2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Diskussion:Himmelsrichtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Zeile 1: Zeile 1:
== Anmerkungen zum Artikel ==
== Anmerkungen zum Artikel ==
Die Erklärung "Die Erde ist eine Kugel, die sich um sich selbst dreht, um die eigene Achse. Die Erde dreht sich von Osten nach Westen. Wenn man so schaut, dass das der Uhrzeigersinn ist, dann ist Norden am oberen Ende der Erdachse und Süden am unteren." finde ich für Kinder (und Erwachsene) zu kompliziert. Das würde ich entweder später in einem Abschnitt aufgreifen und/oder durch einen Hinweis zum Norden/Nordpol ersetzen. Oder wie lässt sich das am besten erklären und merken? --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:16, 5. Jan. 2015 (CET)
Die Erklärung "Die Erde ist eine Kugel, die sich um sich selbst dreht, um die eigene Achse. Die Erde dreht sich von Osten nach Westen. Wenn man so schaut, dass das der Uhrzeigersinn ist, dann ist Norden am oberen Ende der Erdachse und Süden am unteren." finde ich für Kinder (und Erwachsene) zu kompliziert. Das würde ich entweder später in einem Abschnitt aufgreifen und/oder durch einen Hinweis zum Norden/Nordpol ersetzen. Oder wie lässt sich das am besten erklären und merken? --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:16, 5. Jan. 2015 (CET)
:Ich finde diese Erklärung auch unnötig kompliziert und nicht nur für Kinder schwer verständlich. Zumal die Himmelsrichtungen zunächst mal nichts damit zu tun haben, dass die Erde eine Kugel ist. Schließlich gab es dieses Konzept auch schon als die Menschen sich die Erde noch als Scheibe vorgestellt haben. Sinnvoller wäre es daher, zunächst mal von der "platten" Wahrnehmung auszugehen, dass man auf der Erde von jedem beliebigen Standort im Kreis herum (in alle Richtungen) gucken kann und dass man diesen Gesichtskreis wie eine große Torte in Stücke (Viertel, Achtel usw.) teilen kann. Daraus ergeben sich die vier Hauptrichtungen, egal wo "oben" und "unten" ist. ''Himmels''-Richtungen wiederum heißen sie, weil die Menschen schon sehr früh erkannten, dass Sonne, Mond und Sterne sich jeden Tag in wiederkehrenden Mustern am Himmel bewegen, die Sonne nämlich von Sonnenaufgang (lat. ''sol oriens'' → Orient → Osten) über Mittag (Süden, frz. übrigens auch ''midi'' wie Mittag genannt) nach Sonnenuntergang (''sol occidens'' → Okzident → Westen). So ungefähr würde ich vorgehen, und danach erst die Kugelform der Erde, die Pole usw. erklären, zu gegebener Zeit dann auch mit passenden Verweisen auf [[Entwurf:Landkarte]] und [[Entwurf:Zeitzone]]. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 17:42, 10. Feb. 2015 (CET)


== Verschieben? ==
== Verschieben? ==

Version vom 10. Februar 2015, 16:42 Uhr

Anmerkungen zum Artikel

Die Erklärung "Die Erde ist eine Kugel, die sich um sich selbst dreht, um die eigene Achse. Die Erde dreht sich von Osten nach Westen. Wenn man so schaut, dass das der Uhrzeigersinn ist, dann ist Norden am oberen Ende der Erdachse und Süden am unteren." finde ich für Kinder (und Erwachsene) zu kompliziert. Das würde ich entweder später in einem Abschnitt aufgreifen und/oder durch einen Hinweis zum Norden/Nordpol ersetzen. Oder wie lässt sich das am besten erklären und merken? --Michael Schulte (Diskussion) 00:16, 5. Jan. 2015 (CET)

Ich finde diese Erklärung auch unnötig kompliziert und nicht nur für Kinder schwer verständlich. Zumal die Himmelsrichtungen zunächst mal nichts damit zu tun haben, dass die Erde eine Kugel ist. Schließlich gab es dieses Konzept auch schon als die Menschen sich die Erde noch als Scheibe vorgestellt haben. Sinnvoller wäre es daher, zunächst mal von der "platten" Wahrnehmung auszugehen, dass man auf der Erde von jedem beliebigen Standort im Kreis herum (in alle Richtungen) gucken kann und dass man diesen Gesichtskreis wie eine große Torte in Stücke (Viertel, Achtel usw.) teilen kann. Daraus ergeben sich die vier Hauptrichtungen, egal wo "oben" und "unten" ist. Himmels-Richtungen wiederum heißen sie, weil die Menschen schon sehr früh erkannten, dass Sonne, Mond und Sterne sich jeden Tag in wiederkehrenden Mustern am Himmel bewegen, die Sonne nämlich von Sonnenaufgang (lat. sol oriens → Orient → Osten) über Mittag (Süden, frz. übrigens auch midi wie Mittag genannt) nach Sonnenuntergang (sol occidens → Okzident → Westen). So ungefähr würde ich vorgehen, und danach erst die Kugelform der Erde, die Pole usw. erklären, zu gegebener Zeit dann auch mit passenden Verweisen auf Entwurf:Landkarte und Entwurf:Zeitzone. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:42, 10. Feb. 2015 (CET)

Verschieben?