Anatomie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (typo)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(üb, kat)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Leonardo da vinci, Drawing of a Woman's Torso.jpg|mini|[[Leonardo da Vinci]] war ein früher Anatom und zeichnete unter anderem diesen Oberkörper einer [[Frau]].]]  
[[File:Back Anatomy and Medulla Spinalis.jpg|mini|Dieses [[Modell]] zeigt den anatomischen Aufbau eines [[Rücken]]s. Rechts sieht man viele [[Muskel]]n, in der Mitte die [[Wirbelsäule]] und einen teil der Rippen.]]
Die Anatomie ist ein Teil der [[Naturwissenschaft]]en. Das [[Wort]] Anatomie ist [[griechisch]] und bedeutet „aufschneiden“. Das Wort wird in der [[Medizin]], der [[Tier]]kunde und [[Pflanze]]nkunde benutzt. Es geht darum, viel darüber zu lernen, wie lebenden [[Körper]]n funktionieren. Dazu schneidet man tote [[Tiere]] und [[Mensch]]en auf.  
Die Anatomie ist ein Teil der [[Naturwissenschaft]]en. Es geht dabei darum, wie der [[Körper]] eines [[Mensch]]en, eines [[Tier]]es oder einer [[Pflanze]] im Innern aufgebaut ist. Es geht also um [[Knochen]], [[Muskel]]n, [[Nerv]]en und viele andere Dinge bis hin zu den [[Zelle]]n. Um die Anatomie eines [[Lebewesen]]s kennenzulernen, genügt es also nicht, es nur von außen zu betrachten.


Es geht hier vor allem über die Anatomie beim Menschen. [[Arzt|Ärzte]] oder Naturwissenschaftler, die sich mit der Anatomie beschäftigen, heißen Anatome und Anatominnen. Durch das Aufschneiden kann man die verschiedenen Teile und Schichten freilegen, die im Körper verborgen sind. Dazu gehören [[Knochen]], [[Muskel]]n und [[Sehne]]n, aber auch [[Organ]]e wie die [[Lunge]], die [[Leber]] oder sogar das [[Gehirn]].
Das [[Wort]] Anatomie ist [[Griechische Sprache|Griechisch]] und bedeutet „aufschneiden“. Um das Innere eines Körpers kennenzulernen, betrachtete man früher Menschen nach einem [[Unfall]] oder nach einer Verletzung, bei der zum Beispiel der [[Bauch]] aufgeschlitzt oder der [[Schädel]] zertrümmert wurde. So konnte man erste Erkenntnisse gewinnen.


[[Datei:IMG Anatomy7.jpg|mini|Dieser Anatom untersucht einen ausgestopften [[Vögel|Vogel]].]]
Anatomie wurde schon lange betrieben. Schon vor der [[Zeit]] von [[Jesus]] wurden im [[Orient]] Leichen geöffnet. Die Fachleute gewannen zum Beispiel die Erkenntnis, dass unser [[Denken]] nicht im [[Herz]]en, sondern im [[Gehirn]] stattfindet. Im [[Christentum|christlichen]] Raum getraute man sich aus [[Respekt]] nicht, tote Menschen aufzuschneiden, denn man betrachtete den menschlichen Körper als Werk [[Dreifaltigkeit|Gottes]]. Erst am Ende des [[Mittelalter]]s drohte einem dafür keine Strafe mehr.
Wer Arzt oder Ärztin werden will, studiert dafür [[Medizin]] an einer [[Universität]]. Während des [[Studium]]s zerlegen die Studierenden im Fach Anatomie über mehrere Monate eine menschliche Leiche in alle Einzelteile. So erfahren sie sehr genau, was alles zu einem Körper gehört. Die Körper bekommt die Universität von Menschen geschenkt, die in ihrem Testament festlegen, dass ihr Körper nach dem [[Tod]] nicht verbrannt oder [[Grab|begraben]] werden soll.


Der Begriff Anatomie wird schon seit dem frühen 16. [[Jahrhundert]] benutzt. Damals war es aber sehr schwierig, Körper zu finden. Denn die [[Kirche]] hatte etwas dagegen, dass tote Menschen aufgeschnitten wurden.
==Wie lernt man heute etwas über die Anatomie?==
[[Datei:Organe-bauch-br02.jpg|mini|Bei diesem Modell hat man die [[Leber]] herausgenommen. Die übrigen [[Organ]]e sind noch drin.]]
Über Anatomie können schon [[Kind]]er viel lernen. Viele Knochen wie etwa das Becken, die Rippen oder die Knie können wir durch die Haut ertasten. Auf einem [[Röntgen]]bild lässt sich das [[Skelett]] gut erkennen. Weiter helfen [[Buch|Bücher]] mit anatomischen Zeichnungen. Es gibt auch gute [[Modell]]e aus [[Kunststoff]], zum Beispiel vom Menschen. Da kann man einzelne [[Organ]]e wie die [[Lunge]], die [[Leber]] oder die [[Niere]]n herausheben und sehen, was darunter zum Vorschein kommt.
 
