Entwurf:Dating-Plattform
Eine Dating-Plattform ist eine Internetseite oder eine App, auf der sich Menschen kennenlernen können. Viele Menschen nutzen sie, um neue Freunde zu finden, oder auch jemanden zu finden, in den man sich verliebt.
Auf einer Dating-Plattform kann man ein eigenes Profil erstellen. Dort gibt man an, wie man heißt, wie alt man ist und was man mag. Oft kann man auch ein Foto hochladen. Andere Nutzer können dieses Profil sehen und entscheiden, ob sie Kontakt aufnehmen möchten.
Bevor es das Internet gab, haben sich viele Menschen an echten Orten getroffen: am Arbeitsplatz, im Verein, in Kneipen, in Diskotheken oder woanders. Das passiert heute aber viel weniger, die meisten Leute sind abends zuhause.
Darum kann man gut verstehen, dass sie online nach anderen Menschen suchen. Allein in Deutschland haben schon 20 Millionen Menschen mal eine Dating-Plattform ausprobiert.
Wie funktionieren Dating-Plattformen?
Die meisten Dating-Plattformen funktionieren ganz ähnlich. Zuerst meldet man sich an. Das ist bei manchen Plattformen kostenlos, bei anderen muss man dafür bezahlen.
Danach erstellt man ein Profil über sich: Auf dieser Seite schreibt man etwas über sich selbst. Dann sucht man nach andere Menschen, man schaut sich deren Profile an. Viele Plattformen schlagen auch Menschen vor, die zu einem passen könnten.
Wenn zwei Menschen Interesse aneinander haben, dann können sie sich Nachrichten schreiben oder miteinander sprechen. Nach einer Weile verabreden sie sich vielleicht, dass sie sich auch persönlich, im echten Leben, kennenlernen.
Warum nutzt man Dating-Plattformen?
Viele Menschen nutzen Dating-Plattformen. Manche sind jung, andere schon älter. Manche suchen eine feste Beziehung, andere wollen einfach neue Leute kennenlernen. Manche Plattformen sind für alle da, andere richten sich an Menschen aus einer bestimmten Region, oder an Menschen, die jung sind. Normalerweise muss man mindestens 18 Jahre alt sein, bevor man sich anmelden darf.
Die Plattformen haben den Vorteil, dass man dort Menschen kennenlernt, die man ansonsten vielleicht nicht treffen würde. Gerade schüchterne Menschen haben lieber erst einmal einen Kontakt online, bevor sie jemanden in echt kennenlernen.
Was ist an diesen Plattformen nicht so gut?
Es gibt Menschen, die auf der Plattform über sich lügen. Sie sagen also Dinge über sich, die nicht stimmen. Sie behaupten zum Beispiel, dass sie jünger sind als in echt, oder sie laden ein Foto hoch, auf dem tatsächlich jemand anders zu sehen ist.
Außerdem sind sogar manche Plattformen nicht ehrlich. Dort muss man erst einmal viel für ein Konto bezahlen, und nachher stellt man fest, dass man dort gar nicht viele Menschen treffen kann. Es kann auch sein, dass einige Personen auf der Plattform von den Plattformen bezahlt werden: Sie tun so, als gäbe es viele nette Leute auf der Plattform.
Es gibt einige Tipps dafür, worauf man aufpassen sollte. Man soll keine persönlichen Daten über sich preisgeben, also nicht sagen, wie man mit richtigem Namen heißt oder wo man wohnt. Wenn man sich mit jemandem an einem richtigen Ort treffen soll, dann am besten nicht bei dem anderen zuhause. Besser ist ein Restaurant oder ein anderer öffentlicher Ort, wo man mit dem Fremden nicht alleine ist.