2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Damhirsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Wildnis“ durch „Wildnis“)
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Dama dama8.JPG|thumb|Damhirsch-Männchen tragen ein riesiges [[Geweih]] mit großen Schaufeln. Deshalb verwechselt man sie oft mit dem [[Rentier]].]]
[[Datei:Dama dama8.JPG|thumb|Damhirsch-Männchen tragen ein riesiges [[Geweih]] mit großen Schaufeln. Deshalb verwechselt man sie oft mit dem [[Rentier]].]]
[[File:Dama J09 ubt-4.JPG|thumb|Typisch für die Weibchen ist der braune Strich über dem Rücken mit der weißen Punktereihe auf beiden Seiten.]]
[[Datei:Dama J09 ubt-4.JPG|thumb|Typisch für die Weibchen ist der braune Strich über dem [[Rücken]] mit der weißen Punktereihe auf beiden Seiten.]]
Der Damhirsch gehört zur [[Tierart|Familie]] der [[Hirsche]] und somit zu den [[Säugetiere]]n. Nur das Männchen trägt ein [[Geweih]]. Dieses hat am Ende große Schaufeln, deshalb verwechselt man den Damhirsch gerne mit dem [[Rentier]].
Der Damhirsch gehört zur [[Tierart|Familie]] der [[Hirsche]] und somit zu den [[Säugetiere]]n. Nur das Männchen trägt ein [[Geweih]]. Dieses hat am Ende große Schaufeln, deshalb verwechselt man den Damhirsch gerne mit dem [[Rentier]].


Ursprünglich lebte der Damhirsch im Gebiet der heutigen [[Türkei]] und in den Gebieten, die im [[Osten]] an die Türkei angrenzen. Bereits die [[Römer]] brachten ihn aber in ihr Reich und wilderten ihn dort in den [[Wald|Wäldern]] aus. Dort wurde er gejagt, vor allem später von [[Adel]]igen. Heute leben in der [[Schweiz]] keine Damhirsche mehr in der Wildnis, in [[Österreich]] noch etwa 500. Die meisten Damhirsche [[Deutschland]]s leben in [[Niedersachsen]]. In [[England]] gibt es die meisten Damhirsche, etwa 100.000 Tiere in der Wildnis.  
Ursprünglich lebte der Damhirsch im Gebiet der heutigen [[Türkei]] und in den Gebieten, die im [[Osten]] an die Türkei angrenzen. Bereits die [[Römer]] brachten ihn aber in ihr Reich und wilderten ihn dort in den [[Wald|Wäldern]] aus. Dort wurde er gejagt, vor allem später von [[Adel]]igen. Heute leben in der [[Schweiz]] keine Damhirsche mehr in der [[Wildnis]], in [[Österreich]] noch etwa 500. Die meisten Damhirsche [[Deutschland]]s leben in [[Niedersachsen]]. In [[England]] gibt es die meisten Damhirsche, etwa 100.000 Tiere in der [[Wildnis]].  


Viele Damhirsche werden in großen Gehegen [[Zucht|gezüchtet]] wegen ihres [[Fleisch]]es. Es gibt sie auch in Parks. Sie streiten sich selten und sind genügsam. Sie gewöhnen sich auch schnell an die [[Mensch]]en und fressen ihnen sogar aus der [[Hand]]. Das ist aber nicht ganz ungefährlich: Männchen können die Besucher mit dem Geweih stoßen in der Hoffnung, selber so mehr Futter zu bekommen.
Viele Damhirsche werden in großen Gehegen [[Zucht|gezüchtet]] wegen ihres [[Fleisch]]es. Es gibt sie auch in [[Park]]s. Sie streiten sich selten und sind genügsam. Sie gewöhnen sich auch schnell an die [[Mensch]]en und fressen ihnen sogar aus der [[Hand]]. Das ist aber nicht ganz ungefährlich: Männchen können die Besucher mit dem Geweih stoßen in der Hoffnung, selber so mehr Futter zu bekommen.


