Fußball-Europameisterschaft

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
So sieht der Pokal aus, um den gespielt wird.

Die Fußball-Europameisterschaft, kurz EM oder Euro, ist ein Turnier für Fußballnationalmannschaften aus Europa. Sie findet alle vier Jahre statt und gilt nach der Weltmeisterschaft als das wichtigste Turnier im Länderspiel-Fußball. Veranstaltet wird sie von der UEFA, dem europäischen Kontinentalverband der FIFA.

Die erste Europameisterschaft fand im Jahr 1960 in Frankreich statt. Damals hieß sie noch „Europapokal der Nationen“. Bereits zuvor gab es ähnliche Turniere wie die Europameisterschaft des Internationalen Arbeitersportbundes, bei der Fabrik-Arbeiter aus verschiedenen europäischen Ländern gegeneinander spielten.

Die erfolgreichsten Mannschaften bei einer Europameisterschaft sind Deutschland und Spanien. Beide Länder konnten das Turnier schon drei Mal gewinnen. Danach kommt Frankreich mit zwei Titeln. Russland, Italien, Tschechien, Griechenland, Portugal, Dänemark und die Niederlande konnten jeweils einmal das Turnier gewinnen.

Wie wird das Turnier gespielt?

Bei einer Europameisterschaft treten 24 Mannschaften an. Zunächst werden diese in sechs Gruppen aufgeteilt mit je vier Mannschaften. Jeder dieser Mannschaften spielt einmal gegen jeden. Durch die Spiele erhalten die Mannschaften Punkte: drei für einen Sieg, einer für ein Unentschieden und null für eine Niederlage. Die beiden Mannschaften, die am meisten Punkte haben, kommen in die nächste Runde. Bei manchen Gruppen kommt auch noch der drittplatzierte weiter, je nachdem wie gut er abschneidet.

Nach der Gruppenphase kommt die K.O.-Runde. Nun spielt jedes Mal zwei Mannschaften gegeneinander. Es gibt von da an keine Unentschieden mehr. Bei Gleichstand gibt es Verlängerung und dann Elfmeterschiessen. Der Verlierer scheidet aus, der Sieger kommt weiter. Am Ende sind nur noch zwei Mannschaften übrig, die das Finale unter sich ausmachen.