Gurke: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Gärtner“ durch „Gärtner“) |
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Cucumis sativus 0002.JPG|Gurkenblüte | Cucumis sativus 0002.JPG|Gurkenblüte | ||
Cucumis sativus01.jpg|Junge Gurke | Cucumis sativus01.jpg|Junge Gurke | ||
− | + | File:Cucumber in jaffna.JPG|Gurke am Ast, in [[Sri Lanka]] | |
Datei:Senfgurken mit Senfkörner (8975-77).jpg|Senfgurken mit Senfkörnern | Datei:Senfgurken mit Senfkörner (8975-77).jpg|Senfgurken mit Senfkörnern | ||
− | + | File:Gurkenradweg (Maust).JPG|Im Spreewald in [[Brandenburg]] gibt es einen Gurkenradweg. | |
</Gallery> | </Gallery> | ||
Aktuelle Version vom 18. Mai 2022, 22:15 Uhr
Die Gurke ist eine Pflanze. Man nennt sie manchmal auch Kukumer oder Gartengurke. Pflanzenkundler zählen die Gurke zur Fruchtart der Beere. Die Gurke gehört zur Familie der Kürbisgewächse wie die Melonen oder die Zucchini.
Ursprünglich stammt die Gurke aus Indien. Heute werden aber auf der ganzen Welt die Gurkenpflanzen angebaut. Eine Gurke kann zwischen zehn und 60 Zentimeter lang werden.
Es gibt zwei Sorten: die Salatgurke und die Gewürzgurke. Die Salatgurke, die auch Schlangengurke heißt, wird zum Beispiel für einen Salat verwendet.
Die Gewürzgurke wird in einem Glas mit einer Flüssigkeit wie Essig aufbewahrt. Man nennt sie auch saure Gurke, Essiggurke oder Cornichons. Man verwendet dazu Gewürze wie Dill, gelbe Senfkörner, Zwiebeln und auch Salz und Zucker. Darum sind Gewürzgurken nicht unbedingt gesund.
Vor vierhundert Jahren: ein Gemälde mit Essen. Oben links sieht man Salzgurken.
Gurke am Ast, in Sri Lanka
Im Spreewald in Brandenburg gibt es einen Gurkenradweg.
Zu „Gurke“ findet ihr mehr Inhalte auf Blinde Kuh und Frag Finn.