Damhirsche sind deutlich größer als [[Reh]]e, aber kleiner als [[Rothirsch]]e. Die Weibchen sind am Fell gut erkennbar: Sie tragen in der Mitte über der [[Wirbelsäule]] einen dunkelbraunen Strich mit einer Reihe von weißen Punkten auf beiden Seiten. Auch die Männchen und die Jungtiere tragen im [[Sommer]] weiße Punkte in ihrem rostbraunen Fell. Das Geweih brauchen die Männchen gleich wie die Rothirsche und verlieren es auch so.  
Damhirsche sind deutlich größer als [[Reh]]e, aber kleiner als [[Rothirsch]]e. Die Weibchen sind am Fell gut erkennbar: Sie tragen in der Mitte über der [[Wirbelsäule]] einen dunkelbraunen Strich mit einer Reihe von weißen Punkten auf beiden Seiten. Auch die Männchen und die Jungtiere tragen im [[Sommer]] weiße Punkte in ihrem rostbraunen Fell. Das Geweih brauchen die Männchen gleich wie die Rothirsche und verlieren es auch so.  


Wenn sich die Tiere nicht gerade [[Fortpflanzung|paaren]] wollen, leben die Männchen und die Weibchen in getrennten Rudeln. Ältere Männchen sind manchmal auch Einzelgänger. Die Weibchen können im Alter von zwei Jahren Junge kriegen. Die [[Schwangerschaft]] dauert knappe acht Monate. Meist hat ein Muttertier nur ein einzelnes Kalb. Damhirsche werden meist gegen zwanzig Jahre alt.  
Wenn sich die Tiere nicht gerade [[Fortpflanzung|paaren]] wollen, leben die Männchen und die Weibchen in getrennten Rudeln. Ältere Männchen sind manchmal auch Einzelgänger. Die Weibchen können im Alter von zwei Jahren Junge kriegen. Die [[Schwangerschaft]] dauert knappe acht [[Monat]]e. Meist hat ein Muttertier nur ein einzelnes Kalb. Damhirsche werden meist gegen zwanzig Jahre alt.  


<gallery>
<gallery>
Zeile 18: Zeile 18:
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie: Tiere und Natur]]

Version vom 4. Februar 2020, 09:10 Uhr

Damhirsch-Männchen tragen ein riesiges Geweih mit großen Schaufeln. Deshalb verwechselt man sie oft mit dem Rentier.
Typisch für die Weibchen ist der braune Strich über dem Rücken mit der weißen Punktereihe auf beiden Seiten.

Der Damhirsch gehört zur Familie der Hirsche und somit zu den Säugetieren. Nur das Männchen trägt ein Geweih. Dieses hat am Ende große Schaufeln, deshalb verwechselt man den Damhirsch gerne mit dem Rentier.

Ursprünglich lebte der Damhirsch im Gebiet der heutigen Türkei und in den Gebieten, die im Osten an die Türkei angrenzen. Bereits die Römer brachten ihn aber in ihr Reich und wilderten ihn dort in den Wäldern aus. Dort wurde er gejagt, vor allem später von Adeligen. Heute leben in der Schweiz keine Damhirsche mehr in der Wildnis, in Österreich noch etwa 500. Die meisten Damhirsche Deutschlands leben in Niedersachsen. In England gibt es die meisten Damhirsche, etwa 100.000 Tiere in der Wildnis.

Viele Damhirsche werden in großen Gehegen gezüchtet wegen ihres Fleisches. Es gibt sie auch in Parks. Sie streiten sich selten und sind genügsam. Sie gewöhnen sich auch schnell an die Menschen und fressen ihnen sogar aus der Hand. Das ist aber nicht ganz ungefährlich: Männchen können die Besucher mit dem Geweih stoßen in der Hoffnung, selber so mehr Futter zu bekommen.

Damhirsche sind deutlich größer als Rehe, aber kleiner als Rothirsche. Die Weibchen sind am Fell gut erkennbar: Sie tragen in der Mitte über der Wirbelsäule einen dunkelbraunen Strich mit einer Reihe von weißen Punkten auf beiden Seiten. Auch die Männchen und die Jungtiere tragen im Sommer weiße Punkte in ihrem rostbraunen Fell. Das Geweih brauchen die Männchen gleich wie die Rothirsche und verlieren es auch so.

Wenn sich die Tiere nicht gerade paaren wollen, leben die Männchen und die Weibchen in getrennten Rudeln. Ältere Männchen sind manchmal auch Einzelgänger. Die Weibchen können im Alter von zwei Jahren Junge kriegen. Die Schwangerschaft dauert knappe acht Monate. Meist hat ein Muttertier nur ein einzelnes Kalb. Damhirsche werden meist gegen zwanzig Jahre alt.




Zu „Damhirsch“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.