte auswendig lernen. Bei uns in CH kommt das ja früher oder später immer in der Schule. Am beste kann man das mit einer Bildunterschrift lösen. Ein Vorschlag ist rechts.

Bei AT wären das Sebastian Kurz und Alexander Van der Bellen. Von denen müsste man noch einen Artikel erstellen. Ich hab beide mal auf die Wunschliste gepackt.

Ansonsten würde ich noch zumindest die Staatsoberhäupter der beiden größten Nachbarländer von DE/AT/CH nach Einwohnerzahl (sprich: IT und FR) vorschlagen. Das wären dann Giuseppe Conte und Emmanuel Macron. Denke wir sollten uns auf diese beiden größten Nachbarländer beschränken. Andrej Kiska (Staatsoberhaupt der Slowakei) würde wohl kaum jemand lesen.

Man könnte aber auch sagen, wir nehmen alle Staatsoberhäupter des G-7. Das wären dann noch zusätzlich Theresa May, Shinzo Abe und Justin Trudeau. Donald Trump und seinen Vorgänger Barack Obama haben wir ja schon. Wladmir Putin, auch wenn nicht mehr im G7, würde auf jeden Fall Sinn machen. Er ist sehr oft in den Medien. Das hören auch die Kids. Ich hab ihn mal auch auf die Liste gepackt.

Man könnte sich auch überlegen Henri von Nassau einen Artikel zu widmen. Wir richten und ja auch an Kinder in Luxemburg. Auch wenn das der kleinste Teil unseres Zielpublikums ist.

Ich persönlich fände die Variante CH/AT/DE + IT/FR + Putin gut. Was meint ihr? fragt Felix Heinimann (Diskussion) 22:19, 10. Jan. 2019 (CET)

