Geschlechtsorgan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (→‎Welche weiblichen Geschlechtsorgane gibt es?: kleine Ungenauigkeiten beseitigt)
(korr. und nochmal überarbeitet, Klammern rausgenommen - andere Bilder?)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Körper eines Jungen (und eines erwachsenen Mannes) und derjenige eines Mädchens (und einer erwachsenen Frau) ist ähnlich gebaut. Es gibt viele Körperteile, welche sie gemein haben. Dazu gehören die Sinnesorgane wie [[Ohr|Ohren]], Mund und [[Nase]], aber auch Arme und Beine.
Der männliche und der weibliche Körper sind ähnlich gebaut. Es gibt viele Körperteile, die sie gemeinsam haben. Dazu gehören die Sinnesorgane wie [[Ohr|Ohren]], Mund und [[Nase]], aber auch Arme und Beine.


Bei den Geschlechtsorgane unterschieden sich Männer und Frauen. Es gibt äußere Geschlechtsorgane (die man von außen sieht) und innere Geschlechtsorgane (die man nicht von außen sieht). Die Geschlechtsorgane werden in der [[Pubertät]] reif, dadurch werden Männer und Frauen fortplanzungsfähig. Das bedeutet, dass sie ab diesem Zeitpunkt [[Kind]]er bekommen können.
Bei den Geschlechtsorganen unterscheiden sich Männer und Frauen. Es gibt äußere, von außen sichtbare Geschlechtsorgane und innere Geschlechtsorgane. Die Geschlechtsorgane werden in der [[Pubertät]] reif, dadurch werden Männer und Frauen fortpflanzungsfähig. Das bedeutet, dass sie ab diesem Zeitpunkt [[Kind]]er bekommen können.


==Welche männlichen Geschlechtsorgane gibt es?==
==Welche männlichen Geschlechtsorgane gibt es?==
[[Datei:Male_anatomy_de.png|mini|Die männlichen Geschlechtsorgane]]
[[Datei:Male_anatomy_de.png|mini|Die männlichen Geschlechtsorgane]]
Jungen und Männer haben einen Penis. Er ist ein äußeres Geschlechtsorgan. Dieser befindet sich unterhalb des Beckens. Es ist wie eine Art Schlauch, durch das der Urin austritt. Um diesen Schlauch befindet sich Haut.
Jungen und Männer haben einen Penis. Er ist ein äußeres Geschlechtsorgan. Dieser befindet sich unterhalb des Beckens und ist wie eine Art Schlauch, durch den der Urin austritt. Um diesen Schlauch befindet sich Haut.


Außerdem besitzen Jungen zwei Hoden im Hodensack. Die Hoden sind eierförmige Gebilde. Sie zählen zu den inneren Geschlechtsorganen, obwohl man sie sehen kann. Die Hoden produzieren die Samenzellen, die für die Entstehung eines Kindes wichtig sind. Die Samenzellen kommen durch den Samenleiter erst in den Penis, werden dort mit einem milchigen Saft vermischt und kommen dann genau wie der Urin aus dem Penis heraus. Wenn das passiert, hat der Junge einen Samenerguss. Wenn diese Samenzellen in einer Frau auf eine Eizelle treffen, wird die Frau [[Schwangerschaft|schwanger]].
Außerdem besitzen Jungen zwei Hoden im Hodensack. Die Hoden sind eierförmige Gebilde. Sie zählen zu den inneren Geschlechtsorganen, obwohl man sie sehen kann. Die Hoden produzieren die Samenzellen, die für die Entstehung eines Kindes wichtig sind. Die Samenzellen kommen durch den Samenleiter erst in den Penis, werden dort mit einem milchigen Saft vermischt und kommen dann genau wie der Urin aus dem Penis heraus. Wenn das passiert, hat der Junge einen Samenerguss. Wenn diese Samenzellen in einer Frau auf eine Eizelle treffen, wird die Frau [[Schwangerschaft|schwanger]].
Zeile 11: Zeile 11:
==Welche weiblichen Geschlechtsorgane gibt es?==
==Welche weiblichen Geschlechtsorgane gibt es?==
[[Datei:Scheme female reproductive system-de.svg|mini|Die weiblichen Geschlechtsorgane]]
[[Datei:Scheme female reproductive system-de.svg|mini|Die weiblichen Geschlechtsorgane]]
Mädchen und Frauen haben eine Scheide als äußeres Geschlechtsorgan. Diese wird als Teil der Vulva von den sogenannten Schamlippen verdeckt, damit kein Schmutz hineinkommt.
Mädchen und Frauen haben eine Scheide als äußeres Geschlechtsorgan. Diese wird als Teil der Vulva, so bezeichnet man dies sichtbare Geschlechtsorgan insgesamt, von den sogenannten Schamlippen verdeckt, damit kein Schmutz hineinkommt.


