2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Atomenergie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(super text - bei einem so kurzen text verwendet man übl.weise keine abschnittsüberschriften, auch die stichpunkte habe ich mal entfernt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(31 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Kernkraftwerk Grafenrheinfeld - 2013.jpg|Kernkraftwerk Grafenrheinfeld - 2013|mini|Ein Atomkraftwerk in Grafenrheinfeld in [[Deutschland]]]]
[[Datei:Kernkraftwerk Grafenrheinfeld - 2013.jpg|Kernkraftwerk Grafenrheinfeld - 2013|mini|Ein Atomkraftwerk in Grafenrheinfeld in [[Deutschland]]]]
Als Atomenergie bezeichnet man hauptsächlich die Energie, die man durch Kernspaltung in Atomkraftwerken gewinnt. Seit den 1950er Jahren wird diese im großen Stil zur Stromproduktion genutzt. Denn im Gegensatz zu Kohlekraftwerken, die den Großteil des deutschen [[Strom|Stroms]] produzieren, erzeugen sie verhältnismäßig wenig Kohlenstoffdioxid (CO<sub>2</sub>).  
Atomenergie gewinnt man, indem man den Kern bestimmter [[Atome und Moleküle|Atome]] spaltet. Dabei wird sehr viel [[Energie]] frei. Die Anlage dazu nennt man Atomkraftwerk oder Kernkraftwerk. Abgekürzt schreibt man AKW oder KKW. Solche Kraftwerke werden seit den 1950er Jahren im großen Stil zur [[Strom]]-Produktion genutzt. Im Gegensatz zu Kohlekraftwerken erzeugen sie im Betrieb keine schädlichen Abgase wie [[Kohlenstoff]]dioxid.
[[File:Kernspaltung.gif|Kernspaltung|mini|Animation einer Kernspaltung<br/>Die kleinen blauen Kugeln sind Neutronen]]
Die Atomenergiegewinnung funktioniert nach dem Prinzip der Kernspaltung. Bei dieser wird innerhalb eines Reaktors in einem Atomkraftwerk ein instabiler [[Atom]]kern, z.B des [[Element|Elements]] Uran, mit einem Neutron beschossen. Da dieses Neutron sehr schnell ist, spaltet es den Kern in zwei Teile. Dabei werden weitere Neutronen ausgeschossen.


Dies führt zu einer Kettenreaktion, bei der sehr viel Energie freigesetzt wird. Läuft diese Kettenreaktion kontrolliert, also von [[Mensch|Menschen]] gesteuert ab, so ist sie in der Regel ungefährlich. Läuft sie dagegen unkontrolliert ab, so wird extrem viel Energie innerhalb kürzester [[Zeit]] frei. Das führt zu einer gewaltigen Explosion, wie bei einer Atombombe.  
Die Atomenergiegewinnung funktioniert nach dem Prinzip der Kernspaltung. Dabei wird innerhalb eines Reaktors ein instabiler Atomkern mit einem Neutron beschossen. Dieses Neutron ist sehr schnell und spaltet den Kern in zwei Teile. Dabei werden weitere Neutronen ausgeschossen. Am besten geht das mit dem [[Element]] [[Uran]].


Die Energie tritt zunächst als Wärmeenergie, also Hitze auf. Deshalb braucht man eine Menge [[Wasser]] um einen Reaktor zu kühlen. Gleichzeitig treibt der heiße Wasserdampf, der bei der Kühlung entsteht eine Turbine an. Diese treibt dann Generatoren an, welche aus der Wärmeenergie [[Strom]] erzeugen.  
Dies führt zu einer Kettenreaktion, bei der sehr viel Energie freigesetzt wird. Läuft diese Kettenreaktion kontrolliert, also von [[Mensch]]en gesteuert ab, ist sie in der Regel ungefährlich. Läuft sie dagegen unkontrolliert ab, so wird extrem viel Energie innerhalb kürzester [[Zeit]] frei. Das führt zu einer gewaltigen Explosion, wie bei einer Atombombe.  


Die Atomenergie hat Vorteile und Nachteile: Vorteile sind zum Beispiel relativ geringer CO<sub>2</sub>-Ausstoß und dass man viel Energie aus verhältnismäßig wenig Brennstoff erhält. Außerdem werden weniger fossile Brennstoffe, wie [[Kohle]] und [[Erdöl]] verbraucht.  
Die Energie tritt zunächst als Wärmeenergie auf, also als Hitze. Deshalb braucht man eine Menge [[Wasser]] um einen Reaktor zu kühlen. Gleichzeitig treibt der heiße Wasserdampf, der durch die Kernspaltung entsteht, eine [[Turbine]] an. Diese treibt dann Generatoren an, welche aus der Wärmeenergie [[Strom]] erzeugen.  


