Spielplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Spielplatz ist ein Ort, an dem Kinder spielen dürfen. Meistens denkt man an einen Ort unter freiem Himmel. Es gibt mehrere Spielgeräte wie Rutsc…“)
 
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Spielplatz ist ein Ort, an dem [[Kind|Kinder]] spielen dürfen. Meistens denkt man an einen Ort unter freiem Himmel. Es gibt mehrere Spielgeräte wie Rutschen, Schaukeln oder auch Sandkästen.
[[Datei:Adventure Playground (11997).jpg|mini|Ein Abenteuerspielplatz in [[Kalifornien]]. Dieses Klettergerüst haben wohl Eltern selbst gebaut.]]
Ein Spielplatz ist ein Ort, an dem [[Kind]]er spielen dürfen. Meistens gibt es dort mehrere Spielgeräte wie Rutschen, Schaukeln oder auch [[Sand]]kästen. Spielplätze liegen fast immer unter freiem [[Himmel]].
[[Datei:002 2015 10 09 Spielplatz.jpg|mini|Ein großer Spielplatz in Deidesheim in [[Rheinland-Pfalz]]]]
Öffentliche Spielplätze dürfen von allen Kindern benutzt werden. Die öffentlichen Spielplätze gehören meist der [[Gemeinde]]. Private Spielplätze gehören zu einem Kindergarten, einer [[Schule]] oder einem Geschäft: Dort gibt es besondere Regeln, wer dort spielen darf. Manche [[Mensch]]en legen für ihre Kinder einen Spielplatz in ihrem eigenen [[Garten]] an.


Öffentliche Spielplätze dürfen von allen Kindern benutzt werden. Private Spielplätze gehören zu einem Kindergarten, einer Schule oder einem Geschäft: Dort gibt es besondere Regeln, wer dort spielen darf. Die öffentlichen Spielplätze sind normalerweise Eigentum der Stadt.
Wer einen Spielplatz einrichten will, muss sich an Regeln halten. Die Regeln betreffen vor allem die Spielgeräte, die sicher und belastbar sein müssen. Die Regeln sind besonders streng, wenn die Spielgeräte auf einem öffentlichen Spielplatz stehen. Dort kommen nämlich mehr Kinder an die Spielgeräte, so dass die Geräte schneller abgenutzt werden.  


Wer einen Spielplatz einrichten will, muss sich an Regeln halten. Die Regeln betreffen vor allem die Spielgeräte, die sicher und belastbar sein müssen. Die Regeln sind besonders streng, wenn die Spielgeräte auf einem öffentlichen Spielplatz stehen. Dort kommen nämlich mehr Kinder an die Spielgeräte, so dass die Geräte schneller abgenutzt werden. Die Regeln sollen dafür sorgen, dass keine Unfälle passieren.
Die Regeln sollen dafür sorgen, dass keine Unfälle passieren. Das kann dennoch passieren, zum Beispiel, weil ein Spielgerät schadhaft ist. Dann ist der Besitzer verantwortlich, wenn sich zum Beispiel jemand verletzt.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
Heute sieht man auf einem Spielplatz oft Spielgeräte, die man auch schon von anderen Spielplätzen kennt. Sie werden von großen Unternehmen hergestellt und angeboten. Es wäre viel teurer, wenn man Spielgeräte neu von Handwerkern bauen lassen würde. Deswegen sehen aber viele Spielplätze eben gleich aus. Spielgeräte aus Plastik sind  billiger als solche aus Holz oder Metall. Sie halten dafür aber nicht so lang.
 
== Welche Spielplätze gibt es drinnen? ==
[[Datei:20220604 Indoor playground NL.jpg|mini|Ein Hallenspielplatz in den [[Niederlande|Niederlanden]]. Hinten sieht man allerlei Klettergerüste. Oben ist ein Bereich zum Klettern mit Netzen, damit man nicht herunterfallen kann. Vorne stehen Bänke, auf denen Eltern sitzen können.]]
Spielgeräte können auch in einem Gebäude stehen, zum Beispiel in einem großen Geschäft oder Einkaufszentrum. Es gibt aber auch ganze Spielplätze in einem Gebäude. Man nennt sie Hallenspielplatz oder Indoorspielplatz.
 
Normalerweise muss man für so einen Hallenspielplatz Eintritt bezahlen. Man darf sie also nicht einfach so benutzen, und es gibt auch Öffnungszeiten. Im Gebäude kann man sich etwas zu essen und zu trinken kaufen. Vor allem daran verdienen die Besitzer. Manche Hallenspielplätze bieten Kletterwände oder andere Attraktionen an. Manchmal muss man dafür extra bezahlen.
 
