2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Diskussion:Energie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Verschieben?==
==Verschieben?==
* Ja.--[[Benutzer:Hauke Morisse|Hauke Morisse]] ([[Benutzer Diskussion:Hauke Morisse|Diskussion]]) 12:06, 8. Jan. 2017 (CET)
* Ja.--[[Benutzer:Hauke Morisse|Hauke Morisse]] ([[Benutzer Diskussion:Hauke Morisse|Diskussion]]) 12:06, 8. Jan. 2017 (CET)
* Ja. [[Benutzer:Antje Lachmann|Antje Lachmann]] ([[Benutzer Diskussion:Antje Lachmann|Diskussion]]) 21:38, 25. Jan. 2017 (CET)
* Ja. Weitere Bilder wären wünschenswert. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 12:33, 27. Jan. 2017 (CET)


==Bild?==
==Bild?==
Zeile 10: Zeile 12:


https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Movement#/media/File:%D7%9E%D7%97%D7%95%D7%9C_02.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Movement#/media/File:%D7%9E%D7%97%D7%95%D7%9C_02.jpg
Ich habe einfach mal einige Bilder eingefügt. [[Benutzer:Thomas Wickert|Thomas Wickert]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wickert|Diskussion]]) 09:19, 11. Feb. 2017 (CET)
== Überarbeitungen von Oktober 2022 ==
Hallo Peter. Danke für deine Überarbeitung. Die Definition ist jetzt sicher korrekter, auch wenn es schwierig ist, hier den Stein der Weisen zu finden. Ich habe noch vorgespannt, dass man Energie nicht nur so wie in der Physik verwenden kann und ein paar formale Dinge korrigiert (wir brauchen keine "fremden" Schriften, Klammern und Abkürzungen. Links setzen wir nur über das ganze Wort, auch bei Plural, Genitiv usw.). Dann habe ich auch noch generell über den Artikel geschaut und einiges verändert. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 08:46, 27. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Beat.
Die Ergänzungen vorne sind super: schließlich ist der physikalische Kontext ja tatsächlich nicht der einzige (auch wenn manche Physiker gerne das Monopol auf die Begriffe hätten ;-). Vorsichtig wäre ich mit dem Begriff "Innere Energie" als Abgrenzung der Psychologie zur Physik, denn der Begriff "Innere Energie" existiert auch in der Physik (https://de.wikipedia.org/wiki/Innere_Energie).
Perspektivisch könnten wir vielleicht gemeinsam darüber nachdenken, wir man adressatengerecht über Energieformen bzw. Arten von Energie und von Energieumwandlung sprechen kann. Denn bei näherem Hinsehen ist die Sache echt verzwickt: Was genau verwandelt sich denn da eigentlich bei der Energieumwandlung? Und ist bei einer Energieumwandlung die Energie davor die gleiche wie danach oder eine andere? In der Fachdidaktik gibt's da ganz unterschiedliche Positionen: Manche Fachdidaktiker würden den  Begriff "Energieformen" wohl gerne ganz abschaffen und lieber von immer derselben Energie auf verschiedenen "Energieträgern" reden (wobei der Begriff eigentlich schon vom Alltag her anders besetzt ist, was die Sache auch nicht klarer macht). Passend zu dem Begriff reden diese Fachdidaktiker entsprechend dann von "Energieumladern" statt von von "Energieumwandlern". Richtig glücklich bin ich damit aber auch nicht, denn das erzeugt Bilder im Kopf, die manchmal echt fragwürdig sind.
Insgesamt ist der Energiebegriff aus meiner Sicht mit das Verzwickteste, was die Physik-Fachdidaktik zu bieten hat. Auf der einen Seite ist der Begriff so zentral, dass man ihn unmöglich weglassen kann, auf er anderen Seite ist es ein extrem abstraktes Konzept  -- nicht umsonst kennt man es ja erst seit ca. Mitte des 19. Jahrhunderts in seiner heutigen Form.
Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!
[[Benutzer:Peter Dauscher|Peter Dauscher]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Dauscher|Diskussion]]) 10:31, 27. Okt. 2022 (CEST)
=== Idee zur generellen Überarbeitung ===
Wie wäre es, die ganze Frage nach Energieumwandlung zu umgehen (wir wollen ja den Schulunterricht nicht unbedingt ersetzen und treten ja auch nicht als Schulbuch an) und einfach zwei Abschnitte zu machen: <br>
WOZU BRAUCHT MAN ENERGIE?
Einige Beispiele für Vorgänge, für die Energie benötigt wird:
* zum Hochheben von Gegenständen (auch zum Fahren bergauf)
* zum Schneller-Machen von Gegenständen
* zum Antrieb von Maschinen
* zum Erwärmen von Gegenständen, also auch beim Heizen und Kochen
* um bestimmte chemische Vorgänge in Gang zu setzen, auch in Lebewesen und damit auch in uns Menschen.
* um elektrischen Strom durch Geräte fließen zu lassen
* um Gegenstände leuchten zu lassen (Lampen, Displays, ...)
WOHER NIMMT MAN ENERGIE?
Auch hier wieder nur einige Beispiele:
* Ein guter Energielieferant ist die Sonne. Auf der Sonne wird durch Verschmelzung von Wasserstoff-Atomkernen jede Menge Energie frei. Selbst der kleine Teil der Sonnenenergie, der auf der Erdoberfläche ankommt, könnte fast alle Energieprobleme der Menschheit lösen, wenn man ihn viel besser nutzen könnte.
* Wenn wir Holz oder anderen Bio-Treibstoff verbrennen, wird die in darin gespeicherte Sonnenenergie wieder frei.
* Auch wenn wir Pflanzenprodukte essen, nutzen wir die darin gespeicherte Energie für uns. Wir brauchen sie, um unsere Körpertemperatur auf ca. 37 Grad zu halten und um Dinge mit Muskelkraft zu bewegen. Das gilt auch für andere Tiere (wobei viele Tiere die Körpertemperatur nicht wie wir, andere Säugetiere oder Vögel konstant halten und deshalb weniger Energie brauchen). Pflanzen sammeln also Sonnenenergie für Tiere und damit auch Menschen.
* Kohle, Öl und Erdgas sind aus Pflanzen und Tieren entstanden, die vor langer Zeit gelebt haben. Wenn wir heute Kohle und Öl und Erdgas verbrennen, nutzen wir innerhalb von kurzer Zeit Sonnenenergie, die über tausende von Jahren von Pflanzen gesammelt wurden.
* Windenergie wird schon seit langer Zeit für Segelschiffe und Windmühlen genutzt; moderne Windparks nutzen Windenergie zur Gewinnung von Elektrizität. Wind entsteht durch Luftdruckunterschiede und diese hängen wiederum mit der Erwärmung von Luft durch die Sonne zusammen. Letztlich ist also Windenergie eigentlich Sonnenenergie.
* Ein besonderer Fall ist die Atomenergie (genauer: Kernenergie): Hier nutzt man die Energie, die in den Atomkernen von Uranatomen seit extrem langer Zeit gespeichert ist. Werden diese Kerne in einem Kernreaktor gespalten, so wird diese Energie in Form von Wärme frei.
Ist nur so eine Idee.
Viele Grüße
Peter
[[Benutzer:Peter Dauscher|Peter Dauscher]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Dauscher|Diskussion]]) 15:46, 27. Okt. 2022 (CEST)
=== Umsetzung ===
Ich habe jetzt die beiden Abschnitte mal eingepflegt. Man müsste sich überlegen, inwiefern man jetzt auf den Abschnitt "Welche Arten der Energie gibt es in der Physik?" verzichten kann. Die Diskussion über die verschiedenen Energieformen ist extrem schwierig und für 8-13jährige eigentlich kaum verständlich. Die fachdidaktische Diskussion ist sogar für ausgewachsene Physiker nicht ganz ohne.
[[Benutzer:Peter Dauscher|Peter Dauscher]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Dauscher|Diskussion]]) 11:43, 2. Nov. 2022 (CET)