Doch es gibt auch Nachteile: Ein [[Unfall]] in einem Atomkraftwerk kann zu schweren Folgen führen. In Fukushima in [[Japan]] und in Tschernobyl in der [[Ukraine]] ist das schon passiert: Dort sind große Gebiete verstrahlt, das heißt, dass niemand dort hin gehen kann, weil die radioaktive Strahlung zu stark ist.
==Welches sind die Vor- und Nachteile der Atomenergie?==
[[Datei:Menschenkette stuttgart 12032011.jpg|mini|[[Demonstration]] gegen Atomenergie 2011 in [[Stuttgart]]]]


Außerdem entstehen [[Radioaktivität|radioaktive]] Abfälle bei der Stromproduktion. Sie können nirgendwo sicher gelagert werden. Es dauert [[Million]]en [[Jahr]]e, bis sie nicht mehr gefährlcih sind. Außerdem ist Uran selbst ein fossiler Brennstoff und reicht nicht für immer
Die Atomenergie hat Vorteile und Nachteile. Ein Vorteil ist es zum Beispiel, dass durch sie weniger neues [[Kohlendioxid]] entsteht als bei [[Kohle]]- oder [[Erdöl]]-Kraftwerken. Das ist gut, damit das [[Klima]] auf der [[Erde]] nicht wärmer wird. Allerdings braucht die Aufbereitung des Uran selber viel Energie. Dadurch entsteht auch wieder [[Kohlendioxid]].
Atomkraftwerke müssen auch immer wieder erneuert werden. Das kostet den [[Staat]] viel [[Geld]].  


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
Doch es gibt auch Nachteile. Ein [[Unfall]] in einem Atomkraftwerk kann zu schweren Folgen führen. In Fukushima in [[Japan]] und in Tschernobyl in der [[Ukraine]] ist das schon passiert: Dort sind große Gebiete verstrahlt, das heißt, dass niemand dort leben kann, weil die [[Radioaktivität|radioaktive]] Strahlung zu gefährlich ist. Die Arbeiter, die damals aufräumen mussten, sind meist bald gestorben.
 
Außerdem entstehen bei der Stromproduktion radioaktive Abfälle. Sie können nirgendwo sicher gelagert werden. Es dauert [[Million]]en [[Jahr]]e, bis sie nicht mehr gefährlich sind. Bis jetzt liegen sie einfach in einem Zwischenlager.
 
Atomkraftwerke müssen auch immer wieder erneuert werden. Das kostet viel [[Geld]]. Heute fragt man sich überhaupt, ob man noch neue Atomkraftwerke bauen soll. In vielen Fällen lässt sich Strom nämlich bereits billiger produzieren aus [[Windenergie]] oder [[Sonnenenergie]].
 
Weil es so viele Nachteile gibt, wollen viele Menschen, dass man keine Atomenergie nutzt. Sie protestieren auf [[Demonstration]]en dagegen und fordern, dass man mehr erneuerbare Energien wie Wind und Sonne nutzt. In Deutschland beispielsweise wurden schon zahlreiche Atomanlagen abgeschaltet. Der Abbau ist dabei immer teurer als vorhergesehen.
 
== Was ist eine Atombombe? ==
[[Datei:Nagasakibomb.jpg|mini|Der Atompilz nach dem Abwurf der Atombombe über Nagasaki: Durch die heiße Explosion zieht Wasserdampf in die Höhe.]]
In einer Atombombe läuft die Energiegewinnung nicht langsam ab, sondern in einem einzigen Moment. Was als Unfall in einem Atomkraftwerk passieren kann, eine Explosion, ist bei der Atombombe gewollt. Sie soll besonders viel zerstören. Außerdem werden viele radioaktive Atome frei, wodurch Menschen krank werden. So sind Atombomben noch nach der Explosion sehr gefährlich.
 
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] warfen die [[USA]] zwei Atombomben über zwei [[Japan|japanischen]] [[Stadt|Städten]] ab und zerstörten diese vollständig. Seither haben viele Länder selber Atombomben gebaut und halten sich diese für einen [[Krieg]] bereit. Ein solches Land nennt man „Atommacht“. In [[Europa]] sind dies nur [[Großbritannien]] und [[Frankreich]]. Weltweit gehören noch die [[USA]] dazu, ebenso die [[Sowjetunion]], [[Indien]], [[Pakistan]], [[Israel]] und Nordkorea. Bei wenigen anderen Staaten weiss man es nicht so genau.
 
Die meisten Länder sind heute der Meinung, dass man Atombomben nicht mehr bauen sollte. Es gibt aber immer noch viele Atombomben. Viele Länder behalten sie, weil sie sich verteidigen wollen, wenn andere Länder sie bedrohen.
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 14. Mai 2019, 18:55 Uhr

Ein Atomkraftwerk in Grafenrheinfeld in Deutschland

Atomenergie gewinnt man, indem man den Kern bestimmter Atome spaltet. Dabei wird sehr viel Energie frei. Die Anlage dazu nennt man Atomkraftwerk oder Kernkraftwerk. Abgekürzt schreibt man AKW oder KKW. Solche Kraftwerke werden seit den 1950er Jahren im großen Stil zur Strom-Produktion genutzt. Im Gegensatz zu Kohlekraftwerken erzeugen sie im Betrieb keine schädlichen Abgase wie Kohlenstoffdioxid.