Wer Arzt werden will, studiert dafür [[Medizin]] an einer [[Universität]]. Da reichen Bilder und Modelle nicht aus. Während des [[Studium]]s zerlegen die [[Student]]en im Fach Anatomie selbst eine menschliche Leiche in alle Einzelteile. So erfahren sie alles noch viel genauer. Die Körper bekommt die Universität von Menschen geschenkt, die in ihrem Testament festlegen, dass ihr Körper nach dem [[Tod]] nicht verbrannt oder [[Grab|begraben]] werden soll.


<gallery>
<gallery>
Pettenkoferstr. 11 Anatomie Muenchen-2.jpg|Das Anatomie-Gebäude einer [[Universität]] in [[München]] wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut.
Leonardo da vinci, Drawing of a Woman's Torso.jpg |[[Leonardo da Vinci]] war ein früher Anatom und zeichnete unter anderem diesen Oberkörper einer [[Frau]].
Ecorchealphonselami.jpg|Figur zur Darstellung der Muskeln in einem anatomischen [[Museum]].  
Ecorchealphonselami.jpg|Eine Figur zur Darstellung der Muskeln in einem anatomischen [[Museum]].  
Lateral head anatomy detail.jpg|Anatomische [[Zeichnung]] des menschlichen [[Kopf]]s.
IMG Anatomy7.jpg |Dieser Anatom untersucht einen ausgestopften [[Vögel|Vogel]].]]
Lateral head anatomy detail.jpg|Eine anatomische [[Zeichnung]] des menschlichen [[Kopf]]s.
Analogous flying adaptions in vertebrates.jpg|Eine Darstellung verschiedener [[Flügel]]
Agricultural grasses and forage plants of the United States; and such foreign kinds as have been introduced (1889) (14577615428).jpg|Eine Zeichnung mit verschiedenen [[Gräser]]n.
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2023, 20:02 Uhr

Dieses Modell zeigt den anatomischen Aufbau eines Rückens. Rechts sieht man viele Muskeln, in der Mitte die Wirbelsäule und einen teil der Rippen.

Die Anatomie ist ein Teil der Naturwissenschaften. Es geht dabei darum, wie der Körper eines Menschen, eines Tieres oder einer Pflanze im Innern aufgebaut ist. Es geht also um Knochen, Muskeln, Nerven und viele andere Dinge bis hin zu den Zellen. Um die Anatomie eines Lebewesens kennenzulernen, genügt es also nicht, es nur von außen zu betrachten.

Das Wort Anatomie ist Griechisch und bedeutet „aufschneiden“. Um das Innere eines Körpers kennenzulernen, betrachtete man früher Menschen nach einem Unfall oder nach einer Verletzung, bei der zum Beispiel der Bauch aufgeschlitzt oder der Schädel zertrümmert wurde. So konnte man erste Erkenntnisse gewinnen.

Anatomie wurde schon lange betrieben. Schon vor der Zeit von Jesus wurden im Orient Leichen geöffnet. Die Fachleute gewannen zum Beispiel die Erkenntnis, dass unser Denken nicht im Herzen, sondern im Gehirn stattfindet. Im christlichen Raum getraute man sich aus Respekt nicht, tote Menschen aufzuschneiden, denn man betrachtete den menschlichen Körper als Werk Gottes. Erst am Ende des Mittelalters drohte einem dafür keine Strafe mehr.

Wie lernt man heute etwas über die Anatomie?

Bei diesem Modell hat man die Leber herausgenommen. Die übrigen Organe sind noch drin.

Über Anatomie können schon Kinder viel lernen. Viele Knochen wie etwa das Becken, die Rippen oder die Knie können wir durch die Haut ertasten. Auf einem Röntgenbild lässt sich das Skelett gut erkennen. Weiter helfen Bücher mit anatomischen Zeichnungen. Es gibt auch gute Modelle aus Kunststoff, zum Beispiel vom Menschen. Da kann man einzelne Organe wie die Lunge, die Leber oder die Nieren herausheben und sehen, was darunter zum Vorschein kommt.

Wer Arzt werden will, studiert dafür Medizin an einer Universität. Da reichen Bilder und Modelle nicht aus. Während des Studiums zerlegen die Studenten im Fach Anatomie selbst eine menschliche Leiche in alle Einzelteile. So erfahren sie alles noch viel genauer. Die Körper bekommt die Universität von Menschen geschenkt, die in ihrem Testament festlegen, dass ihr Körper nach dem Tod nicht verbrannt oder begraben werden soll.




Zu „Anatomie“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.