Schwarz-Weiß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(+Bild Linolschnitt)
(+ Übergang von Schwarz-Weiß zu Farbe in den Medien)
Zeile 5: Zeile 5:
Vor allem denkt man an Zeichnungen, [[Fotografie|Fotos]] und [[Film|Filme]], die schwarz-weiß sind. Darin sieht man also keine Farben wie Grün, Rot oder Blau. Gezeichnet wurde nur mit Schwarz, mit Weiß, oder mit Mischungen von beidem, das sind Töne von Grau.
Vor allem denkt man an Zeichnungen, [[Fotografie|Fotos]] und [[Film|Filme]], die schwarz-weiß sind. Darin sieht man also keine Farben wie Grün, Rot oder Blau. Gezeichnet wurde nur mit Schwarz, mit Weiß, oder mit Mischungen von beidem, das sind Töne von Grau.


Früher war es oft schwierig, für das Malen und Zeichnen Farben aufzutreiben. Sie waren meist teuer. Viel günstiger und einfacher war es, etwas mit einem einzigen Stift zu zeichnen. Als man dann Fotos und Filme herstellen konnte, konnte man noch nicht gut viele Farben wiedergeben. Das änderte sich erst später.
Früher war es oft schwierig, für das Malen und Zeichnen Farben aufzutreiben. Sie waren meist teuer. Viel günstiger und einfacher war es, etwas mit einem einzigen Stift zu zeichnen. Als man dann Fotos und Filme herstellen konnte, konnte man noch nicht gut viele Farben wiedergeben. Vor 1930 waren alle Filme schwarz-weiß. Erst in den 1950er und 1960er Jahren wurden sie von Farbfilmen abgelöst. Im Jahr 1967 konnte man in [[Deutschland]] zum ersten Mal [[Fernsehen]] in Farbe gucken.


Manchmal macht man heute noch Fotos und Filme in Schwarz-Weiß. Manche Leute finden das besonders schön: Man sieht gut die Unterschiede, die Kontraste. Solche Fotos und Filme wirken anders, zum Beispiel traurig oder vornehm.
Manchmal macht man heute noch Fotos und Filme in Schwarz-Weiß. Manche Leute finden das besonders schön: Man sieht gut die Unterschiede, die Kontraste. Solche Fotos und Filme wirken anders, zum Beispiel traurig oder vornehm. Deshalb machen viele [[Kunst|Fotokünstler]] Schwarz-Weiß-Fotos.


Schließlich sagt man Schwarz-Weiß auch in einem anderen Sinne. Manchmal denkt ein Mensch sehr einfach. Er sieht nur das Gute oder nur das Schlechte an einer Sache. Man wirft ihm dann ein Schwarz-Weiß-Denken vor.
Schließlich sagt man Schwarz-Weiß auch in einem anderen Sinne. Manchmal denkt ein Mensch sehr einfach. Er sieht nur das Gute oder nur das Schlechte an einer Sache. Man wirft ihm dann ein Schwarz-Weiß-Denken vor.


<gallery>
<gallery>
File:Flickr - Shinrya - Chicken Village girl.jpg|Bei diesem [[Fotografie|Foto]] hat ein [[Kunst|Fotokünstler]] das Mädchen farbig gelassen und alles andere in Grautönen dargestellt.
File:Flickr - Shinrya - Chicken Village girl.jpg|Bei diesem [[Fotografie|Foto]] hat ein Fotokünstler das Mädchen farbig gelassen und alles andere in Grautönen dargestellt.
File:Flickr - Shinrya - Chicken Village girl greyscale.jpg|Es ist dasselbe Foto, hier gibt es aber nur noch Grautöne.
File:Flickr - Shinrya - Chicken Village girl greyscale.jpg|Es ist dasselbe Foto, hier gibt es aber nur noch Grautöne.
File:Flickr - Shinrya - Chicken Village girl bw.jpg|Hier besteht das Foto nur noch aus den Farben Schwarz und Weiß.
File:Flickr - Shinrya - Chicken Village girl bw.jpg|Hier besteht das Foto nur noch aus den Farben Schwarz und Weiß.

Version vom 12. November 2017, 14:31 Uhr

In diesem Schwarz-Weiß-Foto eines Mädchens in Nigeria gibt es viele unterschiedliche Grautöne.
Dies ist ein Linolschnitt, so ewtas machen Künstler, aber oft auch schon Kinder in der Schule. Linolschnitte sind meistens schwarz-weiß.

Schwarz und Weiß sind zwei Farben. Genauer geht es um die Art, wie Licht von einem Gegenstand widerspiegelt wird. Bei Weiß ist es ganz viel Licht, bei Schwarz kein oder so gut wie kein Licht. Oft sagt man aber auch Schwarz-Weiß und meint dann etwas Bestimmtes, dass es in Schwarz und Weiß gibt.

Vor allem denkt man an Zeichnungen, Fotos und Filme, die schwarz-weiß sind. Darin sieht man also keine Farben wie Grün, Rot oder Blau. Gezeichnet wurde nur mit Schwarz, mit Weiß, oder mit Mischungen von beidem, das sind Töne von Grau.

Früher war es oft schwierig, für das Malen und Zeichnen Farben aufzutreiben. Sie waren meist teuer. Viel günstiger und einfacher war es, etwas mit einem einzigen Stift zu zeichnen. Als man dann Fotos und Filme herstellen konnte, konnte man noch nicht gut viele Farben wiedergeben. Vor 1930 waren alle Filme schwarz-weiß. Erst in den 1950er und 1960er Jahren wurden sie von Farbfilmen abgelöst. Im Jahr 1967 konnte man in Deutschland zum ersten Mal Fernsehen in Farbe gucken.

Manchmal macht man heute noch Fotos und Filme in Schwarz-Weiß. Manche Leute finden das besonders schön: Man sieht gut die Unterschiede, die Kontraste. Solche Fotos und Filme wirken anders, zum Beispiel traurig oder vornehm. Deshalb machen viele Fotokünstler Schwarz-Weiß-Fotos.

Schließlich sagt man Schwarz-Weiß auch in einem anderen Sinne. Manchmal denkt ein Mensch sehr einfach. Er sieht nur das Gute oder nur das Schlechte an einer Sache. Man wirft ihm dann ein Schwarz-Weiß-Denken vor.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Schwarz-Weiß findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.