Oberhalb der Scheide liegt die Gebärmutter, auch Uterus genannt. Sie gehört zu den inneren Geschlechtsorganen. An den Wänden der Gebärmutter ist eine Schleimhaut, die von Blut durchflossen wird. Bei einer Schwangerschaft liegt das werdende Kind in der Gebärmutter. An der Gebärmutter kommen die zwei Eileiter an, einer auf jeder Seite. Die Aufgabe der Eileiter ist, die Eizelle von den Eierstöcken zur Gebärmutter zu transportieren. Im Eierstock reift jeden Monat eine Eizelle.  
Oberhalb der Scheide liegt die Gebärmutter, auch Uterus genannt. Sie gehört zu den inneren Geschlechtsorganen. An den Wänden der Gebärmutter ist eine Schleimhaut, die von [[Blut]] durchflossen wird. An der Gebärmutter kommen die zwei Eileiter an, einer auf jeder Seite. Die Aufgabe der Eileiter ist, die Eizelle von den Eierstöcken zur Gebärmutter zu transportieren. Im Eierstock reift jeden Monat eine Eizelle.  


Wenn nun Mann und Frau miteinander schlafen, dann steckt der Penis des Mannes in der Scheide der Frau. Die Samenzellen gelangen durch die Scheide und die Gebärmutter in die Eileiter und wenn dort eine Eizelle reif ist, dann vermischen sich Eizelle und Samenzelle. Das ist die Befruchtung, der Beginn der Schwangerschaft, die bis zur [[Geburt]] eines Kindes ungefähr neun Monate dauert.
Wenn nun Mann und Frau miteinander schlafen, dann steckt der Penis des Mannes in der Scheide der Frau. Die Samenzellen gelangen durch die Scheide und die Gebärmutter in die Eileiter. Wenn dort eine Eizelle reif ist, dann vermischen sich Eizelle und Samenzelle. Das ist die Befruchtung, der Beginn der Schwangerschaft, die bis zur [[Geburt]] eines Kindes ungefähr neun Monate dauert.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Version vom 20. August 2015, 08:54 Uhr

Der männliche und der weibliche Körper sind ähnlich gebaut. Es gibt viele Körperteile, die sie gemeinsam haben. Dazu gehören die Sinnesorgane wie Ohren, Mund und Nase, aber auch Arme und Beine.

Bei den Geschlechtsorganen unterscheiden sich Männer und Frauen. Es gibt äußere, von außen sichtbare Geschlechtsorgane und innere Geschlechtsorgane. Die Geschlechtsorgane werden in der Pubertät reif, dadurch werden Männer und Frauen fortpflanzungsfähig. Das bedeutet, dass sie ab diesem Zeitpunkt Kinder bekommen können.

Welche männlichen Geschlechtsorgane gibt es?

Datei:Male anatomy de.png
Die männlichen Geschlechtsorgane

Jungen und Männer haben einen Penis. Er ist ein äußeres Geschlechtsorgan. Dieser befindet sich unterhalb des Beckens und ist wie eine Art Schlauch, durch den der Urin austritt. Um diesen Schlauch befindet sich Haut.

Außerdem besitzen Jungen zwei Hoden im Hodensack. Die Hoden sind eierförmige Gebilde. Sie zählen zu den inneren Geschlechtsorganen, obwohl man sie sehen kann. Die Hoden produzieren die Samenzellen, die für die Entstehung eines Kindes wichtig sind. Die Samenzellen kommen durch den Samenleiter erst in den Penis, werden dort mit einem milchigen Saft vermischt und kommen dann genau wie der Urin aus dem Penis heraus. Wenn das passiert, hat der Junge einen Samenerguss. Wenn diese Samenzellen in einer Frau auf eine Eizelle treffen, wird die Frau schwanger.

Welche weiblichen Geschlechtsorgane gibt es?

Die weiblichen Geschlechtsorgane

Mädchen und Frauen haben eine Scheide als äußeres Geschlechtsorgan. Diese wird als Teil der Vulva, so bezeichnet man dies sichtbare Geschlechtsorgan insgesamt, von den sogenannten Schamlippen verdeckt, damit kein Schmutz hineinkommt.

Oberhalb der Scheide liegt die Gebärmutter, auch Uterus genannt. Sie gehört zu den inneren Geschlechtsorganen. An den Wänden der Gebärmutter ist eine Schleimhaut, die von Blut durchflossen wird. An der Gebärmutter kommen die zwei Eileiter an, einer auf jeder Seite. Die Aufgabe der Eileiter ist, die Eizelle von den Eierstöcken zur Gebärmutter zu transportieren. Im Eierstock reift jeden Monat eine Eizelle.

Wenn nun Mann und Frau miteinander schlafen, dann steckt der Penis des Mannes in der Scheide der Frau. Die Samenzellen gelangen durch die Scheide und die Gebärmutter in die Eileiter. Wenn dort eine Eizelle reif ist, dann vermischen sich Eizelle und Samenzelle. Das ist die Befruchtung, der Beginn der Schwangerschaft, die bis zur Geburt eines Kindes ungefähr neun Monate dauert.