Sechseck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Regular Hexagon Inscribed in a Circle.gif|miniatur|Wandert man mit einem Zirkel, mit dem man einen Kreis geschlagen hat, einmal über den Kreisumfang, kommt man nach sechs Schritten wieder genau am Anfang an. Der Zirkel macht bei jedem Schritt eine Abkürzung: geradeaus statt am Kreisbogen entlang.]]
[[Datei:Hexagonal tiling.svg|miniatur|Mit Sechsecken lässt sich eine Fläche gut füllen.]]
Das Sechseck ist eine [[Geometrie|geometrische]] Figur aus sechs Ecken und sechs Seiten. Das reguläre Sechseck ist neben dem [[Dreieck]] und dem [[Viereck]] das einzige gleichseitige Vieleck, mit dem eine Ebene lückenlos gefüllt werden kann. Deshalb haben zum Beispiel Fliesen oft die Form eines Sechsechs.  
Das Sechseck ist eine [[Geometrie|geometrische]] Figur aus sechs Ecken und sechs Seiten. Das reguläre Sechseck ist neben dem [[Dreieck]] und dem [[Viereck]] das einzige gleichseitige Vieleck, mit dem eine Ebene lückenlos gefüllt werden kann. Deshalb haben zum Beispiel Fliesen oft die Form eines Sechsechs. Wabenförmigen Konstruktionen sind außerdem sehr fest und verbrauchen wenig Material. Sie vereinen zum Beispiel den Vorteil des Kreises (geringe Umrandung) mit dem Vorteil des Dreiecks oder Vierecks (lückenlose Ausfüllung einer Fläche). Mit [[Kreis|Kreisen]] lässt sich eine beliebige Fläche nicht vollständig bedecken. Die nächstbessere Lösung ist ein Vieleck. Von allen regelmäßigen Vielecken, die eine Fläche bedecken, ist das Sechseck das kreisähnlichste.
Wabenförmigen Konstruktionen sind außerdem sehr fest und verbrauchen wenig Material.
 
Legt man gleichgroße Sechsecke aneinander, erhält man eine geschlossene Fläche, wie man sie häufig als Parkett, Bürgersteige oder Fußböden findet. Man kann zwar auch Dreiecke oder Quadrate nehmen. Doch Sechsecke haben die stumpfesten Ecken und die brechen nicht so leicht wie spitze Ecken. Das Sechseck sorgt für Stabilität: Sogar Schaumblasen ordnen sich oft zu einem Muster, das wie eine Bienenwabe aussieht. Grundelement für Sechsecke ist der 120-Grad-Winkel.
 
Ein Sechseck lässt sich ziemlich leicht mit Zirkel und [[Lineal]] konstruieren. Wandert man mit einem Zirkel, mit dem man einen Kreis geschlagen hat, einmal über den Kreisumfang, kommt man nach sechs Schritten wieder genau am Anfang an. Der Zirkel macht bei jedem Schritt eine Abkürzung: geradeaus statt am Kreisbogen entlang.
<gallery>
Regular Hexagon Inscribed in a Circle.gif|<div style="text-align:center">Konstruktion eines Sechsecks mit Zirkel und Lineal<br /><small>([[Media:Regular Hexagon Inscribed in a Circle.gif|Film abspielen]])
Soapbubbles1b.jpg|Diese Seifenblasen hier sind sehr nahe an Kreis und Sechseck angenähert.
</small></div>
</gallery>


Sechsecke sieht man häufig auch in der [[Kunst]], der [[Natur]] und der [[Technik]]. In der Kunst des [[Judentum|Judentums]] und des [[Christentum|Christentums]] sieht man in der der Zahl Sechs die Summe der ersten drei Zahlen (1+2+3). Die Sechs ist daher ein Sinnbild dafür, dass [[Gott]] allmächtig ist.
Sechsecke sieht man häufig auch in der [[Kunst]], der [[Natur]] und der [[Technik]]. In der Kunst des [[Judentum|Judentums]] und des [[Christentum|Christentums]] sieht man in der der Zahl Sechs die Summe der ersten drei Zahlen (1+2+3). Die Sechs ist daher ein Sinnbild dafür, dass [[Gott]] allmächtig ist.
Das Sechseck sorgt für Stabilität: Sogar Schaumblasen ordnen sich oft zu einem Muster, das wie eine Bienenwabe aussieht. Grundelement für Sechsecke ist der 120-Grad-Winkel.


Der Astronom [[Johannes Kepler]] war vermutlich der erste, der die Struktur der Schneeflocken beschrieb. In einem Artikel mit dem Titel „''Vom sechseckigen Schnee''“ fragte er sich, warum die Flocken ausgerechnet sechs Strahlen haben. Der Grund für den sechseckigen [[Schnee]] liegt in der Struktur des [[Wasser|Wassers]]. Wasser kann zehn verschiedene Kristallstrukturen bilden, jedoch nur die sechseckige ist im Normalfall stabil.  
Der Astronom [[Johannes Kepler]] war vermutlich der erste, der die Struktur der Schneeflocken beschrieb. In einem Artikel mit dem Titel „''Vom sechseckigen Schnee''“ fragte er sich, warum die Flocken ausgerechnet sechs Strahlen haben. Der Grund für den sechseckigen [[Schnee]] liegt in der Struktur des [[Wasser|Wassers]]. Wasser kann zehn verschiedene Kristallstrukturen bilden, jedoch nur die sechseckige ist im Normalfall stabil.  


