2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Astronomie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(+unterthema geschichte astronomie; -galileos tod)
(kleineres, mehr absätze)
Zeile 2: Zeile 2:
Die Astronomie ist die [[Wissenschaft]] von den Sternen und Planeten. Wissenschaftler, die in der Astronomie tätig sind, nennt man Astronomen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie der Weltraum entstanden ist. Darum erforschen sie die Planeten unseres Sonnensystems und auch andere Sterne.  
Die Astronomie ist die [[Wissenschaft]] von den Sternen und Planeten. Wissenschaftler, die in der Astronomie tätig sind, nennt man Astronomen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie der Weltraum entstanden ist. Darum erforschen sie die Planeten unseres Sonnensystems und auch andere Sterne.  


Heute verfügt die Astronomie über sehr moderne technische Hilfsmittel. Es gibt so genannte Sternwarten, das sind die Orte, von wo Astronomen die Sterne und Planeten durch riesige Fernrohre, so genannte Teleskope, beobachten. Es wird viel mit Computern und hoch sensiblen Messgeräten gearbeitet. Außerdem werden häufig Raumsonden ins Weltall geschickt. Das sind technische Geräte, die ins Weltall fliegen, um Bilder von Sternen und Planeten zu machen oder ihre Helligkeit zu messen. Manchmal landen Sonden auch auf Planeten, um die Oberfläche zu erforschen und zu erkunden, ob dort möglicherweise einmal [[Außerirdische]] gelebt haben könnten.  
Heute verfügt die Astronomie über moderne Hilfsmittel aus der Technik. In Sternwarten beobachten Astronomen die Sterne und Planeten durch riesige Fernrohre, so genannte Teleskope. Es wird viel mit Computern und empfindlichen Messgeräten gearbeitet.  


Seit dem 20. [[Jahrhundert]] ist es auch möglich, Menschen ins Weltall zu schicken um astronomische Forschungen im Weltall durchzuführen. 1961 gelang es russischen Astronomen, einen Kosmonauten in einer Rakete in den Weltraum zu schicken. 1969 landete der erste Mensch auf dem [[Mond]]. Es war ein Astronaut aus den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]].  
Außerdem werden Raumsonden ins Weltall geschickt. Das sind technische Geräte, die ins Weltall fliegen, um Bilder von Sternen und Planeten zu machen oder ihre Helligkeit zu messen. Manchmal landen Sonden auch auf Planeten, um die Oberfläche zu erforschen und zu erkunden, ob dort möglicherweise einmal [[Außerirdische]] gelebt haben könnten.
 
Seit dem 20. [[Jahrhundert]] ist es auch möglich, Menschen ins Weltall zu schicken, um astronomische Forschungen im Weltall durchzuführen. 1961 gelang es der Sowjetunion, einen Kosmonauten in einer Rakete in den Weltraum zu schicken. 1969 landete der erste Mensch auf dem [[Mond]]. Es war ein Astronaut aus den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]].  


== Wie ist die Astronomie entstanden? ==
== Wie ist die Astronomie entstanden? ==
Zeile 10: Zeile 12:
Die Astronomie gibt es schon seit vielen Tausend Jahren. Die ersten Völker, von denen man weiß, dass sie Astronomie betrieben haben, sind  frühe [[Hochkultur]]en, wie die Babylonier und Ägypter oder die Mayas und Inkas in [[Südamerika]]. Später erforschten auch die alten Griechen und Römer die Sterne.
Die Astronomie gibt es schon seit vielen Tausend Jahren. Die ersten Völker, von denen man weiß, dass sie Astronomie betrieben haben, sind  frühe [[Hochkultur]]en, wie die Babylonier und Ägypter oder die Mayas und Inkas in [[Südamerika]]. Später erforschten auch die alten Griechen und Römer die Sterne.