Die Atomenergiegewinnung funktioniert nach dem Prinzip der Kernspaltung. Dabei wird innerhalb eines Reaktors ein instabiler Atomkern mit einem Neutron beschossen. Dieses Neutron ist sehr schnell und spaltet den Kern in zwei Teile. Dabei werden weitere Neutronen ausgeschossen. Am besten geht das mit dem Element Uran.

Dies führt zu einer Kettenreaktion, bei der sehr viel Energie freigesetzt wird. Läuft diese Kettenreaktion kontrolliert, also von Menschen gesteuert ab, ist sie in der Regel ungefährlich. Läuft sie dagegen unkontrolliert ab, so wird extrem viel Energie innerhalb kürzester Zeit frei. Das führt zu einer gewaltigen Explosion, wie bei einer Atombombe.

Die Energie tritt zunächst als Wärmeenergie auf, also als Hitze. Deshalb braucht man eine Menge Wasser um einen Reaktor zu kühlen. Gleichzeitig treibt der heiße Wasserdampf, der durch die Kernspaltung entsteht, eine Turbine an. Diese treibt dann Generatoren an, welche aus der Wärmeenergie Strom erzeugen.

Welches sind die Vor- und Nachteile der Atomenergie?

Demonstration gegen Atomenergie 2011 in Stuttgart

Die Atomenergie hat Vorteile und Nachteile. Ein Vorteil ist es zum Beispiel, dass durch sie weniger neues Kohlendioxid entsteht als bei Kohle- oder Erdöl-Kraftwerken. Das ist gut, damit das Klima auf der Erde nicht wärmer wird. Allerdings braucht die Aufbereitung des Uran selber viel Energie. Dadurch entsteht auch wieder Kohlendioxid.

Doch es gibt auch Nachteile. Ein Unfall in einem Atomkraftwerk kann zu schweren Folgen führen. In Fukushima in Japan und in Tschernobyl in der Ukraine ist das schon passiert: Dort sind große Gebiete verstrahlt, das heißt, dass niemand dort leben kann, weil die radioaktive Strahlung zu gefährlich ist. Die Arbeiter, die damals aufräumen mussten, sind meist bald gestorben.

Außerdem entstehen bei der Stromproduktion radioaktive Abfälle. Sie können nirgendwo sicher gelagert werden. Es dauert Millionen Jahre, bis sie nicht mehr gefährlich sind. Bis jetzt liegen sie einfach in einem Zwischenlager.

Atomkraftwerke müssen auch immer wieder erneuert werden. Das kostet viel Geld. Heute fragt man sich überhaupt, ob man noch neue Atomkraftwerke bauen soll. In vielen Fällen lässt sich Strom nämlich bereits billiger produzieren aus Windenergie oder Sonnenenergie.

Weil es so viele Nachteile gibt, wollen viele Menschen, dass man keine Atomenergie nutzt. Sie protestieren auf Demonstrationen dagegen und fordern, dass man mehr erneuerbare Energien wie Wind und Sonne nutzt. In Deutschland beispielsweise wurden schon zahlreiche Atomanlagen abgeschaltet. Der Abbau ist dabei immer teurer als vorhergesehen.

Was ist eine Atombombe?

Der Atompilz nach dem Abwurf der Atombombe über Nagasaki: Durch die heiße Explosion zieht Wasserdampf in die Höhe.

In einer Atombombe läuft die Energiegewinnung nicht langsam ab, sondern in einem einzigen Moment. Was als Unfall in einem Atomkraftwerk passieren kann, eine Explosion, ist bei der Atombombe gewollt. Sie soll besonders viel zerstören. Außerdem werden viele radioaktive Atome frei, wodurch Menschen krank werden. So sind Atombomben noch nach der Explosion sehr gefährlich.

Im Zweiten Weltkrieg warfen die USA zwei Atombomben über zwei japanischen Städten ab und zerstörten diese vollständig. Seither haben viele Länder selber Atombomben gebaut und halten sich diese für einen Krieg bereit. Ein solches Land nennt man „Atommacht“. In Europa sind dies nur Großbritannien und Frankreich. Weltweit gehören noch die USA dazu, ebenso die Sowjetunion, Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea. Bei wenigen anderen Staaten weiss man es nicht so genau.

Die meisten Länder sind heute der Meinung, dass man Atombomben nicht mehr bauen sollte. Es gibt aber immer noch viele Atombomben. Viele Länder behalten sie, weil sie sich verteidigen wollen, wenn andere Länder sie bedrohen.




Zu „Atomenergie“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.