Hallo Peter. Da bist du jetzt meines Erachtens zu forsch vorgegangen. Oben schreibst du "Ist nur so eine Idee", und nun baust du die Abschnitte ein ohne abzuwarten, ob da jemand einverstanden oder dagegen ist. Der erste und der dritte Abschnitt drücken jetzt inhaltlich in Etwa dasselbe aus. Der zweite Abschnitt drückt lediglich aus, dass außer der Kernenergie alle Energie von der Sonne kommt. Das steht wiederum in den einzelnen Artikeln zu diesen Energien.
<br/>Formal entsprechen die Abschnitte nicht den Vorgaben des Klexikons. Wir arbeiten nur in ganz bestimmten Ausnahmen mit Aufzählungsstrichen. Auch sind wir jetzt deutlich über der Grenze von 10 KB.
<br/>Vom Niveau her erhebt sich der Artikel nach und nach ins Gymnasium. 8-13-Jährige besuchen bei uns die Volksschule. Die habe ich ein Leben lang unterrichtet. Ich mag mich an keinen Schüler erinnern, der sich durch diesen Artikel gekämpft hätte. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 12:03, 2. Nov. 2022 (CET)
Hallo Beat, ich habe die beiden Abschnitte jetzt wieder rausgelöscht. Damit ist der Artikel praktisch wie vorher. Trotzdem stelle ich diese beiden Abschnitte weiterhin als Alternative zum Abschnitt "Welche Arten der Energie gibt es in der Physik" zur Diskussion.
Mit dem Schwierigkeitsgrad gebe ich Dir recht. Das Energiekonzept per se ist unglaublich schwer und extrem abstrakt (Trotzdem wird es in den Lehrplänen gefühlt immer früher thematisiert, was ich persönlich für problematisch halte). Das Problem ist: Alle reden über Energie, aber bisher hat mir noch niemand korrekt, kurz und knapp (und schon gar nicht für Kinder verständlich) erklären können was das ist.
Deshalb sollten wir gemeinsam überlegen, wie wir vielleicht den gesamten Artikel vereinfachen. Die ganze Sache mit den so genannten Energieformen und der Energieumwandlung ist nach meinem Gefühl überhaupt nicht kindgerecht vermittelbar. Da braucht man in der Schule schon eine mehrstündige Unterrichtsreihe und das kann -- denke ich -- ein Lexikon-Artikel einfach nicht leisten. [[Benutzer:Peter Dauscher|Peter Dauscher]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Dauscher|Diskussion]]) 13:58, 2. Nov. 2022 (CET)
:Danke, Peter, für die neuen Ideen. Vielleicht hast du mal die Gelegenheit, deine Alternativ-Vorschläge und überhaupt diesen Artikel mit einer 5. oder 6. Klasse durchzulesen und zu besprechen. Zumindest ältere Kinder sollten das ja verstehen, leichter gesagt als getan. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 20:19, 2. Nov. 2022 (CET)
::Gute Idee. Es sollte dann aber eine Haupt- oder Realschule sein, kein Gymnasium. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:41, 2. Nov. 2022 (CET)
:::Ich bin leider nur Gymnasiallehrer. Ich hoffe, das disqualifiziert mich nicht für die Mitarbeit. Im Unterricht habe ich einmal einen Ansatz gewählt, von dem ich glaube, dass er sich für alle Schulformen eigenen könnte; ich stelle ihn hier zur Diskussion. Ich glaube, er ist besser als mein Vorschlag mit der Pendeluhr, der mir mittlerweile auch zu schwierig vorkommt. Danach würde der erste Abschnitt so aussehen:
<blockquote>Energie ist so etwas wie eine Fähigkeit, etwas bewirken zu können. Etwa das bedeutet auch der [[Griechische Sprache|griechische]] Ausdruck „energeia“. Von Energie sprechen wir oft im Alltag, besonders aber in der [[Physik]].</blockquote>
