2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Christentum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Name“ durch „Name“)
Zeile 52: Zeile 52:
Im Römischen Reich gab es eine [[Religion|Staatsreligion]]. Die [[Regierung]] befahl nämlich, dass die Menschen an die [[Römische Götter|römischen Götter]] glauben sollten. Die Christen bildeten freie Gemeinschaften wie heute die Vereine. Ihre Mitglieder wurden oft verfolgt und zum Teil sogar getötet, weil sie sich nicht zur Staatsreligion zugehörig erklärten. Im Jahr 312 n. Chr. bekehrte sich der römische [[Kaiser]] Konstantin selber zum Christentum und gewährte allen Menschen die Religionsfreiheit. Im Jahr 380 n. Chr. wurde das Christentum zur Staatsreligion erklärt.
Im Römischen Reich gab es eine [[Religion|Staatsreligion]]. Die [[Regierung]] befahl nämlich, dass die Menschen an die [[Römische Götter|römischen Götter]] glauben sollten. Die Christen bildeten freie Gemeinschaften wie heute die Vereine. Ihre Mitglieder wurden oft verfolgt und zum Teil sogar getötet, weil sie sich nicht zur Staatsreligion zugehörig erklärten. Im Jahr 312 n. Chr. bekehrte sich der römische [[Kaiser]] Konstantin selber zum Christentum und gewährte allen Menschen die Religionsfreiheit. Im Jahr 380 n. Chr. wurde das Christentum zur Staatsreligion erklärt.


Jesus soll einmal gesagt haben: „Du bist Petrus, der Fels, und auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen.“ Der Bischof von Rom verstand sich als dieser direkte Nachfolger von Petrus. Etwa im 5. Jahrhundert bekam der Bischof von [[Rom]] mehr Macht und wurde zum Papst. Somit wurde der Bischof von Rom zum Chef über die ganze Kirche, also zum Papst.
Jesus soll einmal gesagt haben: „Du bist Petrus, der Fels, und auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen.“ Der Bischof von Rom verstand sich als dieser direkte Nachfolger von Petrus. Etwa im 5. Jahrhundert bekam der Bischof von [[Rom]] mehr Macht und wurde zum Papst. Somit wurde der Bischof von Rom zum Vorsteher der ganzen Kirche, also zum Papst.


Im Mittelalter verstanden sich die Kirchen im Westen und im Osten immer weniger. Auf einem [[Kreuzzug]] plünderten die westlichen [[Ritter]] von Venedig sogar die östliche Stadt [[Konstantinopel]]. Die Kirchen trennten sich dann immer mehr voneinander: Die östliche Kirche nannte sich die [[Orthodoxe Kirche]]. Dies heißt so viel wie „Kirche der richtigen Verehrung“. Dort verwendet man im Gottesdienst oft [[Griechische Sprache|Griechisch]] oder [[Russische Sprache|Russisch]].  
Im Mittelalter verstanden sich die Kirchen im Westen und im Osten immer weniger. Auf einem [[Kreuzzug]] plünderten die westlichen [[Ritter]] von Venedig sogar die östliche Stadt [[Konstantinopel]]. Die Kirchen trennten sich dann immer mehr voneinander: Die östliche Kirche nannte sich die [[Orthodoxe Kirche]]. Dies heißt so viel wie „Kirche der richtigen Verehrung“. Dort verwendet man im Gottesdienst oft [[Griechische Sprache|Griechisch]] oder [[Russische Sprache|Russisch]].  

Version vom 29. Dezember 2016, 19:29 Uhr

Am Ende des Mittelalters lebte der Maler Matthias Grünewald. So stellte er sich die Auferstehung vor: Jesus Christus war tot, wird aber wieder lebendig.

Das Christentum ist eine Religion. Die Christen glauben, dass Jesus von Nazareth der Sohn Gottes war. Jesus war ein Vorname wie etwa Josef oder Petrus.

