Alexanderplatz

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 11. Juli 2018, 11:01 Uhr von Rupert Thurner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Luftbild mit dem Fernsehturm Der Alex, wie der Alexanderplatz volkstümlich genannt wird ist ein rechteckig…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Luftbild mit dem Fernsehturm

Der Alex, wie der Alexanderplatz volkstümlich genannt wird ist ein rechteckiger Platz in der Mitte Berlins. 360'000 Menschen besuchen ihn im Jahr. Bekannt ist das höchste Bauwerk Deutschlands, der Fernsehturm, am Bahnhof Alexanderplatz.

Geschichte

Im 13. Jahrhundert war das Georgentor das wichtigste Tor Berlins. Der Alex ist die Fläche vor dem Tor. Diese war nicht bebaut und es liessen sich Leute nieder da die Strassen von den grossen Städten der Hanse im Norosten zu diesem Tor führten. Da der Galgen nicht weit weg war, hiess der Platz auch "Teufels Lustgarten". Später wurde auch ein Pesthaus gebaut, ein Spital und ein Waisenhaus.

1701 zog der König Friedrich I. nach seiner Krönung durch das Georgentor in die Stadt ein. Das Tor wurde in "Königs Thor" umbenanng und der Platz davor hiess Königs Thor Platz. Der Platz wurde für Paraden der Armee genutzt.

1805 besuchte der russiche Tsar (Kaiser) Alexander I. Berlin. König Friedrich Wilhelm II. lies den Platz zu dessen Ehren in Alexanderplatz umtaufen.

In den 1960er Jahren wurde der Platz zur Fussgängerzone und viel Fläche freigelassen. Er war 8ha gross, das sind 16 Fussballfelder.