<blockquote>Im Alltag sagt man zum Beispiel: „Ich habe einfach keine Energie, um mit den Schularbeiten zu beginnen.“ Das bedeutet: Ich habe keinen Antrieb, keine Lust, ich bin zu müde oder so etwas ähnliches. Man spricht dann auch von der [[Seele|seelischen]] Energie oder vom Potenzial eines Menschen. Damit sind die seine Veranlagungen und Möglichkeiten gemeint. Die [[Mensch|Menschen]] verstehen darunter aber sehr verschiedene Dinge.</blockquote>
<blockquote>Klarer ist es in der Physik. Davon handelt der Artikel hier.</blockquote>
<blockquote>Auch in der Physik bedeutet Energie die Fähigkeit, etwas bewirken zu können. </blockquote>
<blockquote>Ein brennenden Streichholz ist sehr heiß; man kann sich leicht die Finger daran verbrennen. Aber ein einzelnes Streichholz kann keinen Topf kaltes Wasser zum Kochen bringen. Dabei ist es ganz egal, wie geschickt man sich anstellt: Die Fähigkeit des einzelnen brennenden Streichholzes, Dinge zu erwärmen, reicht hierfür einfach nicht aus. Der Physiker sagt: Es ist nicht genug Energie im Streichholz gespeichert. Sehr sehr viele brennende Streichhölzer könnten den Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Gemeinsam haben sie genug Energie gespeichert.</blockquote>
<blockquote>Genauso kann eine einzelne Batterie aus einer Taschenlampe keine Straßenbahn mehrere Kilometer bergauf fahren lassen. Auch in ihr ist nicht genug Energie gespeichert. Mit einer solchen Batterie kann man auch kein Fußballstadion eine Nacht lang hell beleuchten.</blockquote>
<blockquote>Man kann die Energie, die z.B. in einem Streichholz oder in einer Batterie gespeichert ist, messen. So steht beispielsweise z.B. auf der Verpackung von Schokoriegeln eine Angabe über die darin gespeicherte Energie. Diese gab man früher in der Maßeinheit "Kalorien" an. Deshalb sagen Leute häufig Sachen wie: "Das darf ich nicht essen, das hat so viele Kalorien". Heute verwendet man häufig auch die Maßeinheit "Joule". Man kürzt dies mit einem großen J ab. </blockquote>
[[Benutzer:Peter Dauscher|Peter Dauscher]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Dauscher|Diskussion]]) 21:56, 3. Nov. 2022 (CET)
Hallo Peter. Ich habe nichts über die Qualität oder Qualifikation des Versuchsleiters geschrieben, sondern darüber, dass wir die richtigen Versuchskaninchen haben. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:42, 4. Nov. 2022 (CET)
Die neue Einleitung finde ich gut verständlich. Ich würde allerdings den letzten Absatz des bisherigen Textes mitnehmen.
<br/>Noch zwei Dinge zum neuen Vorschlag:
* Ein Absatz sollte mindestens aus zwei Sätzen bestehen, eher aus dreien.
* Bitte vermeide Codes wie "blockquote" usw. Sie sind für viele von uns unverständlich. Sie verwirren bloß und sind auch unnötig. Man kann sie löschen, und nichts verändert sich. Wir brauchen höchstens mal einen Break. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:42, 4. Nov. 2022 (CET)
:Hallo Beat. Ich habe den Abschnitt jetzt mal übernommen. Unsicher war ich mit meinem letzten Abschnitt mit dem Messen von Energie. Denn man braucht das ja nicht unbedingt für den ersten Eindruck und das Grundverständnis -- und manchmal ist weniger ja mehr. Idee: Vielleicht sollte man den Abschnitt weiter unten ansiedeln? Noch eine Überlegung zur Einfachheit (für Schüler aller Schulformen): Ich hätte auch überhaupt kein Problem damit, die Fremdwörter "potenzielle Energie" und "kinetische Energie" aus dem Artikel rauszulassen. Für unsere Zielgruppe reichen -- aus meiner Sicht -- "Lageenergie" und "Bewegungsenergie" vollkommen aus. [[Benutzer:Peter Dauscher|Peter Dauscher]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Dauscher|Diskussion]]) 13:32, 4. Nov. 2022 (CET)

