Spielplatz

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 4. Juni 2022, 09:12 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Erweitert: Hallenspielplatz)
Kinder auf einem Spielplatz mit Schiff

Ein Spielplatz ist ein Ort, an dem Kinder spielen dürfen. Meistens gibt es dort mehrere Spielgeräte wie Rutschen, Schaukeln oder auch Sandkästen. Spielplätze liegen fast immer unter freiem Himmel.

Öffentliche Spielplätze dürfen von allen Kindern benutzt werden. Die öffentlichen Spielplätze sind normalerweise Eigentum der Gemeinde. Private Spielplätze gehören zu einem Kindergarten, einer Schule oder einem Geschäft: Dort gibt es besondere Regeln, wer dort spielen darf. Manche Menschen legen für ihre Kinder einen Spielplatz in ihrem eigenen Garten an.

Wer einen Spielplatz einrichten will, muss sich an Regeln halten. Die Regeln betreffen vor allem die Spielgeräte, die sicher und belastbar sein müssen. Die Regeln sind besonders streng, wenn die Spielgeräte auf einem öffentlichen Spielplatz stehen. Dort kommen nämlich mehr Kinder an die Spielgeräte, so dass die Geräte schneller abgenutzt werden. Die Regeln sollen dafür sorgen, dass keine Unfälle passieren. Falls dies doch geschieht, weil ein Spielgerät schadhaft ist, ist der Besitzer für den Schaden verantwortlich.

Welche Spielplätze gibt es drinnen?

Ein Hallenspielplatz in den Niederlanden. Hinten sieht man allerlei Klettergerüste. Vorne stehen Bänke, auf denen Eltern sitzen können.

Spielgeräte können auch in einem Gebäude stehen, zum Beispiel in einem großen Geschäft oder Einkaufszentrum. Es gibt aber auch ganze Spielplätze in einem Gebäude. Man nennt sie Hallenspielplatz oder Indoorspielplatz.

Normalerweise muss man für so einen Hallenspielplatz Eintritt bezahlen. Man darf sie also nicht einfach so benutzen, und es gibt auch Öffnungszeiten. Im Gebäude kann man sich etwas zu essen und zu trinken kaufen. Vor allem daran verdienen die Besitzer. Manche Hallenspielplätze bieten Kletterwände oder andere Attraktionen an. Manchmal muss man dafür extra bezahlen.

Solche Hallenspielplätze hat man in den Jahren nach 1980 erfunden. Damals standen manche Lagerhallen leer, oder es kamen nicht mehr genug Besucher in Tennishallen. Aus den Räumen hat man Spielplätze gemacht. Kleinere Hallenspielplätze sind eher für jüngere Kinder da, größere auch und vor allem für ältere Kinder ab etwa 8 Jahren.




Zu „Spielplatz“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.