Danke für deinen Vorschlag. Schließe mich deiner Variante an und würde auch GB und LUX dazu nehmen. Die Lösung mit der Bildunterschrift bei den sieben Bundesrats-Mitgliedern ist gut. Michael Schulte (Diskussion) 22:54, 10. Jan. 2019 (CET)
Ok habe mal das Bild mit den Bundesräten in Bundesrat rüberkopiert. Henri von Nassau und Theresa May hab ich nun ebenfalls auf die List gepackt. Felix Heinimann (Diskussion) 23:16, 10. Jan. 2019 (CET)
Und ich hab das wieder rausgenommen. Es ist mit fast derselben Unterschrift in "Wer hat in der Schweiz das Sagen?" drin, und dort gehört es auch rein. Dort werden die Bundesräte immer aktuell gehalten, wie die Versionsgeschichte zeigt. Im Artikel Bundesrat haben die Schweizer schon ein Bild in der Galerie. Das ist schon Übergewicht genug. Beat Rüst (Diskussion) 09:12, 11. Jan. 2019 (CET)
Würden die Kinder nicht eher so eine Aufzählung der Bundesräte im gleichnamigen Artikel suchen, wenn es so einen schon gibt? Das dieses Bild im Artikel Schweiz vorhanden ist verbietet ja nicht dass man es auch noch mal bei Bundesrat einbringt. Es gibt ja noch andere Beispiele, wo wir dasselbe Bild in zwei Artikeln verwenden. Ausserdem ist es berechtigt, dass sich der Artikel übergewichtig auf die Schweiz bezieht. Dort ist der Bundesrat schliesslich die Regierung. In DE und AT vertritt er nur die Bundesländer. Was ja auch im Artikel so geschrieben steht. Felix Heinimann (Diskussion) 12:32, 11. Jan. 2019 (CET)
Ich bitte darum, auf eine ähnliche Systematik wie bei den Städten zu verzichten. Dort ging's ja noch knapp, aber bei den periodisch wechselnden Staats- und Regierungschefs wird aus meiner Sicht der Aufwand zu gross. Diese Liste wächst auch so noch ziemlich schnell und wir kommen kaum nach mit Schreiben und Redigieren. --Patrick Kenel (Diskussion) 14:19, 11. Jan. 2019 (CET)
Ich denke auch, dass wir uns hier eher zurückhalten sollten. Hier ist es wirklich sehr schwer festzulegen, wer einen Artikel haben soll, und wer nicht. Zumal sich hier auch die Frage der Neutralität stellt, sowohl bei der Auswahl als auch bei der Verfassung der Artikel. Zudem der ständige Wechsel. Ich würde mich hier wirklich sehr beschränken. Kriterien festzulegen halte ich auch für sinnlos, da wir sonst zu viele Artikel, die nach kurzer Zeit "tot" und unnütz werden, schreiben müssen.
Wenn es doch ein Auswahlkriterium geben sollte, dann würde ich mich auf Leute beschränken, die über die Landesgrenzen hinweg sehr oft bei uns in den Nachrichten auftauchen und demnach für die Kinder relavant sind. Meiner Meinung nach würde sich das von den oben genannten derzeit vor allem auf Wladimir Putin, und Emmanuel Macron beschränken. Eventuell noch Theresa May beschränken, da sie wegen des Brexit die ganze Zeit im Mittelpunkt steht (aber da würde ich auch die nächsten Wochen abwarten...).
Alle anderen würde ich, wenn überhaupt, in den jeweiligen Länderartikeln (Bildbeschreibung) oder unter ihrem Titel (König, Bundespräsident, ...) erwähnen. Aber der Aufwand, das alles aktuell zu halten, ist nicht zu unterschätzen und neben dem Aufwandproblem, ist es auch schwierig hier die Übersicht zu behalten. Lex Braun (Diskussion) 07:47, 12. Jan. 2019 (CET)
Hallo, ich schließe mich den Sorgen an, dass zu viele Politiker uns viel Arbeit machen werden. Andererseits gibt es durchaus welche, die man in den Nachrichten hört und die man nachschlagen will. Nur weil ein Land Nachbarland von Deutschland ist, ist das ja noch nicht der Fall.
Ich würde vorschlagen: Die jeweiligen Staats- und auch die Regierungschefs von DE und AT. Bei der CH die oben genannte Lösung. Dann die Staatsoberhäupter der Staaten mit deutschsprachigen Einwohnern bzw. nennenswerter: Luxemburg, Liechtenstein, Italien (wegen Südtirol) und Belgien, vielleicht noch Dänemark.
Eine Reihe von sehr wichtigen Staaten heraussuchen und davon dann den wichtigsten Politiker/in. Also Putin für Russland, zum Beispiel. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:17, 17. Jan. 2019 (CET)

Suizid

Leider ist niemand meinen Aufruf vom 29. Dezember gefolgt und hat sich weiter zum Entwurf:Suizid geäussert. Wie Ihr in der Diskussion dazu sehen könnt, ermunterte mich meine Umfrage, jetzt vorwärts zu machen. Vielleicht hat Michael recht in der Meinung, dass es inzwischen ungeschickt wäre, den Entwurf mit all den Veränderungen und Diskussionen wieder zu den Artikeln zu verschieben. Ich unterbreite Euch deshalb den folgenden Vorschlag:

Wir kopieren den Entwurf raus und löschen den Artikel. Dann eröffnen wir den Entwurf neu und kopieren den Inhalt rein. In die Diskussion schreiben wir, dass wir uns eingehend mit dem Thema befasst haben und nun hier das Ergebnis abdrucken. Das sollte reichen.

