2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel

Aus Klexikon – das Kinderlexikon

Das Klexikon ist eine Sammlung von Artikeln. Natürlich möchten wir, dass unsere Klexikon-Artikel so gut wie möglich werden, auch wenn wir wissen, dass sie niemals vollkommen sein dürften. Ein Artikel darf aber nicht unfertig sein, das heißt, für den Leser muss der Artikel als Artikel erkennbar sein. Das Bessere soll nicht Feind des Guten sein, aber wir wollen mit unseren Artikeln auch einen guten Eindruck auf den Leser machen.

Wir fangen Artikel daher in der Artikelwerkstatt an. Dort kann man an einem Artikelentwurf feilen und ihn später in den Artikelnamensraum verschieben, in das eigentliche Klexikon.

Länge und Struktur

Ein Artikel soll nicht zu kurz oder zu lang sein. Zu kurz ist ein Artikel, wenn er nur aus ein oder zwei Sätzen besteht. Von so einem Artikel hätte der Leser nichts. Artikel sollen aber auch nicht zu lang sein und dürfen auch nicht aus langen, ungegliederten Textblöcken bestehen. Viele Menschen, vor allem Kinder, würden einen zu langen Textblock gar nicht erst anfangen zu lesen.

Klexikon-Artikel können entweder lange oder kurze Artikel sein. Ein kurzer Artikel besteht aus einer Einleitung, ein langer Artikel besteht aus einer Einleitung und weiteren Abschnitten. Eine Einleitung oder ein Abschnitt hat einen Umfang von fünf bis zehn einfachen Sätzen, mit maximal vier bis fünf Aspekten oder Unterthemen. In Ausnahmefällen können es auch mal bis zu fünfzehn Sätze sein. Einleitung oder Abschnitt werden bei Bedarf durch Absätze untergliedert; ein Absatz besteht aus vielleicht drei bis sechs Sätzen.

Ein einfacher Satz sollte eine möglichst schlichte Struktur haben. Er darf zwar Nebensätze haben, aber keine verschachtelten. Unsere Sätze sollen beim ersten Lesen verständlich sein. Der Inhalt soll anschaulich und aussagekräftig sein und über das Offensichtliche hinausgehen. Etwas Offensichtliches wäre: "Auf einem Stuhl kann man sitzen" oder "In Frankreich gibt es schöne Bauwerke."

Die Einleitung (oder: Exposition) muss das Wichtigste vermitteln, auf Interessantes achten und abgerundet sein. Sie beginnt mit der Artikeldefinition, das ist ein Satz (oder maximal zwei), der besagt, worum es im Artikel überhaupt geht. Ein Abschnitt hat eine Überschrift, die im Inhaltsverzeichnis auftaucht. Abschnittsüberschriften könnten Fragen sein: “Wie lebten die Menschen im Römischen Reich?” (statt: “Wirtschafts- und Sozialgeschichte”). Es ist schön, wenn solche Fragen sich aus der Einleitung oder aus den vorigen Abschnitten ergeben können.

Sprachliches

Wer an der Universität studiert und eine Hausarbeit schreibt, der soll seinem Dozenten zeigen, wie gut er das Fach mittlerweile kennt und dass er die Fachbegriffe verwenden kann. Wer hingegen im Klexikon schreibt, muss niemandem etwas beweisen. Wir wollen hier, dass die Leser etwas von den Artikeln haben. Der Inhalt soll leicht verständlich, übersichtlich und sachlich sein.

Zu Wörtern:

  • Fremdwörter: Soweit wie möglich vermeiden wir Fremdwörter, vor allem, wenn sie nicht geläufig sind. Niemand sagt "Fernsprecher" statt "Telefon", aber fast immer findet man für ein Fremdwort doch noch ein deutsches Wort.
  • Geläufige Wörter:
  • Fachausdrücke: Wenn man einen Fachausdruck wirklich braucht, soll man ihn auch erklären. Ein bloßer Link zum Fachausdruck reicht normalerweise nicht aus, denn da müsste man erst den verlinkten Artikel lesen, um das zu verstehen, worüber man eigentlich etwas wissen wollte: "Atomenergie ist die Technologie zur Elektrizitätsgewinnung per Kernspaltung, hier müsste der Leser wohl mehr als einen Begriff nachschlagen."
  • Klammern sollte man eher selten verwenden.

Zu Sätzen:

  • Ein Satz sollte nicht zu lang sein. Ein Text soll aber auch nicht nur aus lauter kurzen oder ganz kurzen Sätzen bestehen. Oft kann man aus einem zweiten Hauptsatz oder aus einem längeren Nebensatz einen neuen Satz machen.
  • Ein Satz sollte nicht verschachtelt sein. Die sogenannte Satzklammer lässt sich oft auflösen. "Der Mensch stammt nicht vom Affen, mit dem er aber durch gemeinsame Vorfahren verwandt ist, ab." Besser: "Der Mensch stammt nicht vom Affen ab, mit dem er aber verwandt ist. Menschen und Affen haben nämlich gemeinsame Vorfahren." Oder "Menschen und Affen haben gemeinsame Vorfahren. Der Mensch stammt also nicht vom Affen ab, obwohl er mit ihm verwandt ist."
  • Es sollte deutlich sein, wer etwas macht, was gemacht wird und womit etwas gemacht wird. In der Bildungsprache ist das häufig undeutlich, wenn viele Menschen verwenden zu oft das Passiv oder den Nominalstil. "Das Programm kam durch den Computer zur Ausführung". Besser: "Das Programm wurde durch den Computer ausgeführt." Damit ist der Nominalstil weg. Noch besser: "Der Computer führte das Programm aus."

Inhalt

Das Klexikon kommt ohne Fußnoten aus. Wenn zwei Klexikon-Mitmacher sich uneinig sind, ob zum Beispiel Elefanten 2,10 m oder 2,40 m hoch werden, dann schauen sie in den entsprechenden Wikipedia-Artikel.

Wir versuchen so zu schreiben, dass der Inhalt nicht schnell veraltet. Wenn im Artikel über eine Stadt der jeweilige Bürgermeister erwähnt wird, dann ist der Artikel veraltet, sobald der Bürgermeister wechselt. Bei Einwohnerzahlen sollte man runden. Solche Informationen können später besser in einer Wikidata-Infobox stehen; Wikidata ist eine Datenbank für die Wikis der Wikimedia-Bewegung.

Artikel werden besser, nicht vollkommen

Was ist verständlich? Niemand ist vollkommen, und auch Artikel werden es wohl nie sein. Wenn wir einen Text verbessern, sollten wir daran zurückdenken, und nicht etwa kommentieren: "Unsachliches Zeug entfernt", "Übersichtlichkeit hineingebracht" oder "Verständlich gemacht". Meist gelingt es uns höchstens, den Text oder auch nur einen Teil davon "sachlicher", "übersichtlicher" oder "verständlicher" zu machen. Wir schubsen einen Text näher in Richtung Vollkommenheit, oft wohl auch nur schrittweise:

  • "Es ist ihre Intention..."
  • "Sie hat die Intention..."
  • "Sie hat die Absicht..."
  • "Sie beabsichtigt..."
  • "Sie will..."

Siehe auch