2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Dialekt

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 14. Februar 2016, 15:50 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (kommt noch was hinzu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Dialekt ist die Art, wie jemand eine Sprache spricht. So gibt es in Deutschland die deutsche Sprache, eine Standardsprache. Viele Menschen sprechen aber oft einen der vielen Dialekte, die es im Deutschen gibt. „Dialekt“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Gespräch oder Redeweise.

Gemeint ist die Sprechweise der Menschen, die in einem bestimmten Gebiet leben. Der Dialekt kann von Dorf zu Dorf schon etwas unterschiedlich sein. Man fasst Dialekte aber auch in große Gruppen zusammen. Ein Dialekt kann dann auch der Dialekt einer großen Gegend sein, wie der Tiroler Dialekt oder der sächsische Dialekt.

Manchmal sind die Menschen sich unsicher, was genau eine Sprache und was ein Dialekt ist. Einige Menschen sind richtig wütend, wenn man ihre Sprache einen Dialekt nennt. Das liegt daran, dass viele Menschen einen Dialekt für weniger wertvoll oder wichtig halten. Sie glauben sogar, dass jemand dumm ist, weil er Dialekt spricht.

Was macht einen Dialekt zur Sprache?

Fragt man Wissenschaftler, dann sagen viele: Eine Sprache ist eine Sprache, wenn sie genügend anders ist als eine andere Sprache. So sind sich alle Menschen einig, dass Deutsch und Spanisch zwei verschiedene Sprachen sind. Diese beiden Sprachen haben meist unterschiedliche Wörter, die Sätze sind anders aufgebaut, die Buchstaben werden oft anders ausgesprochen und so weiter.

Eine Sprache ist außerdem eine Sprache, wenn sie „ausgebaut“ ist. Damit ist gemeint, dass es Wörterbücher und Grammatikbücher für diese Sprache gibt. Wenn man nicht weiß, wie ein Wort richtig geschrieben wird, kann man es nachschlagen. Auf diese Weise weiß man überhaupt, was genau zu dieser Sprache gehört und was nicht.

Schließlich gibt es noch Menschen, die sagen: Eine Sprache ist eine Sprache, wenn sie von den Leuten für eine Sprache gehalten wird. Die Sprache wird daher in der Schule gelehrt, man schreibt Bücher in dieser Sprache, die Sprache wird vor Gericht gesprochen.

Ist zum Beispiel Luxemburgisch eine Sprache? Sie ist nicht sehr viel anders als Dialekte, die im Nachbarland Deutschland gesprochen werden. Aber Luxemburgisch ist ausgebaut, man weiß, wie man sie schreiben und sprechen soll. Außerdem ist Luxemburgisch eine Amtssprache des Staates Luxemburg. Daher nennt man Luxemburgisch oft eine Sprache, obwohl sie sich wie ein deutscher Dialekt anhört.

Ist eine Sprache besser als ein Dialekt?

Wenn Menschen aufwachsen, lernen sie von ihren Eltern und Freunden, wie man spricht. Viele Leute sprechen aber nicht ganz genau die Standardsprache aus der Schule. Wenn man ihnen zuhört, merkt man ihren Dialekt. Bei den einen ist der Dialekt stärker als bei anderen.

Viele Sprachwissenschaftler sprechen von Varianten einer Sprache. Das sind unterschiedliche Formen. Dialekte sind solche Varianten, aber auch die Standardsprache ist nur eine Variante. Die Standardsprache ist die Variante, auf die man sich geeinigt hat, dass sie die Standardsprache sein soll.

Ein Dialekt ist eine Variante, die nicht unbedingt nicht schlechter sein muss als die Standardsprache. Wahrscheinlich ist der Dialekt aber weniger gut ausgebaut als die Standardsprache. Darum finden viele Leute, die einen Dialekt gut sprechen können, es schwierig, ihn zu schreiben. Sie haben auch in der Schule nicht auf Dialekt, sondern in der Standardsprache geschrieben.

Angenommen, jemand kommt aus Wien in Österreich und möchte in Zürich in der Schweiz arbeiten. Er freut sich, wenn die Leute in Zürich nicht nur Züricher Dialekt können, sondern auch Standarddeutsch. Mit der Zeit lernt er den Züricher Dialekt zu verstehen, auch wenn er ihn selbst vielleicht nicht sprechen wird.

Das ist der Grund, warum es manchmal Ärger über Dialekte gibt: Menschen mögen es nicht, wenn sie etwas nicht verstehen. Sie wollen sich auch nicht an andere anpassen. Darum wird heute aber auch viel weniger Dialekt gesprochen als vor hundert Jahren: Wenn Menschen aus verschiedenen Dialektgebieten einander treffen, reden sie meistens in der Standardsprache. Sie bringen auch ihren Kindern lieber die Standardsprache bei, damit die Kinder überall gut verstanden werden.