Wenn sich innerhalb einer Woche niemand gegen dieses Vorgehen stellt, werde ich ihn umsetzen. Beat Rüst (Diskussion) 09:43, 11. Jan. 2019 (CET)

klingt sinnvoll Felix Heinimann (Diskussion) 12:35, 11. Jan. 2019 (CET)

Ich habe das heute ausgeführt - hoffentlich richtig. Beat Rüst (Diskussion) 18:12, 18. Jan. 2019 (CET)

Element, Atom, Kristall, Mineral, Quarz und verwandte Themen

Ich habe beim Entwerfen des Kristalls gemerkt, dass diese Artikel schlecht aufeinander abgestimmt sind. Elemente gibt es nicht bloß in der Chemie, das ist viel breiter. Ein chemisches Element besteht aus lauter gleichen Atomen, das habe ich mal entflochten. Ich hoffe, das stimmt jetzt so. Ihr dürft gerne alles nachkontrollieren - wie immer. Beat Rüst (Diskussion) 16:29, 30. Jan. 2019 (CET)

Morgen Lernende im Wiki

Hallo, morgen Vormittag (Dienstag) habe ich eine Lerngruppe, die im Klexikon bearbeiten wird. Das wird etwa von 11h bis 13h sein. Die Lernenden werden Artikel(entwürfe) schreiben und über das Wiki miteinander kommunizieren. Ich möchte euch bitten, in dieser Zeit die Entwürfe nicht zu bearbeiten. Danach ist Mithilfe an den Entwürfen gern gesehen. Sollte hinterher Aufräumarbeit irgendwelcher Art übrigbleiben, dann verspreche ich, dass ich mich im Laufe der Woche kümmere, dass die Arbeit also nicht unbedingt an anderen hängenbleibt. :-) Besten Gruß Ziko van Dijk (Diskussion) 12:52, 11. Feb. 2019 (CET)

Hallo, es läuft eigentlich gut, aber wir sind zeitlich ein wenig zu kurz gekommen. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:04, 12. Feb. 2019 (CET)
Nur zwei Stunden reichen natürlich nicht. Schön, dass wieder einige Entwürfe entstanden sind, die sonst vielleicht lange rot geblieben wären. Das mit dem Aufräumen wird schon. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:22, 12. Feb. 2019 (CET)
Schließe mich dir voll und ganz an. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 15:23, 12. Feb. 2019 (CET)

Ich bin da kritischer. Höchstens ein Viertel der Entwürfe lässt sich mit vernünftigem Aufwand verschieben. Bisher verschoben wurde lediglich Wladimir Putin, aber dies auch nur, nachdem Patrick den Entwurf überarbeitet und auf die dreifache Länge gebracht hat. Chancen sehe ich noch beim Entwurf:Windel, aber auch wieder dank Patricks Einsatz. Der Entwurf:Zoll ist bald so weit, wenn man den Zoll als Längenmaß abkoppelt. Der Entwurf:Asche war wohl einer der besten, der braucht auch wenig Aufwand. Der Entwurf:Zeus hat vermutlich auch noch gute Chancen. Mehr sehe ich jedoch nicht.
Offen gestanden: Ich bin mäßig begeistert von dieser Uni-Aktion. Wir haben zwar zwanzig neue Entwürfe. Die einen von ihnen respektvoll zu behandeln gibt mir mehr Arbeit als sie selber zu entwerfen. Kein Wunder: Die Studis waren von der Eröffnung des Entwurfs bis zur letzten Abspeicherung nicht mal eine Stunde lang dran. Selbst ich als Berufs-Profi brauche nach über dreihundert Entwürfen immer noch eher drei als zwei Stunden für einen anständigen Entwurf. Falls wir es schaffen sollten, jeden zweiten Tag einen dieser Entwürfe zu verschieben, sind wir sechs Wochen lang dran. Falls wir nur jeden dritten Tag einen schaffen, dauert es neun Wochen. Spaß macht es mir keinen. Sorgen bereitet mir eher, das "unsere" alten Entwürfe wie zum Beispiel der Entwurf:Migration unterzugehen drohen. Und neue Entwürfe zu schreiben, die dann in der Masse untergehen, ist ja auch fraglich. Beat Rüst (Diskussion) 08:22, 16. Feb. 2019 (CET)

