2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Diskussion:Bob der Baumeister

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 5. April 2017, 07:53 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Schweizerdeutsche Dialekte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Verschieben?

  • Ja. --Astrid Mayer-Wiese (Diskussion) 08:46, 11. Nov. 2015 (CET)
  • Ja. Super ausgebaut! Ein bisschen Mäkeln: Gibt es für "Parade" noch einen deutschen Ausdruck? Und das mit dem Schweizerdeutschen Dialekt - da ist also ein konkreter Dialekt gemeint, oder aber das sogenantne Schweizer Hochdeutsch? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:44, 11. Nov. 2015 (CET)
Schwiizertütsch isch dänk de Dialäkt ;-) Hoch- bzw. Schriftdeutsch lernen die Kinder erst in der Schule, teilweise auch bereits im Kindergarten. --Patrick Kenel (Diskussion) 16:09, 11. Nov. 2015 (CET)

Schweizerdeutsche Dialekte

Es gibt nicht den schweizerdeutschen Dialekt. Jeder Schweizer erkennt den Zürcher, Basler, Berner, Walliser, Bündner, Innerschweizer und den Ostschweizer an seinem Dialekt. Viele Menschen erkennen das noch viel genauer. Auch die Deutschen unterscheiden zwischen dem Hamburger, dem Berliner, dem Bayern und vielen anderen. Was wir als "Hochdeutsch" oder "Schriftdeutsch" bezeichnen ist eben das, was wir schreiben. Das ist im Wesentlichen das Deutschland-Deutsch. Beim Sprechen klingt es allerdings "nicht so hoch". In Norddeutschland werde ich immerhin als Bayer wahrgenommen, für mich ein Teilerfolg ;-) Beat Rüst (Diskussion) 09:53, 5. Apr. 2017 (CEST)