Aktuelle Version vom 7. November 2022, 11:29 Uhr

Verschieben?

Bild?

ein paar Vorschläge zu einem Bild für den Artikel:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Bicycle#/media/File:Lance-Armstrong-TdF2004.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Outer_space#/media/File:Galaxy_Painting.png

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Movement#/media/File:%D7%9E%D7%97%D7%95%D7%9C_02.jpg

Ich habe einfach mal einige Bilder eingefügt. Thomas Wickert (Diskussion) 09:19, 11. Feb. 2017 (CET)

Überarbeitungen von Oktober 2022

Hallo Peter. Danke für deine Überarbeitung. Die Definition ist jetzt sicher korrekter, auch wenn es schwierig ist, hier den Stein der Weisen zu finden. Ich habe noch vorgespannt, dass man Energie nicht nur so wie in der Physik verwenden kann und ein paar formale Dinge korrigiert (wir brauchen keine "fremden" Schriften, Klammern und Abkürzungen. Links setzen wir nur über das ganze Wort, auch bei Plural, Genitiv usw.). Dann habe ich auch noch generell über den Artikel geschaut und einiges verändert. Beat Rüst (Diskussion) 08:46, 27. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Beat. Die Ergänzungen vorne sind super: schließlich ist der physikalische Kontext ja tatsächlich nicht der einzige (auch wenn manche Physiker gerne das Monopol auf die Begriffe hätten ;-). Vorsichtig wäre ich mit dem Begriff "Innere Energie" als Abgrenzung der Psychologie zur Physik, denn der Begriff "Innere Energie" existiert auch in der Physik (https://de.wikipedia.org/wiki/Innere_Energie). Perspektivisch könnten wir vielleicht gemeinsam darüber nachdenken, wir man adressatengerecht über Energieformen bzw. Arten von Energie und von Energieumwandlung sprechen kann. Denn bei näherem Hinsehen ist die Sache echt verzwickt: Was genau verwandelt sich denn da eigentlich bei der Energieumwandlung? Und ist bei einer Energieumwandlung die Energie davor die gleiche wie danach oder eine andere? In der Fachdidaktik gibt's da ganz unterschiedliche Positionen: Manche Fachdidaktiker würden den Begriff "Energieformen" wohl gerne ganz abschaffen und lieber von immer derselben Energie auf verschiedenen "Energieträgern" reden (wobei der Begriff eigentlich schon vom Alltag her anders besetzt ist, was die Sache auch nicht klarer macht). Passend zu dem Begriff reden diese Fachdidaktiker entsprechend dann von "Energieumladern" statt von von "Energieumwandlern". Richtig glücklich bin ich damit aber auch nicht, denn das erzeugt Bilder im Kopf, die manchmal echt fragwürdig sind.

Insgesamt ist der Energiebegriff aus meiner Sicht mit das Verzwickteste, was die Physik-Fachdidaktik zu bieten hat. Auf der einen Seite ist der Begriff so zentral, dass man ihn unmöglich weglassen kann, auf er anderen Seite ist es ein extrem abstraktes Konzept -- nicht umsonst kennt man es ja erst seit ca. Mitte des 19. Jahrhunderts in seiner heutigen Form.

Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit! Peter Dauscher (Diskussion) 10:31, 27. Okt. 2022 (CEST)

Idee zur generellen Überarbeitung

Wie wäre es, die ganze Frage nach Energieumwandlung zu umgehen (wir wollen ja den Schulunterricht nicht unbedingt ersetzen und treten ja auch nicht als Schulbuch an) und einfach zwei Abschnitte zu machen:

WOZU BRAUCHT MAN ENERGIE? Einige Beispiele für Vorgänge, für die Energie benötigt wird:

  • zum Hochheben von Gegenständen (auch zum Fahren bergauf)
  • zum Schneller-Machen von Gegenständen
  • zum Antrieb von Maschinen
  • zum Erwärmen von Gegenständen, also auch beim Heizen und Kochen
  • um bestimmte chemische Vorgänge in Gang zu setzen, auch in Lebewesen und damit auch in uns Menschen.
  • um elektrischen Strom durch Geräte fließen zu lassen
  • um Gegenstände leuchten zu lassen (Lampen, Displays, ...)


WOHER NIMMT MAN ENERGIE?

Auch hier wieder nur einige Beispiele:

  • Ein guter Energielieferant ist die Sonne. Auf der Sonne wird durch Verschmelzung von Wasserstoff-Atomkernen jede Menge Energie frei. Selbst der kleine Teil der Sonnenenergie, der auf der Erdoberfläche ankommt, könnte fast alle Energieprobleme der Menschheit lösen, wenn man ihn viel besser nutzen könnte.
  • Wenn wir Holz oder anderen Bio-Treibstoff verbrennen, wird die in darin gespeicherte Sonnenenergie wieder frei.
  • Auch wenn wir Pflanzenprodukte essen, nutzen wir die darin gespeicherte Energie für uns. Wir brauchen sie, um unsere Körpertemperatur auf ca. 37 Grad zu halten und um Dinge mit Muskelkraft zu bewegen. Das gilt auch für andere Tiere (wobei viele Tiere die Körpertemperatur nicht wie wir, andere Säugetiere oder Vögel konstant halten und deshalb weniger Energie brauchen). Pflanzen sammeln also Sonnenenergie für Tiere und damit auch Menschen.
  • Kohle, Öl und Erdgas sind aus Pflanzen und Tieren entstanden, die vor langer Zeit gelebt haben. Wenn wir heute Kohle und Öl und Erdgas verbrennen, nutzen wir innerhalb von kurzer Zeit Sonnenenergie, die über tausende von Jahren von Pflanzen gesammelt wurden.
  • Windenergie wird schon seit langer Zeit für Segelschiffe und Windmühlen genutzt; moderne Windparks nutzen Windenergie zur Gewinnung von Elektrizität. Wind entsteht durch Luftdruckunterschiede und diese hängen wiederum mit der Erwärmung von Luft durch die Sonne zusammen. Letztlich ist also Windenergie eigentlich Sonnenenergie.
  • Ein besonderer Fall ist die Atomenergie (genauer: Kernenergie): Hier nutzt man die Energie, die in den Atomkernen von Uranatomen seit extrem langer Zeit gespeichert ist. Werden diese Kerne in einem Kernreaktor gespalten, so wird diese Energie in Form von Wärme frei.

Ist nur so eine Idee.

Viele Grüße Peter Peter Dauscher (Diskussion) 15:46, 27. Okt. 2022 (CEST)


Umsetzung

Ich habe jetzt die beiden Abschnitte mal eingepflegt. Man müsste sich überlegen, inwiefern man jetzt auf den Abschnitt "Welche Arten der Energie gibt es in der Physik?" verzichten kann. Die Diskussion über die verschiedenen Energieformen ist extrem schwierig und für 8-13jährige eigentlich kaum verständlich. Die fachdidaktische Diskussion ist sogar für ausgewachsene Physiker nicht ganz ohne. Peter Dauscher (Diskussion) 11:43, 2. Nov. 2022 (CET)