Vielleicht ist es fürs Klexikon in der Regel die beste Lösung, auch um Zahl der dann oft nicht mehr genutzten Accounts zu begrenzen, dass nur der Dozent oder Lehrer (oder ein erfahrener Klexikon-Autor) ein Benutzerkonto erhält und die gemeinschaftliche Erstellung eines Entwurfs auf ein gemeinsames Word-Dokument verlagert wird. Der Dozent oder Lehrer oder verantwortliche Klexikon-Autor entscheidet dann, ob die Grundregeln erfüllt sind und der Entwurf veröffentlicht werden kann. Oder ist das nicht praktikabel? So jedenfalls schlage ich es bei Anfragen zu Projektwochen an Schulen u.ä. vor, die ich regelmäßig erhalte. Michael Schulte (Diskussion) 23:16, 17. Feb. 2019 (CET)

Das nächste Mal muss eben mehr Zeit zur Verfügung stehen, das hat aus äußeren Gründen diesmal nicht ganz geklappt. Grundsätzlich sollte diejenige Person, die einen Text verfasst hat, auch diejenige sein, die ihn im Wiki abspeichert. Ansonsten würde die abspeichernde Person Verantwortung für einen fremden Text übernehmen. Manchmal ist es logistisch sicherlich sinnvoll, es zentral zu machen, das löst das Problem allerdings auch nicht. Ferner sollen auch die Kommunikationen um die Entwürfe im Wiki stattfinden und nicht außerhalb.

Das mit den neuen Entwürfen sehe ich nicht so dramatisch. Die Anzahl ist überschaubar, und selbst wenn sie ein paar Wochen im ENR stehen würden (würden), entstünde daraus kein unmittelbarer Schaden. Die regelmäßigen Mitmacher wissen rasch, welche anderen Entwürfe neu sind und schauen dann auch dort nach. Ziko van Dijk (Diskussion) 05:55, 18. Feb. 2019 (CET)

Dramatisch ist für mich, welch unzureichende Entwürfe derzeit verschoben werden. Ich eröffne dazu ein neues Kapitel. Beat Rüst (Diskussion) 06:56, 18. Feb. 2019 (CET)

Verschieben von Studenten-Entwürfen

Ich kann nicht verstehen, weshalb jetzt in dieser Eile unzureichende Entwürfe verschoben und zur Verschiebung vorgeschlagen werden. Beispiele:

  • Der Entwurf Zoll wurde falsch verschoben und dann falsch verlinkt. Das kann ich alles rückgängig machen.
  • Der Entwurf Pistole wurde verschoben, obwohl noch immer keine Bleikugel aus dem Lauf kommt. Dafür gibt es jetzt Kugeln aus Schießpulver. Ausdrücke wie "Patrone", unerklärt, als ob die Kinder wüssten, was das ist. Beat Rüst (Diskussion) 07:11, 18. Feb. 2019 (CET)
  • Der Waschbär wurde zum Verschieben vorgeschlagen, obwohl, wie Patrick und ich oben bemerkten, die Fortpflanzung noch fehlt. Zudem sind rein formale Dinge nicht in Ordnung, es gibt zu viele und zu detaillierte Zahlenangaben, mit Kommastellen usw.
  • Volleyball enthält Fehler: Man spielt beim Pritschen nicht mit den Handflächen. Aufschlag fehlt, nur wer den Aufschlag hat, kann Punkte machen, fehlt. Und vor allem: Jede Mannschaft darf den Ball drei Mal berühren, fehlt ebenfalls. Könnte man ja nachliefern, aber wann, bitte, bei dieser Hetzerei?

