Orgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nikolauskirche Mundelsheim - Weinmar-Orgel von 1784.jpg|mini|Solche Orgeln wurden in den meisten [[Kirche]]n eingebaut. Sie waren nicht nur das wichtigste [[Musikinstrument]] in der Kirche, sondern eine [[Stadt]] konnte damit auch ihren Reichtum zeigen. Den Spieltisch mit dem Organisten sieht man auf diesem Bild nicht.]]
[[File:Fürth Auferstehungskirche Orgel P4140132efs.jpg|mini|Solche Orgeln wurden in den meisten [[Kirche]]n eingebaut. Sie waren nicht nur das wichtigste [[Musikinstrument]] in der Kirche: Die Gemeinde konnte damit auch ihren Reichtum zeigen. Den Spieltisch mit dem Organisten sieht man auf diesem Bild nicht.]]
Eine Orgel ist ein [[Musikinstrument]] mit vielen Pfeifen aus [[Metall]] oder aus [[Holz]]. Dort strömt [[Luft]] hindurch und erzeugt so die Töne. Der Musiker sitzt am Spieltisch, das ist der Teil mit den Tasten. Die sehen aus wie die Tasten bei einem [[Klavier]]. Er hat zusätzlich große Tasten, die er mit den [[Fuß|Füßen]] bedient. Damit spielt er die Bässe.
Eine Orgel ist ein [[Musikinstrument]] mit vielen Pfeifen aus [[Metall]] oder aus [[Holz]]. Dort strömt [[Luft]] hindurch und erzeugt so die Töne. Der Musiker sitzt am Spieltisch, das ist der Teil mit den Tasten. Die sehen aus wie die Tasten bei einem [[Klavier]]. Er hat zusätzlich große Tasten, die er mit den [[Fuß|Füßen]] bedient. Damit spielt er die Bässe.


Die Luft kommt aus einem Blasebalg, wie wir ihn vom Grill her kennen, nur ist er bei der Orgel viel größer. Heute betreibt ihn ein [[Elektrizität|elektrischer]] [[Motor]]. Früher machten das oft [[Kind]]er von [[Hand]].
Die Luft kommt aus einem Blasebalg, wie wir ihn vom Grill her kennen, nur ist er bei der Orgel viel größer. Heute betreibt ihn ein [[Elektrizität|elektrischer]] [[Motor]]. Früher machten das oft [[Kind]]er von [[Hand]].


{{Aussprache
| Wort1 = |Hier erklingen Pfeifen aus [[Metall]]:
| Datei1 = PleinJeu_Dandrieu.ogg
| Wort2 = Pfeifen aus [[Holz]].:
| Datei2 = Est-ce_Mars_Sweelinck.ogg
| Wort3 = Hier spielt eine Hammond-Orgel Jazz und Blues:
| Datei3 = Jazzyblues For Hammond by Michael Huber.ogg
| Wort4 = Eine Kirchenorgel und [[Chor]] in den USA:
| Datei4 = Hartford City Presbyterian Pipe Organ.ogg
}}
Die erste Orgel gab es schon in der [[Zeitrechnung|Zeit vor Christus]]. Sie wurde ständig verbessert. Im [[Mittelalter]] wurde die Orgel in der [[Kirche]] wichtig. Dank besserer [[Technik]] brauchte es immer weniger [[Kraft]], die Tasten herunterzudrücken.  
Die erste Orgel gab es schon in der [[Zeitrechnung|Zeit vor Christus]]. Sie wurde ständig verbessert. Im [[Mittelalter]] wurde die Orgel in der [[Kirche]] wichtig. Dank besserer [[Technik]] brauchte es immer weniger [[Kraft]], die Tasten herunterzudrücken.  


