Frida Kahlo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
(bilder gab es nicht mehr)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 20: Zeile 20:
Datei:Museo Frida Kahlo.JPG|Das Museum Frida Kahlo in Coyoacan in Mexiko. In diesem [[Haus]] wohnte sie lange Zeit bis zu ihrem [[Tod]].
Datei:Museo Frida Kahlo.JPG|Das Museum Frida Kahlo in Coyoacan in Mexiko. In diesem [[Haus]] wohnte sie lange Zeit bis zu ihrem [[Tod]].
Datei:2013-12-22 Esszimmer Frida Kahlo Museum Mexico City anagoria.JPG|Im Esszimmer im [[Museum]]
Datei:2013-12-22 Esszimmer Frida Kahlo Museum Mexico City anagoria.JPG|Im Esszimmer im [[Museum]]
Mostra di Frida Kahlo al Mudec di Milano 3 maggio 2018 (10).jpg|Kahlo malte sich gerne mit [[Tier]]en, zum Beispiel mit [[Affen]].
Closeup of Frida Kahlo and Diego Rivera Sculpture.jpg|Statue in Coyoacán, die auch einen anderen bekannten Mexikaner zeigt, Diego Rivera
Mostra di Frida Kahlo al Mudec di Milano 3 maggio 2018 (12).jpg|Die zusammen-gewachsenen Augenbrauen und der Oberlippenbart waren ihr Markenzeichen.
Mostra di Frida Kahlo al Mudec di Milano 3 maggio 2018 (11).jpg|Ein weiteres Selbstporträt
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 4. November 2023, 20:21 Uhr

Dieses Foto von Frida Kahlo hat ihr Vater Wilhelm aufgenommen. Damals war sie 25 Jahre alt.

Frida Kahlo war eine Malerin aus Mexiko. Sie wollte eigentlich Ärztin werden. Nach einem schweren Unfall musste sie allerdings lange ins Krankenhaus, und in dieser Zeit fing sie an zu malen. Vor allem hat sie sich selbst porträtiert, also Bilder von ihrem Gesicht und Oberkörper gemalt.

Ihr voller Name war Magdalena Carmen Frieda Kahlo y Calderón. Sie wurde im Jahr 1907 geboren. Ihr Vater war ein Maler und Fotograf aus Deutschland. Die Eltern ihrer Mutter kamen aus Indien und Mexiko. Als Kind erkrankte sie an Kinderlähmung. Dadurch wuchs einer ihrer Füße nicht richtig und musste ihr später wegoperiert werden.

Mit 18 Jahren hatte sie einen schweren Unfall, als sie mit einem Bus unterwegs war. Ihre Rippen und noch weitere Knochen wurden dabei zertrümmert. Auch ihr Becken wurde schwer verletzt. Sie brauchte 32 Operationen und wurde doch nie mehr richtig gesund. Deswegen musste sie auch das Studium der Medizin abbrechen.

Mit der Zeit gelang es ihr, wieder gehen zu können. Mit 22 Jahren heiratete sie den mexikanischen Maler Diego Rivera, der damals bereits weltberühmt war. Die Ehe brach dann auseinander, aber ein Jahr später heirateten sie sich wieder. Mit 36 Jahren wurde sie zusammen mit ihrem Mann Lehrerin, beide an derselben Schule.

Sie wurde zu einer der berühmtesten Malerinnen Südamerikas. Wegen ihrer Krankheit konnte sie keine Kinder bekommen. Sie starb im Jahr 1954 und wurde nur 47 Jahre alt.

Wie waren ihre Bilder?

Frida Kahle entwickelte ihren eigenen Stil. Er sollte mexikanisch sein und nicht europäisch. Sie dachte auch, Frauen sollten selbstbewusst, stark und mitfühlend sein und auch so wirken.

Zur Malerei kam sie aus Langeweile. Malen war eine der wenigen Tätigkeiten, die sie im Bett ausführen konnte. Weil sie sich selbst am besten kannte, malte sie sich auf jedem dritten ihrer Bilder. Das waren also Selbstporträts. Darin verarbeitete sie auch ihre Krankheit und ihren Unfall.

Ihre Selbstporträts malte sie aber nicht möglichst genau wie eine Fotografie: Ihre Augenbrauen kamen sich in der Mitte zwar so schon sehr nahe, aber auf ihren Bildern ließ sie sie noch näher zusammenwachsen. Auch der Flaum zwischen Oberlippe und Nase, der auf den Fotos kaum zu erkennbar ist, baute sie zu einem richtigen Damenbart. Der wurde sozusagen ihr Markenzeichen.




Zu „Frida Kahlo“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.