Es gibt noch mehr Beispiele. Also nehmt bitte Tempo raus. Es kann nicht darum gehen zu zeigen, dass das ganze kein Problem ist und dass meine 6-9-Wochen-Vorhersage sowieso nicht stimmt. Einmal mehr stellt sich hier die Frage, wie sehr es um Quantität oder Qualität geht. Beat Rüst (Diskussion) 07:11, 18. Feb. 2019 (CET)

In diesem speziellen Fall kommt hinzu, dass viele der Entwürfe ja total unfertig und unausreichend sind/waren. Dennoch will man beim Bearbeiten nicht alles umkrempeln. Wenn ich selbst einen Entwurf schreibe, habe ich eine klare Struktur im Kopf, was ich schreiben will und passe diese über dem Schreiben an. Dies ist hier allerdings nur schwer möglich, weil man ja an einer bestehenden Struktur, die aber völlig unzureichend ist, weiterarbeitet. Dadurch entstehen dann diese teilweise unreifen Verschiebungsvorschläge. Tempo rausnehmen halte ich demnach auch für angebracht, damit die Artikel die entsprechende Qualität erreichen können. Lex Braun (Diskussion) 09:46, 18. Feb. 2019 (CET)
Also, die Beiträge dürfen mittlerweile durchaus ganz umgekrempelt werden. Bei der Sauna hatte ich den Eindruck, dass die Gliederung noch nicht stimmte, und das habe ich dann umgestellt. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:05, 18. Feb. 2019 (CET)
OK, ich habe verstanden. Ich habe mir erst gedacht, dass alle diese Entwürfe so locker machbar sind wie Putin, die Windel oder Donald Duck. Doch natürlich hat jedes Thema irgendwelche Tücken. Auch Felix und mir geht es mehr um Qualität statt um Quantität. --Patrick Kenel (Diskussion) 15:17, 18. Feb. 2019 (CET)

Löschung alter Accounts

Wir haben viele alte, ungenutzte Accounts. Vermutlich wurden sie einmal in Schulungen vergeben. Da wurde dann Partnerarbeit gemacht, d.h. der Partner hat gearbeitet, deshalb heißt es auch so ;-). Ich schlage vor, dass wir alle Accounts, die älter als ein Jahr sind und bei denen weder eine Vorstellung noch ein Beitrag erfolgte, löschen. Ohne Euern Widerspruch werde ich im März damit beginnen. Beat Rüst (Diskussion) 16:25, 14. Feb. 2019 (CET)