Im [[Mittelalter]] dachte man, wie auch die Römer und Griechen, dass die Erde das Zentrum des Weltalls ist und alles Material um sie kreist. Erst im 15. [[Jahrhundert]] stellte Nikolaus Kopernikus etwas anderes fest: Er hatte die Sterne beobachtet und herausgefunden, dass alle Planeten, also auch die Erde, um die Sonne kreisen. Beweisen konnte das aber erst 200 Jahre später der Italiener Galileo Galilei. Ein dritter wichtiger Astronom war der Deutsche Johannes Kepler. Er erforschte anhand der Aufzeichnungen des dänischen Astronomen Tycho Brahe, der damals sein Lehrer war, die Bewegungen der Planeten. Danach formulierte er seine Erkenntnisse in den drei keplerschen [[Gesetz]]en, die auch heute in der Astronomie noch große Bedeutung haben.
Im [[Mittelalter]] dachte man, wie auch die Römer und Griechen, dass die Erde das Zentrum des Weltalls. Planeten und Sterne kreisen um sie herum. Erst im 15. [[Jahrhundert]] stellte Nikolaus Kopernikus etwas anderes fest: Er hatte die Sterne beobachtet und vermutet, dass alle Planeten, auch die Erde, um die Sonne kreisen. Erklären konnten das aber erst 200 Jahre später der Italiener Galileo Galilei und der Deutsche Johannes Kepler. Kepler erforschte anhand der Aufzeichnungen des dänischen Astronomen Tycho Brahe, der damals sein Lehrer war, die Bewegungen der Planeten. Danach formulierte er seine Erkenntnisse in den drei keplerschen [[Gesetz]]en, die auch heute gelten.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Version vom 4. April 2015, 18:38 Uhr

Eine Zeichnung der Raumsonde "MESSENGER" in der Nähe des Planeten Merkur

Die Astronomie ist die Wissenschaft von den Sternen und Planeten. Wissenschaftler, die in der Astronomie tätig sind, nennt man Astronomen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie der Weltraum entstanden ist. Darum erforschen sie die Planeten unseres Sonnensystems und auch andere Sterne.

Heute verfügt die Astronomie über moderne Hilfsmittel aus der Technik. In Sternwarten beobachten Astronomen die Sterne und Planeten durch riesige Fernrohre, so genannte Teleskope. Es wird viel mit Computern und empfindlichen Messgeräten gearbeitet.

Außerdem werden Raumsonden ins Weltall geschickt. Das sind technische Geräte, die ins Weltall fliegen, um Bilder von Sternen und Planeten zu machen oder ihre Helligkeit zu messen. Manchmal landen Sonden auch auf Planeten, um die Oberfläche zu erforschen und zu erkunden, ob dort möglicherweise einmal Außerirdische gelebt haben könnten.

Seit dem 20. Jahrhundert ist es auch möglich, Menschen ins Weltall zu schicken, um astronomische Forschungen im Weltall durchzuführen. 1961 gelang es der Sowjetunion, einen Kosmonauten in einer Rakete in den Weltraum zu schicken. 1969 landete der erste Mensch auf dem Mond. Es war ein Astronaut aus den USA.

Wie ist die Astronomie entstanden?

Die Astronomie gibt es schon seit vielen Tausend Jahren. Die ersten Völker, von denen man weiß, dass sie Astronomie betrieben haben, sind frühe Hochkulturen, wie die Babylonier und Ägypter oder die Mayas und Inkas in Südamerika. Später erforschten auch die alten Griechen und Römer die Sterne.

Im Mittelalter dachte man, wie auch die Römer und Griechen, dass die Erde das Zentrum des Weltalls. Planeten und Sterne kreisen um sie herum. Erst im 15. Jahrhundert stellte Nikolaus Kopernikus etwas anderes fest: Er hatte die Sterne beobachtet und vermutet, dass alle Planeten, auch die Erde, um die Sonne kreisen. Erklären konnten das aber erst 200 Jahre später der Italiener Galileo Galilei und der Deutsche Johannes Kepler. Kepler erforschte anhand der Aufzeichnungen des dänischen Astronomen Tycho Brahe, der damals sein Lehrer war, die Bewegungen der Planeten. Danach formulierte er seine Erkenntnisse in den drei keplerschen Gesetzen, die auch heute gelten.