Zeile 13: Zeile 23:


<gallery>
<gallery>
Malcolm McGrath on Knox College pipe organ imgp8975p.jpg|Ein Organist an einer Orgel mit drei Manualen. Die weißen Knöpfe rechts sind die Register.
File:Malcolm McGrath on Knox College pipe organ imgp8975p.jpg|Ein Organist an einer Orgel mit drei Manualen. Die weißen Knöpfe rechts sind die Register.
Kirche-Schloß-Ricklingen-1.jpg|Orgeln, die vorne in der Kirche stehen, nennt man Altar-Orgeln.
Kirche-Schloß-Ricklingen-1.jpg|Orgeln, die vorne in der Kirche stehen, nennt man Altar-Orgeln.
Dietendorf-Kirche-Orgel-5.JPG|Eine kleinere Kirchenorgel. Der Spieltisch ist hier zugeklappt.
Dietendorf-Kirche-Orgel-5.JPG|Eine kleinere Kirchenorgel. Der Spieltisch ist hier zugeklappt.
PleinJeu_Dandrieu.ogg|Hier erklingen Pfeifen aus [[Metall]]…
File:Iglesia de La Compañía, Quito, Ecuador, 2015-07-22, DD 137-139 HDR.JPG|Eine Orgel aus dem Jahr 1899, die man in einer Kirche in Quito hören kann, in [[Ecuador]].
Est-ce_Mars_Sweelinck.ogg|…und hier aus [[Holz]].
</gallery>
</gallery>



Version vom 13. Mai 2024, 21:53 Uhr

Solche Orgeln wurden in den meisten Kirchen eingebaut. Sie waren nicht nur das wichtigste Musikinstrument in der Kirche: Die Gemeinde konnte damit auch ihren Reichtum zeigen. Den Spieltisch mit dem Organisten sieht man auf diesem Bild nicht.

Eine Orgel ist ein Musikinstrument mit vielen Pfeifen aus Metall oder aus Holz. Dort strömt Luft hindurch und erzeugt so die Töne. Der Musiker sitzt am Spieltisch, das ist der Teil mit den Tasten. Die sehen aus wie die Tasten bei einem Klavier. Er hat zusätzlich große Tasten, die er mit den Füßen bedient. Damit spielt er die Bässe.

Die Luft kommt aus einem Blasebalg, wie wir ihn vom Grill her kennen, nur ist er bei der Orgel viel größer. Heute betreibt ihn ein elektrischer Motor. Früher machten das oft Kinder von Hand.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Pfeifen aus Holz.:
Hier spielt eine Hammond-Orgel Jazz und Blues:
Eine Kirchenorgel und Chor in den USA:

Die erste Orgel gab es schon in der Zeit vor Christus. Sie wurde ständig verbessert. Im Mittelalter wurde die Orgel in der Kirche wichtig. Dank besserer Technik brauchte es immer weniger Kraft, die Tasten herunterzudrücken.

Durch die Erfindung der verschiedenen Register konnten den Pfeifen verschiedene Klänge entlockt werden. Große Orgeln haben mehrere Manuale, so nennt man die Tastenreihen. So kann der Organist mit jeder Hand eine andere Klangfarbe spielen. Wer eine Orgel baut, ist Orgelbauer von Beruf.

Die Orgeln wurden immer besser und vielseitiger. Das beflügelte auch die Komponisten. Bekannte Orgelmusik schrieben Johann Sebastian Bach, César Franck, Ruth Zechlin und viele andere.

Die Orgeln mit Pfeifen arbeiten mit Luft. Unter den Musikinstrumenten gehören sie deshalb zu den Luftklingern. Damit man sie nicht verwechselt, nennt man sie auch Pfeifenorgeln. Heute gibt es nämlich auch Orgeln, die rein elektronisch arbeiten. Sie brauchen also keine Luft mehr, sondern elektrischen Strom. Diese Orgeln können die verschiedensten Klänge erzeugen und sind zudem sehr klein und leicht. Sie heißen Hammondorgel, E-Orgel, Keyboard oder noch anders.




Zu „Orgel“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.