Solche Hallenspielplätze hat man in den Jahren nach 1980 erfunden. Damals standen manche Lagerhallen leer, oder es kamen nicht mehr genug Besucher in Tennishallen. Aus den Räumen hat man Spielplätze gemacht. Kleinere Hallenspielplätze sind eher für jüngere Kinder da, größere auch und vor allem für ältere Kinder ab etwa 8 Jahren.
 
<gallery>
File:Playgrounds, May Day LCCN2016887269.jpg|Ein Spielplatz vor etwa 100 Jahren in den USA
File:Gmuend Hauptplatz 1 Schloss Lodron Ost-Ansicht 06042017 7246.jpg|Ein kleiner öffentlicher Spielplatz: Er steht an einem Weg in Gmünd in [[Österreich]].
Aerial view of Hap Magee Ranch Park showing childrens playground in the foreground, picnic area on the left and park area in the background.JPG|Ein Spielplatz mitten im Park mit einer Picknickwiese
File:Wooden bench swing and wicker hammocks on a bamboo footbridge in paddy fields a sunny day during the monsoon, Vang Vieng, Laos.jpg|Ein Spielplatz in [[Laos]], einem Land in Asien: Man sieht viel Holz und Bambus.
File:Interior playground.jpg|In einem Einkaufszentrum in [[Finnland]]
File:Viking Glory lekland 05.jpg|Dieser Spielplatz befindet sich auf einem großen [[Kreuzfahrt|Kreuzfahrtschiff]].
</gallery>
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 00:45 Uhr

Ein Abenteuerspielplatz in Kalifornien. Dieses Klettergerüst haben wohl Eltern selbst gebaut.

Ein Spielplatz ist ein Ort, an dem Kinder spielen dürfen. Meistens gibt es dort mehrere Spielgeräte wie Rutschen, Schaukeln oder auch Sandkästen. Spielplätze liegen fast immer unter freiem Himmel.

Ein großer Spielplatz in Deidesheim in Rheinland-Pfalz

Öffentliche Spielplätze dürfen von allen Kindern benutzt werden. Die öffentlichen Spielplätze gehören meist der Gemeinde. Private Spielplätze gehören zu einem Kindergarten, einer Schule oder einem Geschäft: Dort gibt es besondere Regeln, wer dort spielen darf. Manche Menschen legen für ihre Kinder einen Spielplatz in ihrem eigenen Garten an.

Wer einen Spielplatz einrichten will, muss sich an Regeln halten. Die Regeln betreffen vor allem die Spielgeräte, die sicher und belastbar sein müssen. Die Regeln sind besonders streng, wenn die Spielgeräte auf einem öffentlichen Spielplatz stehen. Dort kommen nämlich mehr Kinder an die Spielgeräte, so dass die Geräte schneller abgenutzt werden.

Die Regeln sollen dafür sorgen, dass keine Unfälle passieren. Das kann dennoch passieren, zum Beispiel, weil ein Spielgerät schadhaft ist. Dann ist der Besitzer verantwortlich, wenn sich zum Beispiel jemand verletzt.

Heute sieht man auf einem Spielplatz oft Spielgeräte, die man auch schon von anderen Spielplätzen kennt. Sie werden von großen Unternehmen hergestellt und angeboten. Es wäre viel teurer, wenn man Spielgeräte neu von Handwerkern bauen lassen würde. Deswegen sehen aber viele Spielplätze eben gleich aus. Spielgeräte aus Plastik sind billiger als solche aus Holz oder Metall. Sie halten dafür aber nicht so lang.

Welche Spielplätze gibt es drinnen?

Ein Hallenspielplatz in den Niederlanden. Hinten sieht man allerlei Klettergerüste. Oben ist ein Bereich zum Klettern mit Netzen, damit man nicht herunterfallen kann. Vorne stehen Bänke, auf denen Eltern sitzen können.

Spielgeräte können auch in einem Gebäude stehen, zum Beispiel in einem großen Geschäft oder Einkaufszentrum. Es gibt aber auch ganze Spielplätze in einem Gebäude. Man nennt sie Hallenspielplatz oder Indoorspielplatz.

Normalerweise muss man für so einen Hallenspielplatz Eintritt bezahlen. Man darf sie also nicht einfach so benutzen, und es gibt auch Öffnungszeiten. Im Gebäude kann man sich etwas zu essen und zu trinken kaufen. Vor allem daran verdienen die Besitzer. Manche Hallenspielplätze bieten Kletterwände oder andere Attraktionen an. Manchmal muss man dafür extra bezahlen.

Solche Hallenspielplätze hat man in den Jahren nach 1980 erfunden. Damals standen manche Lagerhallen leer, oder es kamen nicht mehr genug Besucher in Tennishallen. Aus den Räumen hat man Spielplätze gemacht. Kleinere Hallenspielplätze sind eher für jüngere Kinder da, größere auch und vor allem für ältere Kinder ab etwa 8 Jahren.




Zu „Spielplatz“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.