„Christus" kommt aus dem Griechischen und bedeutet „der Gesalbte“. Das war ein ganz besonderer Mensch. David beispielsweise wurde zum König gesalbt. „Jesus Christus“ oder „der Christus Jesus" bedeutet also etwa „der gesalbte Jesus“. Daher kommt der Name „Christentum“.

Jesus lebte vor 2000 Jahren im Land der Juden. Er wanderte durch das Land und sprach mit Menschen, auch und gerade mit den Armen. Es heißt, er habe dabei auch Wunder vollbracht.

Nach zwei oder drei Jahren auf Wanderschaft kam es zu seinem frühen Tod: Damals herrschte das Römische Reich. Die Römer glaubten, dass Jesus die Juden gegen sie aufhetzen würde. Darum haben die Römer Jesus an einem Holzkreuz hingerichtet. Danach aber, sagen die Christen, ist Jesus von den Toten auferstanden.

Die Lehre der Christen besagt, dass Jesus für alle Menschen gestorben sei und ihre Sünden mit sich genommen habe. Gott liebt die Welt und die Menschen und hat sich in als Mensch Jesus gezeigt, glauben die Christen. Die Gemeinschaft von Christen heißt Kirche. Heute leben auf der Welt über zwei Milliarden Christen, keine Religion auf der Welt hat mehr Anhänger. Ihr heiliges Buch ist die Bibel.

In welchem Land entstand der Glaube?

Dieses Foto zeigt den See Genezareth, gesehen von Kafarnaum aus. Der Ort wird im Neuen Testament erwähnt. Hier soll Jesus Menschen geheilt und seinen Anhänger Petrus getroffen haben, der Fischer war.

Der Mann Jesus kam aus Nazareth. Dieser Ort liegt im heutigen Staat Israel am östlichen Mittelmeer. Auch damals, vor 2000 Jahren, lebten in der Gegend Juden. Das Judentum war bereits eine alte Religion, die an einen einzigen Gott glaubte. Jesus und seine Anhänger waren ebenfalls Juden.

Das Land der Juden war seit mehreren Jahren vom Römischen Reich besetzt. Manche Juden, vor allem die Reichen und Religionsführer, haben sich daran angepasst. Viele andere aber mochten die Römer nicht. Einerseits mussten die Juden den Römern Steuern zahlen. Andererseits mochten sie nicht, dass die Römer andere Götter hatten und Statuen dieser Götter aufstellten.

Damals hatten viele Juden folgende Idee: Gott wird dafür sorgen, dass ein Jude die Römer bekämpft und ein neues Königreich gründet. Dieser Held wurde der Messias genannt. Es gab mehrere Juden, die sich für den Messias hielten. Die Römer haben rücksichtslos jeden getötet, von dem sie glaubten, dass er etwas gegen ihre Herrschaft machen würde. Jesus war nur einer dieser vielen Getöteten.

Was ist nach dem Tod von Jesus passiert?

Jesus war ein junger Mann, als er angefangen hat, herumzuwandern und mit Menschen zu sprechen. Diese Zeit dauerte vielleicht zwei oder drei Jahre lang. Schließlich haben die Römer ihn verhaftet und hingerichtet. Er wurde an ein Kreuz aus Holz festgebunden und auch festgenagelt. Das war ein besonders grausamer und unehrenhafter Tod.

Jesus hatte nie besonders viele Anhänger, wahrscheinlich waren es weniger als 100. Auch nach seinem Tod gab es für die meisten Juden keinen Grund, zu glauben, dass er der Messias gewesen sei. Er hatte ja kein neues jüdisches Königreich gegründet.

In der Apostelgeschichte steht, dass einige Frauen den Leichnam von Jesus einsalben wollten. Das war damals so üblich. Der große Stein sei aber vor der Grabhöhle weggerollt gewesen und der Leichnam verschwunden. Ein Engel soll zu ihnen gesagt haben, Jesus sei wieder lebendig geworden. Einige seiner Anhänger berichteten später, sie hätten ihn gesehen. Dann sei er in den Himmel gegangen. Das Fest feiert man heute als „Christi Himmelfahrt".

