Olive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ich bin mal dran, meint ~~~~“)
 
(En Guete!)
Zeile 1: Zeile 1:
Ich bin mal dran, meint [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:12, 20. Aug. 2018 (CEST)
[[File:Czerwonsky 8-08a.JPG|thumb|Grüne und schwarze Oliven stehen zum Essen bereit. Die Kerne wurden bereits entfernt.]]
[[File:Alfakhoorah lattakia.jpg|thumb|Diese Ölbäume stehen in einer Plantage. Sie behalten ihre Blätter auch im [[Winter]]. Während hunderten von [[Jahr]]en geben sie Früchte.]]
[[File:Abbazia S.Pietro-6.jpg|thumb|Dieser Olivenbaum in [[Italien]] ist 1.700 [[Jahr]]e alt. Sein Stamm hat sich in zwei Teile aufgeteilt. ]]
Die Olive ist eine [[Frucht]] mit einem Kern. Sie wir etwa so groß wie der vorderste Teil eines Fingers bei einem Erwachsenen. Am Anfang ist sie grün. Wenn sie reif ist, ist sie schwarz. Oliven enthalten sehr viel [[Öl]], deshalb sind sie so beliebt. Oliven wachsen an [[Baum|Bäumen]], die sehr alt werden können.
 
Olivenbäume brauchen zum Wachsen viel Wärme. Man findet sie deshalb rund um das [[Mittelmeer]], weil dort [[Tropen|subtropisches]] [[Klima]] herrscht. Die Kälte im [[Winter]] ertragen sie schlecht und können dadurch sogar absterben. Ein Drittel aller Oliven kommt aus [[Spanien]], gefolgt von [[Griechenland]], [[Italien]], der [[Türkei]] und [[Marokko]].
 
Es gibt wilde Olivenbäume und solche, die [[Zucht|gezüchtet]] wurden. Sie brauchen viel Zeit zum Wachsen, dafür können sie viele hundert [[Jahr]]e alt werden. Es gibt sogar einzelne Olivenbäume, die sollen weit über tausend Jahre alt sein. Alte Bäume werden knorrig und bekommen Risse in der Borke. Einige haben sogar richtige Löcher oder Spalten im Stamm und tragen trotzdem noch Früchte. Ihre Blätter behalten die Olivenbäume auch im Winter.
 
Damit man Oliven essen kann, muss man sie zuerst in [[Wasser]] mit [[Salz]] einlegen, sonst schmecken sie bitter. Oft isst man sie roh. Manchmal kauft man sie auch gefüllt mit Paprika-Stückchen, Knoblauch oder anderen Dingen. Am meisten braucht man Olivenöl. Es ist sehr gesund und nahrhaft. Die Resten beim Auspressen und die Kerne sind ein ausgezeichneter Brennstoff. Die kleinen Öllampen, die man oft von den [[Römer]]n findet, brannten meist mit Olivenöl.
 
Sehr beliebt ist aber auch das [[Holz]] der Stämme. Es hat eine sehr schöne Maserung. Man braucht es für [[Möbel]] und [[Musikinstrument]]e, vor allem für Blockflöten. Aber auch Salatbesteck oder kleine Schüsseln aus Olivenholz sehen sehr schön aus.
 
Die [[Mensch]]en nutzen die Oliven schon seit der [[Bronzezeit]], also seit etwa 9.000 Jahren. Auch in vielen alten Geschichten kommt der Olivenbaum vor. Im [[Bibel|Alten Testament]] in der Geschichte von [[Noah]]s Arche bringt eine [[Taube]] einen Olivenzweig zum Zeichen, dass das Wasser wieder gesunken ist. Der [[Koran]] erwähnt eine Lampe, in der Olivenöl brannte. Auch beim [[Dichter]] [[Homer]] und bei vielen anderen kommen immer wieder Ölbäume vor.
 
<gallery>
Olives (UOVO PICCIONE) Cl J Weber (3) (23158682462).jpg|Mit der Reife werden die Oliven dunkel.
Alm10SDLFilabres1.jpg|Ein Olivenhain von einem Berg aus gesehen
Apanha da azeitona....jpg|Hier werden Oliven geerntet.
Manosque Stand d'olives au marché du samedi.jpg|Oliven auf einem [[Markt]]
Olea europaea range.svg|In den grün eingezeichneten Gebieten rund um das Mittelmeer wachsen Ölbäume.
</gallery>
 
{{Entwurf}}

Version vom 20. August 2018, 18:51 Uhr

Grüne und schwarze Oliven stehen zum Essen bereit. Die Kerne wurden bereits entfernt.
Diese Ölbäume stehen in einer Plantage. Sie behalten ihre Blätter auch im Winter. Während hunderten von Jahren geben sie Früchte.
Dieser Olivenbaum in Italien ist 1.700 Jahre alt. Sein Stamm hat sich in zwei Teile aufgeteilt.

Die Olive ist eine Frucht mit einem Kern. Sie wir etwa so groß wie der vorderste Teil eines Fingers bei einem Erwachsenen. Am Anfang ist sie grün. Wenn sie reif ist, ist sie schwarz. Oliven enthalten sehr viel Öl, deshalb sind sie so beliebt. Oliven wachsen an Bäumen, die sehr alt werden können.

Olivenbäume brauchen zum Wachsen viel Wärme. Man findet sie deshalb rund um das Mittelmeer, weil dort subtropisches Klima herrscht. Die Kälte im Winter ertragen sie schlecht und können dadurch sogar absterben. Ein Drittel aller Oliven kommt aus Spanien, gefolgt von Griechenland, Italien, der Türkei und Marokko.

Es gibt wilde Olivenbäume und solche, die gezüchtet wurden. Sie brauchen viel Zeit zum Wachsen, dafür können sie viele hundert Jahre alt werden. Es gibt sogar einzelne Olivenbäume, die sollen weit über tausend Jahre alt sein. Alte Bäume werden knorrig und bekommen Risse in der Borke. Einige haben sogar richtige Löcher oder Spalten im Stamm und tragen trotzdem noch Früchte. Ihre Blätter behalten die Olivenbäume auch im Winter.

Damit man Oliven essen kann, muss man sie zuerst in Wasser mit Salz einlegen, sonst schmecken sie bitter. Oft isst man sie roh. Manchmal kauft man sie auch gefüllt mit Paprika-Stückchen, Knoblauch oder anderen Dingen. Am meisten braucht man Olivenöl. Es ist sehr gesund und nahrhaft. Die Resten beim Auspressen und die Kerne sind ein ausgezeichneter Brennstoff. Die kleinen Öllampen, die man oft von den Römern findet, brannten meist mit Olivenöl.

Sehr beliebt ist aber auch das Holz der Stämme. Es hat eine sehr schöne Maserung. Man braucht es für Möbel und Musikinstrumente, vor allem für Blockflöten. Aber auch Salatbesteck oder kleine Schüsseln aus Olivenholz sehen sehr schön aus.

Die Menschen nutzen die Oliven schon seit der Bronzezeit, also seit etwa 9.000 Jahren. Auch in vielen alten Geschichten kommt der Olivenbaum vor. Im Alten Testament in der Geschichte von Noahs Arche bringt eine Taube einen Olivenzweig zum Zeichen, dass das Wasser wieder gesunken ist. Der Koran erwähnt eine Lampe, in der Olivenöl brannte. Auch beim Dichter Homer und bei vielen anderen kommen immer wieder Ölbäume vor.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Olive findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.