== Was ist das Besondere am Sechseck gegenüber anderen regelmäßigen Flächen? ==
Wenn der vulkanische Basalt erstarrt, zerspringt er meist in sechseckige Säulen. Das ist günstiger als etwa Dreiecks- oder Vierecks-Säulen. Dazu wären mehr Risse nötig, was mehr Energie kostet.
[[Datei:Hexagonal tiling.svg|miniatur|Mit Sechsecken lässt sich eine Fläche gut füllen.]]
Mit [[Kreis|Kreisen]] lässt sich eine beliebige Fläche nicht vollständig bedecken. Die nächstbessere Lösung ist ein Vieleck. Von allen regelmäßigen Vielecken, die eine Fläche bedecken, ist das Sechseck das kreisähnlichste.
 
Legt man gleichgroße Sechsecke aneinander, erhält man eine geschlossene Fläche, wie man sie häufig als Parkett, Bürgersteige oder Fußböden findet. Man kann zwar auch Dreiecke oder Quadrate nehmen. Doch Sechsecke haben die stumpfesten Ecken und die brechen nicht so leicht wie spitze Ecken.
 
Ein Ball aus regelmäßigen Sechsecken ist jedoch nicht möglich.  


<gallery>
<gallery>
Zeile 21: Zeile 21:
KirkjubaejarklausturFloor.jpg|Basalt bildet, wenn es langsam erstarrt, oft sechseckige Säulen.
KirkjubaejarklausturFloor.jpg|Basalt bildet, wenn es langsam erstarrt, oft sechseckige Säulen.
Deskohraní 08-10-02 017.jpg|Bei vielen Spielen besteht der Spielplan aus einem Sechseckraster.  
Deskohraní 08-10-02 017.jpg|Bei vielen Spielen besteht der Spielplan aus einem Sechseckraster.  
Snowflake3.png|Auch die Kristalle der Schneeflocken bilden sechseckige Formen.
Snowflake3.png|Die Kristalle der Schneeflocken bilden sechseckige Formen.
Mutter-2.png|Die Köpfe von Schrauben sind oft sechseckig.
Mutter-2.png|Die Köpfe von Schrauben sind oft sechseckig.
</gallery>
</gallery>
Ein Ball aus regelmäßigen Sechsecken ist jedoch nicht möglich.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Version vom 19. Juni 2018, 11:23 Uhr

Mit Sechsecken lässt sich eine Fläche gut füllen.

Das Sechseck ist eine geometrische Figur aus sechs Ecken und sechs Seiten. Das reguläre Sechseck ist neben dem Dreieck und dem Viereck das einzige gleichseitige Vieleck, mit dem eine Ebene lückenlos gefüllt werden kann. Deshalb haben zum Beispiel Fliesen oft die Form eines Sechsechs. Wabenförmigen Konstruktionen sind außerdem sehr fest und verbrauchen wenig Material. Sie vereinen zum Beispiel den Vorteil des Kreises (geringe Umrandung) mit dem Vorteil des Dreiecks oder Vierecks (lückenlose Ausfüllung einer Fläche). Mit Kreisen lässt sich eine beliebige Fläche nicht vollständig bedecken. Die nächstbessere Lösung ist ein Vieleck. Von allen regelmäßigen Vielecken, die eine Fläche bedecken, ist das Sechseck das kreisähnlichste.

Legt man gleichgroße Sechsecke aneinander, erhält man eine geschlossene Fläche, wie man sie häufig als Parkett, Bürgersteige oder Fußböden findet. Man kann zwar auch Dreiecke oder Quadrate nehmen. Doch Sechsecke haben die stumpfesten Ecken und die brechen nicht so leicht wie spitze Ecken. Das Sechseck sorgt für Stabilität: Sogar Schaumblasen ordnen sich oft zu einem Muster, das wie eine Bienenwabe aussieht. Grundelement für Sechsecke ist der 120-Grad-Winkel.

Ein Sechseck lässt sich ziemlich leicht mit Zirkel und Lineal konstruieren. Wandert man mit einem Zirkel, mit dem man einen Kreis geschlagen hat, einmal über den Kreisumfang, kommt man nach sechs Schritten wieder genau am Anfang an. Der Zirkel macht bei jedem Schritt eine Abkürzung: geradeaus statt am Kreisbogen entlang.

Sechsecke sieht man häufig auch in der Kunst, der Natur und der Technik. In der Kunst des Judentums und des Christentums sieht man in der der Zahl Sechs die Summe der ersten drei Zahlen (1+2+3). Die Sechs ist daher ein Sinnbild dafür, dass Gott allmächtig ist.

Der Astronom Johannes Kepler war vermutlich der erste, der die Struktur der Schneeflocken beschrieb. In einem Artikel mit dem Titel „Vom sechseckigen Schnee“ fragte er sich, warum die Flocken ausgerechnet sechs Strahlen haben. Der Grund für den sechseckigen Schnee liegt in der Struktur des Wassers. Wasser kann zehn verschiedene Kristallstrukturen bilden, jedoch nur die sechseckige ist im Normalfall stabil.

Wenn der vulkanische Basalt erstarrt, zerspringt er meist in sechseckige Säulen. Das ist günstiger als etwa Dreiecks- oder Vierecks-Säulen. Dazu wären mehr Risse nötig, was mehr Energie kostet.

Ein Ball aus regelmäßigen Sechsecken ist jedoch nicht möglich.