Im Lauf der Zeit haben immer mehr Menschen die Lehre über Jesus Christus angenommen. Erst waren es andere Juden, schließlich auch Nichtjuden. Die Christen glaubten, dass Jesus die Sünden aller Menschen auf sich genommen hat. Er habe den Armen Trost gespendet und von einer neuen, besseren Welt gesprochen.

Woher weiß man etwas über Jesus?

Eine Seite aus dem Neuen Testament, genauer: aus dem zweiten Brief an die Korinther. Diese Abschrift stammt bereits aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus, viel ältere gibt es heute nicht mehr. Geschrieben ist sie, wie das gesamte Neue Testament, auf Griechisch. Das war die wichtigste Sprache im Osten des Römischen Reiches.

Was genau Jesus von Nazareth getan und gesagt hat, weiß man nicht. Er und seine Anhänger konnten nicht lesen und schreiben. Man hat einander und anderen von Jesus erzählt, so gut man sich daran erinnern konnte. So war es damals unter dem ungebildeten Volk üblich.

Viele Erzählungen waren auch außergewöhnlich: Dass ein Mensch andere heilen oder sogar Tote wieder lebendig machen kann, wäre ja ein Wunder. Auch dass er selber nach dem Tod wieder lebendig war. Es ging den Menschen auch gar nicht darum, die Geschichten zu beweisen. Es ging darum, sie zu glauben, um nach dem Tod in den Himmel zu kommen.

Die ältesten Schriften über Jesus, die man heute noch kennt, sind Briefe von Paulus. Als er mit diesen Briefen angefangen hat, war Jesus wahrscheinlich schon über zwanzig Jahre tot. Das meiste, was wir heute über Jesus lesen, steht in den Evangelien. „Evangelium“ ist Griechisch und heißt „Frohe Nachricht“. Das erste und damit älteste Evangelium wurde geschrieben, als Jesus dreißig Jahre tot war oder vielleicht noch deutlich später.

Christen haben schließlich solche Schriften wie Briefe und Evangelien gesammelt. In die Sammlung wurden nur solche Schriften aufgenommen, die viele Christen für wichtig gehalten haben. Man nennt diese Sammlung das Neue Testament. Mit „Testament“ ist ein Vertrag oder Bund gemeint: Das Alte Testament sind demnach die Schriften, in denen der Bund von Gott mit den Juden beschrieben wird. Durch Christus hat Gott einen neuen Bund mit den Menschen geschlossen.

Woran glauben die Christen?

Wie Jesus von Nazareth ausgesehen hat, weiß niemand. Diese Zeichnung stammt aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Jesus wird als guter Hirte gezeigt, der auf seine Schafe aufpasst. Mit den Schafen sind eigentlich die Gläubigen gemeint.

Jesus von Nazareth ist für die gläubigen Menschen Jesus, der Christus. „Christus“ kommt aus dem Griechischen und heißt „der Gesalbte“. Gesalbt wurde man, wenn man König wurde. Das ist ein Verweis auf die jüdische Idee des Messias.

Was Jesus selbst von sich dachte, wissen wir nicht genau. Aus dem Neuen Testament kann man herauslesen, dass er mit Gott sprach und die Römer nicht unbedingt mochte. Er sprach von einem Reich Gottes, das kommen werde. Nach Jesus' Tod haben seine Anhänger viel über ihn nachgedacht. Ihre Vorstellung davon, was Jesus war und was er wollte, hat sich wohl in dieser Zeit geändert. Erst danach entstanden die Schriften des Neuen Testaments.

Die Christen glauben, dass Jesus Christus von den Toten auferstanden ist. Außerdem sei Jesus „göttlich“: Gott wurde Mensch, indem er als Jesus geboren wurde. Dazu kommt der Heilige Geist: Das ist Gott, wenn er auf der Erde etwas bewirkt. Gott-Vater wohnt im Himmel und wurde nie sichtbar.