Können wir grundsätzlich machen, wenn das von Vorteil ist. Denn in der Liste aller Benutzer bleiben sie dann trotzdem sichtbar, oder? Ein paar Accounts sollten auch nach einem Jahr nicht gelöscht werden. Meine Frage wäre zunächst: Was ist der Nachteil an derzeit ungenutzten Accounts? Es gibt ja auch die Liste der in den vergangenen vier Wochen aktiven Benutzer, in die ich zum Beispiel viel eher mal schaue. Michael Schulte (Diskussion) 22:40, 17. Feb. 2019 (CET)
Ja, es entsteht durch ungenutzte Konten kein Schaden, im Gegenteil. Wir haben dann eine hohe Zahl an Konten. Man könnte aber trotzdem lange ungenutzte Konten löschen, das sollte für die Zukunft am besten angekündigt werden ("wenn du innerhalb eines Jahres noch nicht bearbeitet hast..."). Es darf aber absolut keine Bearbeitung erfolgt sein, der Versionsgeschichten wegen. Ziko van Dijk (Diskussion) 05:59, 18. Feb. 2019 (CET)
Der Schaden entsteht durch den Verlust der Übersicht. "Im Gegenteil"? Was nützen uns möglichst viele ungenutzte Konten? (ich habe betont: Weder sich vorgestellt noch ein einziges Mal etwas abgespeichert). Klar kann man das ankündigen, ich nehme aber nicht an, dass je einer wieder nachsieht, ob er da noch ein Konto hat. Ich nehme an, wie beschrieben, das waren Studis, die nie mehr daran denken. Löschung macht allerdings nur Sinn, wenn sie dann wirklich aus der Liste verschwinden. Beat Rüst (Diskussion) 07:25, 18. Feb. 2019 (CET)
Auf der einen Seite schaden ungenutzte Accounts vielleicht auf den ersten Blick nicht, sie bringen aber definitiv nichts - außer vermeintliche höhere Benutzerzahlen. Allerdings finde ich, dass das Verhältnis zwischen aktiven und inaktiven Nutzern doch sehr unausgewogen ist und alleine um dies zu verbessern (weil gut sieht das keineswegs aus!), würde ich Accounts, die noch nie genutzt wurden, löschen. Wer einen Account im Klexikon haben will, muss diesen per Email beantragen. Dies finde ich sinnvoll, da man so eine gewisse Kontrolle hat, wer das (doch recht große) Recht hat Artikel im Klexikon zu bearbeiten. Dieses theoretische Recht haben die Besitzer dieser Accounts weiterhin. Ich sehe zwar jetzt da kein "Sicherheitsrisiko" oder will auch ganz sicher niemandem Sabotage unterstellen, aber es macht einfach keinen Sinn jemandem den Zugang zu etwas zu erhalten, das er nicht mehr nutzt. Und auch das ist für mich ein Grund, wieso man darüber nachdenken sollte, völlig ungenutzte Accounts zu löschen.
Ich würde vorschlagen den Nutzern dieser schlafenden Accounts eine Email zu schreiben, um sie zum einen zu motivieren (wieder) aktiv zu werden und zum anderen aber auch darauf hinzuweisen, dass ihr Account gelöscht wird, falls sie nicht innerhalb der nächsten 1 oder mehr Monate eine Aktion durchführen. Vielleicht wäre es auch allgemein eine gute Idee mal eine Rundmail mit den brillanten aktuellen Zahlen des Klexikons zu machen, um allen, die bisher mitgearbeitet haben, einerseits dafür zu danken, und um sie gleichzeitig dazu zu motivieren, (weiter) daran mitzuarbeiten.
Am besten wäre es, man könnte inaktive Accounts "einfrieren", so dass sie nicht mehr sichtbar wären und auch keine Rechte mehr hätten, aber wieder aktiviert werden könnten, falls der Benutzer irgendwann wieder hinzustoßen will. Ich war schon mal Mitglied in Communities, wo das so gehandhabt wurde, wer mehr als eine bestimmte Zeit nichts gemacht hat, dessen Account wurde zwar nicht gelöscht, aber deaktiviert und darauf wurde man auch per Email hingewiesen (vollautomatisch). Ich weiß nicht, inwieweit sowas hier technisch möglich wäre, war mal mein Gedanke dazu. Lex Braun (Diskussion) 09:38, 18. Feb. 2019 (CET)
Anschreiben ist sicher nicht schlecht. Zur Dauer: Wir haben schon ab und zu Leute im Klexikon, die längere Zeit nicht bearbeitet haben und dann wieder etwas machen. Aber es geht natürlich nur um die völlig Inaktiven. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:04, 18. Feb. 2019 (CET)

Waffen

Das ist noch so ein Gebiet, bei dem die Zusammenhänge und Übersichten fehlen. Felix hat das auch schon vorgebracht. Waffen kann man wie folgt unterteilen:

  • Waffen sind "Körperwaffen" (wie Zähne oder Krallen), Hieb- oder Stichwaffen (manchmal schlecht zu trennen) wie Spieße, Hellebarden oder Schwerter, oder Schusswaffen.
  • Schusswaffen sind Pfeilbogen, Katapulte oder Feuerwaffen.
  • Feuerwaffen sind Kanonen, Gewehre oder Pistolen.

Ich schlage das Lemma Feuerwaffen vor. Darin könnte man die ganze Schusstechnik mit Schießpulver, Kugel, Patrone, Zündmechanismus usw. erklären und dies aus den Artikeln Pistole und Gewehr herausnehmen. (Wir haben es so bei Geige, Bratsche usw. und den Streichinstrumenten.) Beat Rüst (Diskussion) 07:36, 18. Feb. 2019 (CET)

Hallo Beat, du meinst Feuerwaffen zusätzlich zu Waffen? Und dann Stichwaffen o.ä. für weitere? Ziko van Dijk (Diskussion) 11:22, 18. Feb. 2019 (CET)