Hallo Peter. Da bist du jetzt meines Erachtens zu forsch vorgegangen. Oben schreibst du "Ist nur so eine Idee", und nun baust du die Abschnitte ein ohne abzuwarten, ob da jemand einverstanden oder dagegen ist. Der erste und der dritte Abschnitt drücken jetzt inhaltlich in Etwa dasselbe aus. Der zweite Abschnitt drückt lediglich aus, dass außer der Kernenergie alle Energie von der Sonne kommt. Das steht wiederum in den einzelnen Artikeln zu diesen Energien.
Formal entsprechen die Abschnitte nicht den Vorgaben des Klexikons. Wir arbeiten nur in ganz bestimmten Ausnahmen mit Aufzählungsstrichen. Auch sind wir jetzt deutlich über der Grenze von 10 KB.
Vom Niveau her erhebt sich der Artikel nach und nach ins Gymnasium. 8-13-Jährige besuchen bei uns die Volksschule. Die habe ich ein Leben lang unterrichtet. Ich mag mich an keinen Schüler erinnern, der sich durch diesen Artikel gekämpft hätte. Beat Rüst (Diskussion) 12:03, 2. Nov. 2022 (CET)

Hallo Beat, ich habe die beiden Abschnitte jetzt wieder rausgelöscht. Damit ist der Artikel praktisch wie vorher. Trotzdem stelle ich diese beiden Abschnitte weiterhin als Alternative zum Abschnitt "Welche Arten der Energie gibt es in der Physik" zur Diskussion. Mit dem Schwierigkeitsgrad gebe ich Dir recht. Das Energiekonzept per se ist unglaublich schwer und extrem abstrakt (Trotzdem wird es in den Lehrplänen gefühlt immer früher thematisiert, was ich persönlich für problematisch halte). Das Problem ist: Alle reden über Energie, aber bisher hat mir noch niemand korrekt, kurz und knapp (und schon gar nicht für Kinder verständlich) erklären können was das ist. Deshalb sollten wir gemeinsam überlegen, wie wir vielleicht den gesamten Artikel vereinfachen. Die ganze Sache mit den so genannten Energieformen und der Energieumwandlung ist nach meinem Gefühl überhaupt nicht kindgerecht vermittelbar. Da braucht man in der Schule schon eine mehrstündige Unterrichtsreihe und das kann -- denke ich -- ein Lexikon-Artikel einfach nicht leisten. Peter Dauscher (Diskussion) 13:58, 2. Nov. 2022 (CET)

Danke, Peter, für die neuen Ideen. Vielleicht hast du mal die Gelegenheit, deine Alternativ-Vorschläge und überhaupt diesen Artikel mit einer 5. oder 6. Klasse durchzulesen und zu besprechen. Zumindest ältere Kinder sollten das ja verstehen, leichter gesagt als getan. Michael Schulte (Diskussion) 20:19, 2. Nov. 2022 (CET)
Gute Idee. Es sollte dann aber eine Haupt- oder Realschule sein, kein Gymnasium. Beat Rüst (Diskussion) 20:41, 2. Nov. 2022 (CET)
Ich bin leider nur Gymnasiallehrer. Ich hoffe, das disqualifiziert mich nicht für die Mitarbeit. Im Unterricht habe ich einmal einen Ansatz gewählt, von dem ich glaube, dass er sich für alle Schulformen eigenen könnte; ich stelle ihn hier zur Diskussion. Ich glaube, er ist besser als mein Vorschlag mit der Pendeluhr, der mir mittlerweile auch zu schwierig vorkommt. Danach würde der erste Abschnitt so aussehen:

Energie ist so etwas wie eine Fähigkeit, etwas bewirken zu können. Etwa das bedeutet auch der griechische Ausdruck „energeia“. Von Energie sprechen wir oft im Alltag, besonders aber in der Physik.

