2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Flur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (üb)
K (Lex Braun verschob Seite Entwurf:Flur nach Flur)
(kein Unterschied)

Version vom 25. Januar 2021, 20:01 Uhr

Der Hausflur führt zu den einzelnen Räumen eines Hauses und oft auch zum Treppenhaus.
Die Flur meint hingegen die offene Fläche, die für die Landwirtschaft genutzt wird.

Das Wort Flur kann verschiedene Bedeutungen haben. Meistens meint man damit den Flur in einem Gebäude. Der Hausflur ist der Raum, in dem man steht, nachdem man durch die Eingangstür eines Hauses gegangen ist. Er führt zu den einzelnen Räumen des Hauses. Er verbindet also die einzelnen Räume des Gebäudes. Oft grenzt das Treppenhaus direkt an den Flur. Über die Treppen gelangt man zu den Fluren der einzelnen Stockwerke. Andere Wörter für den Hausflur sind Gang oder Korridor.

Das Wort Flur hat in der Erdkunde noch eine weitere Bedeutung. Dann hat es aber ein anderes grammatisches Geschlecht: Die Flur meint das offene, freie Land, das nicht von Wald bedeckt ist und nicht bebaut ist. Meist ist damit die Fläche gemeint, die von der Landwirtschaft genutzt wird. Dazu zählen also vor allem Felder, Äcker, Wiesen und Weiden. Wiesen mäht der Bauer um Heu zu machen. Weiden sind Wiesen auf denen das Vieh grasen kann.

Die Flur ist bei uns oft in viele kleinere Stücke zerteilt: man spricht von Flurstücken oder Parzellen. Wege, Sträucher und Hecken zerschneiden die Flur. Das liegt daran, dass die Flur einer Gemeinde früher auf viele verschiedene Besitzer aufgeteilt war. Damals gab es viel mehr Bauern als heute, aber jeder besaß nur wenig Land. Heute bearbeiten die meisten Bauern eine viel größere Fläche.

Die Zerteilung der Flur ist aber vielerorts geblieben. Das ergibt eine abwechslungsreiche und wertvolle Landschaft. Sie bietet vielen verschiedenen Tieren einen Lebensraum und Rückzugsort. Das führt zu einer großen Artenvielfalt. An vielen Orten hat man aber mittlerweile eine Flurbereinigung durchgeführt. Das bedeutet, dass man die einzelnen Flurstücke neu aufteilt. So werden sie größer und die Stücke eines Besitzers hängen zusammen. Dadurch lassen sie sich besser bearbeiten.

Die Menschen haben den einzelnen Teilen der Flur in ihrer Gegend früher Namen gegeben. Diese Flurnamen findet man noch immer auf Landkarten und sie werden oft noch benutzt. Auch die Namen von Straßen oder neuen Baugebieten einer Gemeinde gehen oft auf alte Flurnamen zurück. Bekannt ist auch die Redewendung: „Allein auf weiter Flur“. Sie besagt, dass man sich ganz allein an einem Ort befindet.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Flur findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.