Gott-Vater, Gott-Sohn und der Heilige Geist sind aber für die Christen nicht drei verschiedene Dinge. Es gibt nur einen Gott, aber eben in drei verschiedenen Personen. Sie nennen dies die Dreifaltigkeit. Was das genau bedeuteten soll, wie „Drei“ das gleiche wie „Eins“ sein können, das ist sehr kompliziert. Darüber haben die Christen auch lange gestritten. Einige Menschen stellen es sich vor wie Eis, Wasser und Dampf. Das ist eigentlich auch immer dasselbe Material, aber jeweils in einer anderen Form.

Wie kam es zu den verschiedenen christlichen Glaubensrichtungen?

Solange Jesus lebte, richteten sich seine Nachfolger nach dem, was er sagte. Sie schrieben es aber nicht auf, sondern erzählten es sich weiter. Nach seinem Tod waren sich die Menschen nicht immer einig über die Bedeutung seiner Worte und Taten. Einige seiner wichtigsten Nachfolger hatten ihn nicht einmal selber erlebt, so beispielsweise Paulus.

Im Römischen Reich gab es eine Staatsreligion. Die Regierung befahl nämlich, dass die Menschen an die römischen Götter glauben sollten. Die Christen bildeten freie Gemeinschaften wie heute die Vereine. Ihre Mitglieder wurden oft verfolgt und zum Teil sogar getötet, weil sie sich nicht zur Staatsreligion zugehörig erklärten. Im Jahr 312 n. Chr. bekehrte sich der römische Kaiser Konstantin selber zum Christentum und gewährte allen Menschen die Religionsfreiheit. Im Jahr 380 n. Chr. wurde das Christentum zur Staatsreligion erklärt.

Jesus soll einmal gesagt haben: „Du bist Petrus, der Fels, und auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen.“ Der Bischof von Rom verstand sich als dieser direkte Nachfolger von Petrus. Etwa im 5. Jahrhundert bekam der Bischof von Rom mehr Macht und wurde zum Papst. Somit wurde der Bischof von Rom zum Vorsteher der ganzen Kirche, also zum Papst.

Im Mittelalter verstanden sich die Kirchen im Westen und im Osten immer weniger. Auf einem Kreuzzug plünderten die westlichen Ritter von Venedig sogar die östliche Stadt Konstantinopel. Die Kirchen trennten sich dann immer mehr voneinander: Die östliche Kirche nannte sich die Orthodoxe Kirche. Dies heißt so viel wie „Kirche der richtigen Verehrung“. Dort verwendet man im Gottesdienst oft Griechisch oder Russisch.

Die westlichen Kirchen nannten sich Katholische Kirche. Das Wort katholisch kommt aus der griechischen Sprache und heißt so viel wie „allgemein“. Die römisch-katholische Kirche sieht sich als die echte Kirche, so wie Jesus Christus sie haben wollte. Sie sprachen im Gottesdienst oft Latein.

Am Ende des Mittelalters haben sich viele Christen in Europa von der römisch-katholischen Kirche abgewandt. Sie fanden manches nicht gut, zum Beispiel nicht, dass es einen Papst gab und dass man Geld bezahlen konnte, um nach dem Tod schneller durch das Fegefeuer und in den Himmel zu kommen. Diese Kirchen nennt man meist die reformierten oder evangelischen Kirchen.

Die verschiedenen christlichen Glaubensrichtungen nennt man Konfessionen. Das kommt vom lateinischen Wort für Bekenntnis. Auch in anderen Religionen gibt es verschiedene Konfessionen. Wenn mehrere Konfessionen etwas gemeinsames unternehmen, beispielsweise einen gemeinsamen Gottesdienst durchführen, nennt man dies Ökumene. Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet „der ganze Erdkreis".

Vorlage:Mehr