Im Alltag sagt man zum Beispiel: „Ich habe einfach keine Energie, um mit den Schularbeiten zu beginnen.“ Das bedeutet: Ich habe keinen Antrieb, keine Lust, ich bin zu müde oder so etwas ähnliches. Man spricht dann auch von der seelischen Energie oder vom Potenzial eines Menschen. Damit sind die seine Veranlagungen und Möglichkeiten gemeint. Die Menschen verstehen darunter aber sehr verschiedene Dinge.

Klarer ist es in der Physik. Davon handelt der Artikel hier.

Auch in der Physik bedeutet Energie die Fähigkeit, etwas bewirken zu können.

Ein brennenden Streichholz ist sehr heiß; man kann sich leicht die Finger daran verbrennen. Aber ein einzelnes Streichholz kann keinen Topf kaltes Wasser zum Kochen bringen. Dabei ist es ganz egal, wie geschickt man sich anstellt: Die Fähigkeit des einzelnen brennenden Streichholzes, Dinge zu erwärmen, reicht hierfür einfach nicht aus. Der Physiker sagt: Es ist nicht genug Energie im Streichholz gespeichert. Sehr sehr viele brennende Streichhölzer könnten den Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Gemeinsam haben sie genug Energie gespeichert.

Genauso kann eine einzelne Batterie aus einer Taschenlampe keine Straßenbahn mehrere Kilometer bergauf fahren lassen. Auch in ihr ist nicht genug Energie gespeichert. Mit einer solchen Batterie kann man auch kein Fußballstadion eine Nacht lang hell beleuchten.

Man kann die Energie, die z.B. in einem Streichholz oder in einer Batterie gespeichert ist, messen. So steht beispielsweise z.B. auf der Verpackung von Schokoriegeln eine Angabe über die darin gespeicherte Energie. Diese gab man früher in der Maßeinheit "Kalorien" an. Deshalb sagen Leute häufig Sachen wie: "Das darf ich nicht essen, das hat so viele Kalorien". Heute verwendet man häufig auch die Maßeinheit "Joule". Man kürzt dies mit einem großen J ab.

Peter Dauscher (Diskussion) 21:56, 3. Nov. 2022 (CET)

Hallo Peter. Ich habe nichts über die Qualität oder Qualifikation des Versuchsleiters geschrieben, sondern darüber, dass wir die richtigen Versuchskaninchen haben. Beat Rüst (Diskussion) 11:42, 4. Nov. 2022 (CET)

Die neue Einleitung finde ich gut verständlich. Ich würde allerdings den letzten Absatz des bisherigen Textes mitnehmen.
Noch zwei Dinge zum neuen Vorschlag:

  • Ein Absatz sollte mindestens aus zwei Sätzen bestehen, eher aus dreien.
  • Bitte vermeide Codes wie "blockquote" usw. Sie sind für viele von uns unverständlich. Sie verwirren bloß und sind auch unnötig. Man kann sie löschen, und nichts verändert sich. Wir brauchen höchstens mal einen Break. Beat Rüst (Diskussion) 11:42, 4. Nov. 2022 (CET)
Hallo Beat. Ich habe den Abschnitt jetzt mal übernommen. Unsicher war ich mit meinem letzten Abschnitt mit dem Messen von Energie. Denn man braucht das ja nicht unbedingt für den ersten Eindruck und das Grundverständnis -- und manchmal ist weniger ja mehr. Idee: Vielleicht sollte man den Abschnitt weiter unten ansiedeln? Noch eine Überlegung zur Einfachheit (für Schüler aller Schulformen): Ich hätte auch überhaupt kein Problem damit, die Fremdwörter "potenzielle Energie" und "kinetische Energie" aus dem Artikel rauszulassen. Für unsere Zielgruppe reichen -- aus meiner Sicht -- "Lageenergie" und "Bewegungsenergie" vollkommen aus. Peter Dauscher (Diskussion) 13:32, 4. Nov. 2022 (CET)